Katzen und Hunde benötigen ausgewogene, präzise Nährstoffe, die auf bestimmten Mengen an Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen, Fetten und mehr basieren. Damit Katzen und Hunde eine ausgewogene Ernährung erhalten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, ist es wichtig, dass wir uns nicht darauf konzentrieren, wie wir eine Zutat wahrnehmen, sondern auf die spezifischen Nährstoffe, die jeder Rohstoff liefern kann.
Sind Nebenprodukte nachhaltiger?
Durch einen nährstofforientierten Ansatz in der Tiernahrung können wir alle Zutatenarten in Erwägung ziehen und diejenigen auswählen, die die geringsten ökologischen und sozialen Auswirkungen haben, ohne den Nährwert oder die Verdaulichkeit jeder Diätnahrung zu beeinträchtigen.
Im Vergleich zu anderen Zutaten, die üblicherweise für Tiernahrung verwendet werden, sind Nebenprodukte nicht nur unglaublich nahrhaft, sondern auch nachhaltiger, da sie nicht mit der menschlichen Nahrungsmittelproduktion konkurrieren. Die Verwendung von Nebenprodukten für Tiernahrung ist daher für die zukünftige Nachhaltigkeit der Tiernahrungsindustrie von wesentlicher Bedeutung. Dadurch wird nicht nur Abfall minimiert, es verhindert auch einen erhöhten Druck auf die Tierproduktion, was sich auf die Umwelt auswirkt und es uns ermöglicht, den Wettbewerb mit der menschlichen Nahrungskette zu vermeiden.
Um beispielsweise Tierärzte bei der erfolgreichen Behandlung von Hunden mit hartnäckigen Nahrungsmittelnebenwirkungen zu unterstützen, hat Royal Canin eine innovative Ernährungslösung entwickelt, bei der Federn als Proteinquelle verwendet werden. Dank dieser Entwicklung sind wir für Protein nicht auf die gleichen Quellen wie für Nahrungsmittel für Menschen angewiesen, wodurch es zu weniger Abfällen in Mülldeponien kommt und wir zu globaler Lebensmittelsicherheit beitragen.
Als umweltbewusstes Unternehmen verpflichten wir uns, unsere Investitionen in diese Forschung und Produktentwicklung fortzusetzen. Arbeiten wie diese ermöglichen es uns, die Nährwerte von Nebenprodukten zu nutzen.
Unser Fokus lag schon immer darauf, die besten Nahrungslösungen für Haustiere zu finden. Unser wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Entwicklung von Futter auf der Grundlage von Nährstoffen trägt auch dazu bei, Konflikte zwischen den Ernährungssystemen von Mensch und Tier zu verhindern.
Nebenprodukte auf Tiernahrungslabeln verstehen
Nebenprodukte werden gekocht, gemahlen, getrennt und getrocknet. Indem wir die Feuchtigkeit auf diese Weise entziehen, erhalten wir eine viel konzentriertere und verdaulichere Proteinquelle.
Im Vergleich zu frischem Fleisch, das durchschnittlich 75 % Wasser und nur 10 bis 30 % Eiweiß enthält, liefert 1 kg frisches Geflügel etwa 250 g Nährstoffe im Vergleich zu 1 kg dehydriertem Geflügelprotein (Hühnermehl in Nordamerika) mit deutlich geringerem Wassergehalt, das massive 940 Gramm Nährstoffe liefert.
Gemäß der aktuellen Futtermittelgesetzgebung muss jede Zutat/Zutatengruppe in Tierfutter auf der Verpackung in absteigender Reihenfolge basierend auf dem Rohgewicht aufgeführt sein. Dies bedeutet, dass Frischfleisch natürlich sehr weit oben auf der Zutatenliste steht. Dies könnte den Eindruck erwecken, dass Frischfleisch die Hauptquelle für den Nährstoffgehalt des Tierfutters ist. Dies ist jedoch wahrscheinlich nicht der Fall.
Das Ernährungsprofil wird durch das gesamte Futter bestimmt und nicht nur durch die erste Zutat, die auf der Verpackung aufgeführt ist. Bei Royal Canin erfüllt jede einzelne Zutat, die auf unserer Verpackung aufgeführt ist, einen bestimmten Zweck und liefert Katzen und Hunden hochwertige Nährstoffe.
Unser nährstofforientierter Ansatz ermöglicht es uns, Nebenprodukte und andere Rohstoffe präzise zu kombinieren, um ein Ernährungsprofil zu erhalten, das auf die Rasse, das Alter oder sogar mögliche gesundheitliche Probleme Ihrer Katze oder Ihres Hundes zugeschnitten ist.
Wenn Sie sich über die Inhaltsstoffe im Futter Ihres Haustiers unsicher sind oder wenn Sie gerne mehr darüber erfahren möchten, wie das Futter einer Katze oder eines Hundes angepasst werden muss, um die individuellen Bedürfnisse zu erfüllen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt oder an einen qualifizierten Ernährungswissenschaftler für Haustiere.
1 EUR-Lex Nr. 68/2013, Leitfaden zur EU-Klassifizierung von Lebensmitteln, Lebensmittelsicherheitsbehörde von Irland, http://talkspetfood.aafco.org/byproducts