Wie viel sollte ein gesunder Welpe wiegen? Alles, was du wissen musst
Einen neuen Welpen in dein Zuhause zu holen, ist eine aufregende Erfahrung. Die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Welpen auf seinem Weg zum Erwachsenwerden zu fördern, ist ein lohnender Prozess und ein großes Geschenk der Fürsorge. Ein entscheidender Aspekt für die allgemeine Gesundheit deines Welpen ist sein Gewicht. Zu verstehen, was ein gesundes Welpengewicht ausmacht und welche Rolle die richtige Ernährung und Bewegung bei der Gewichtskontrolle spielen, sind wichtige Schritte zur Förderung eines optimalen Wachstums und einer optimalen Entwicklung.
Die Entwicklung deines Welpen: Welpenwachstum und Gewicht verstehen
Obwohl jeder Welpe anders ist, gibt es allgemeine Gewichtsbereiche, die als Ausgangspunkt dienen können, um festzustellen, ob dein Welpe wie erwartet wächst. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Werte nur Richtwerte sind und die Gewichtszunahme bei Welpen je nach Rasse, Genetik, Bewegung und Ernährung variieren kann.
Verschiedene Rassen haben unterschiedliche Wachstumsmuster und Körperstrukturen. Kleine und Zwergrassen wie Chihuahuas oder Zwergspitze erreichen ihr Erwachsenengewicht im Alter von etwa acht bis zehn Monaten, wohingegen große und riesige Rassen wie der Bernhardiner oder die Deutsche Dogge 18 Monate bis zwei Jahre brauchen können, um ihr Erwachsenengewicht zu erreichen. Wenn man bedenkt, dass erwachsene Zwergrassen etwa das 20-fache ihres Geburtsgewichts und erwachsene Riesenrassen etwa das 100-fache ihres Geburtsgewichts wiegen, kann man erkennen, wie wichtig die richtige Ernährung mit den entsprechenden Mengen an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien für ein gesundes Wachstum ist.
Allgemeine Gewichtsrichtlinien und Fütterungsplan für Welpen
Welpen brauchen viel Energie, um zu wachsen. Es ist zwar wichtig, deinen Welpen richtig zu füttern und zu ernähren, aber Überfütterung kann zu einem übergewichtigen Welpen führen. Übermäßige Gewichtszunahme und Fettleibigkeit können sich nachteilig auf seine Gesundheit auswirken und zu einer Reihe von Problemen und Krankheiten wie Gelenkproblemen, Diabetes, Herzkrankheiten und einer verkürzten Lebensspanne führen. Es erschwert auch die Fortbewegung. Wenn du die Ernährungsbedürfnisse in den verschiedenen Entwicklungsstadien verstehst, kannst du das richtige Futter für eine gesunde Gewichtszunahme auswählen. Natürlich ist es immer sinnvoll, deinen Tierarzt zu konsultieren, um eine genaue Ernährungsberatung zu erhalten, die auf die spezifischen Bedürfnisse deines Welpen zugeschnitten ist.
Bei der Geburt wiegen Welpen in der Regel zwischen 100 und 600 Gramm, je nach Rasse. In den ersten Wochen seines Lebens ist dein Welpe ausschließlich auf die Milch seiner Mutter angewiesen, um sich zu ernähren. Die Muttermilch liefert wichtige Antikörper und lebenswichtige Nährstoffe, die für das anfängliche Wachstum entscheidend sind.
Im Alter von vier bis sechs Wochen beginnen Welpen mit dem Entwöhnungsprozess und können allmählich auf feste Nahrung umgestellt werden. Führe ein hochwertiges Welpenfutter ein, z. B. eine Mousse oder ein trockenes Rezept, das mit warmem Wasser oder Welpenmilchnahrung angefeuchtet wird, um den Verzehr als Brei zu erleichtern. Anfangs fressen Welpen vielleicht nur kleine Mengen, aber mit der Zeit verlassen sie sich weniger auf die Muttermilch und mehr auf feste Nahrung.
Im Alter von etwa acht Wochen ist dein Welpe vollständig entwöhnt – das heißt, er frisst selbstständig – und du musst einen regelmäßigen Fütterungsplan aufstellen. Im Durchschnitt wiegen kleine Rassen im Alter von drei Monaten etwa 2-3 kg, während große Rassen zwischen 18-20 kg wiegen. Während dieser Zeit sollten Welpen vier Mahlzeiten am Tag bekommen, normalerweise alle vier bis sechs Stunden. Durch die Aufteilung der täglichen Nahrungsaufnahme in kleinere, häufigere Mahlzeiten kannst du Verdauungsprobleme vermeiden und den ganzen Tag über eine gleichmäßige Energieversorgung gewährleisten. Das werden sie auch brauchen, denn Welpen verbrauchen viel Energie!
Wähle ein hochwertiges Welpenfutter, das von deinem Tierarzt, Züchter, Tierheim oder Tierfutterlieferanten empfohlen wird. Halte Ausschau nach Rezepturen, die speziell für Welpen entwickelt wurden – sie sollten die richtige Nährstoffbalance haben, um das schnelle Wachstum deines Welpen zu unterstützen. Befolge die Fütterungsrichtlinien auf der Verpackung, aber bedenke, dass die Bedürfnisse jedes Welpen je nach Rasse, Größe und Aktivitätsniveau variieren können.
Im Alter von etwa drei bis sechs Monaten kannst du die Anzahl der Mahlzeiten auf drei pro Tag reduzieren. Diese Anpassung steht im Einklang mit ihrer zunehmenden Fähigkeit, größere Nahrungsmengen auf einmal zu verdauen und zu verarbeiten.
Beobachte weiterhin das Gewicht und die körperliche Verfassung deines Welpen, um sicherzustellen, dass er in einem gesunden Tempo wächst. Wenn dein Welpe untergewichtig ist, kannst du leicht spüren, wie seine Rippen hervorstehen. Wenn dein Welpe übergewichtig ist, wird es schwierig sein, die Rippen zu fühlen. Deinem Welpen Leckerlis zu geben ist in Ordnung, vor allem als Belohnung während des Trainings, aber denk daran, diese von den empfohlenen täglichen Gesamtkalorien deines Welpen abzuziehen. Passe die Portionsgrößen der Mahlzeiten entsprechend an und befolge die Anweisungen deines Tierarztes.
Mit sechs Monaten sind die meisten Welpen bereit, auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzusteigen. In dieser Phase beginnt sich das Wachstum deines Welpen zu verlangsamen und sein Nährstoffbedarf wird stabiler. Es ist wichtig, dass du ihn bis zum Erreichen des Erwachsenenalters mit hochwertigem Welpenfutter fütterst. Kleine Rassen erreichen ihr Erwachsenengewicht von 4-10 kg im Alter von etwa zehn Monaten, mittlere Rassen erreichen ein Gewicht von 18-25 kg im Alter von zwölf Monaten.
Bei den meisten Rassen gilt dein Welpe, sobald er seinen ersten Geburtstag erreicht hat, als ausgewachsen und kann auf Hundefutter für erwachsene Hunde umgestellt werden. Beachte, dass sich große und riesige Rassen noch sechs bis zwölf Monate weiter entwickeln, bis sie ein Erwachsenengewicht von über 40 kg erreichen. Konsultiere wie immer deinen Tierarzt, um den idealen Zeitpunkt für die Umstellung zu ermitteln. Und wähle eine ausgewogene Rezeptur für ausgewachsene Hunde, die zur Größe und Rasse deines Hundes passt.
Gesundes Wachstum ist ein schrittweiser Prozess und jeder Welpe ist einzigartig. Einige Welpen können Wachstumsschübe erleben, während andere langsamere Wachstumsmuster haben. Solange dein Welpe aktiv und verspielt ist und eine gesunde Körperkondition hat, sollte alles in Ordnung sein. Es ist jedoch immer am besten, deinen Tierarzt zu konsultieren, um sicherzugehen, dass das Wachstum deines Welpen gut verläuft, und um alle spezifischen Bedenken in Bezug auf seine individuellen Umstände anzusprechen. Auch wenn du dich ein wenig unsicher fühlst oder das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, vertraue deiner Intuition und rufe deinen Tierarzt an, um Bestätigung und Rat zu erhalten.
Fünf Schritte zur Kontrolle des Gewichts deines Welpen
Ein gesundes Gewicht zu halten, ist für das allgemeine Wohlbefinden deines Welpen unerlässlich. Fettleibigkeit bei Hunden kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Gelenkprobleme, Herzerkrankungen und eine verkürzte Lebensdauer. Um dir zu helfen, dein Welpengewicht auf einem gesunden Niveau zu halten, findest du hier einige Tipps, die du befolgen solltest:
Regelmäßiges Wiegen
Verfolge die Gewichtszunahme oder -abnahme deines Welpen durch regelmäßiges Wiegen mit einer digitalen Waage oder nutze Tracking-Apps, um Trends aufzuzeichnen. Wachstumsdiagramme können dir helfen zu beurteilen, ob das Gewicht deines Welpen innerhalb des erwarteten Bereichs liegt. Bedenke jedoch, dass diese Tabellen nur eine allgemeine Referenz sind und es zu individuellen Abweichungen kommen kann.
Körperzustand
Überprüfe regelmäßig den Körperzustand deines Welpen, um sicherzustellen, dass er ein gesundes Gewicht und eine gesunde Form behält. Fahre mit deinen Händen sanft über den Brustkorb. Du solltest in der Lage sein, die Rippen ohne übermäßige Polsterung zu fühlen, aber sie sollten auch nicht zu stark hervortreten. Beobachte außerdem die Taille von oben – es sollte eine sichtbare Krümmung nach innen zwischen dem Brustkorb und den Hüften geben. Wenn du feststellst, dass dein Welpe über- oder untergewichtig wird, wenden dich an deinen Tierarzt, um seinen Fütterungsplan anzupassen.
Portionskontrolle
Es ist wichtig, deinem Welpen die richtigen Portionsgrößen zu füttern, die auf seinem Alter, seiner Größe und seinem Aktivitätsniveau basieren. Eine Überfütterung kann zu einer übermäßigen Gewichtszunahme führen, während eine Unterfütterung zu Mangelernährung führen kann. Achte auf die Fütterungsrichtlinien auf der Verpackung, aber bedenke, dass es sich dabei um allgemeine Empfehlungen handelt, die eventuell an die individuellen Bedürfnisse deines Welpen angepasst werden müssen. Achte auch darauf, deinem Hund nicht zu viele Leckerlis zu geben. Leckerlis spielen eine Rolle beim Training und bei der positiven Verstärkung, allerdings können übermäßige Leckerlis zur Gewichtszunahme beitragen. Verwende lieber gesunde Optionen (sobald Welpen die Zweimonatsmarke erreicht haben) wie ROYAL CANIN® Educ, eine kalorienarme Alternative zu herkömmlichen Leckerlis, die weniger als 3 kcal/Einheit enthält. Du kannst auch kleine Portionen des Trockenfutters während der Trainingseinheiten verwenden. Denk daran, dass die gesamte tägliche Kalorienzufuhr aus Leckerlis zählt, also passe die Portionsgrößen der Mahlzeiten entsprechend an. Lob und Streicheleinheiten als Belohnung für deinen Welpen funktionieren auch gut!
Etabliere eine Fütterungsroutine
Gewöhne deinen Welpen an eine regelmäßige Routine, indem du ihn immer am gleichen Ort und zur gleichen Zeit fütterst und den gleichen Futternapf benutzt. Vermeide es, deinem Welpen den ganzen Tag Futter hinzustellen, damit er fressen kann, wann immer er will, denn das kann zu Überfressen und Gewichtszunahme führen. Gib deinem Welpen eine bestimmte Zeit, normalerweise etwa 15 bis 20 Minuten, um seine Mahlzeit zu beenden. Wenn er in dieser Zeit nicht aufgefressen hat, nimm das Essen bis zur nächsten geplanten Mahlzeit weg. Diese Methode hilft dabei, die Nahrungsaufnahme zu regulieren und übermäßiges Fressen zu verhindern.
Regelmäßige Bewegung
Neben einer ausgewogenen Ernährung ist regelmäßige Bewegung für deinen Welpen wichtig, um ein gesundes Gewicht zu halten, für geistige Stimulation zu sorgen und einen guten Muskelaufbau zu fördern. Führe alters- und rassegerechte körperliche Aktivitäten und Spielstunden in einer sicheren Umgebung durch, damit dein Welpe aktiv bleibt und überschüssige Energie abbaut. Finde heraus, was deinem Welpen Spaß macht. Eine riesige Rasse wie ein Neufundländer mag es vielleicht, im Meer zu schwimmen, aber ein Zwerghund wie ein Zwergspitz würde wahrscheinlich vor den Wellen am Ufer zurückschrecken. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Aktivität für deinen Welpen die richtige ist, frage deinen Tierarzt um Rat.
Denke daran, dass jeder Welpe einzigartig ist und seine Bedürfnisse in Bezug auf Ernährung und Bewegung unterschiedlich sein können. Es ist immer ratsam, deinen Tierarzt zu konsultieren, um individuelle Fütterungsempfehlungen zu erhalten, die auf die Rasse, die Größe und das Alter deines Welpen abgestimmt sind. Wenn du einen ausgewogenen Fütterungsplan einhältst und das Gewicht deines Welpen überwachst, stellst du die Weichen für ein gesundes und vitales Leben.
Verwandte Artikel
Fütterung und Ernährung von Welpen
Gewichtsmanagement: Gesunde Form
Like & teile diese Seite