Umzug mit einer Katze? Was Sie wissen müssen
Wenn Sie Ihre Katze bei den Umzugsvorbereitungen miteinbeziehen und sich über die wichtigsten Tipps für einen Umzug mit einer Katze informieren, wird die Erfahrung für alle Beteiligten – Mensch und Katze – weniger stressig.
Article
Umzug mit Ihrer Katze in ein neues Zuhause
Der beste Weg, um mit einer Katze umzuziehen, ist, die Störungen für sie so gering wie möglich zu halten: Ihr Ziel sollte es sein, eine stressige Situation für die Katze zu vermeiden. Eine gewisse Störung der Routine Ihrer Katze ist unvermeidlich, aber diese Hinweise werden Ihnen helfen, dass alles reibungslos verläuft. Die Vorbereitungen für den Umzug mit einem Kätzchen sollten rechtzeitig vor dem eigentlichen Umzugstermin beginnen.
Top-Tipps für den Umzug mit einer Katze
Katzen produzieren ein Pheromon, wenn sie sich sicher fühlen, das sie in ihrem Zuhause verbreiten, indem sie ihr Gesicht an Möbeln und anderen Gegenständen reiben.
Steckdosen-Diffusoren oder Sprays können diese Pheromone nachbilden. Wenn Ihre Katze also am Tag des Umzugs gestresst ist, können Sie diese Düfte verwenden, um Ihr Kätzchen vor dem Umzugstag und auch danach, während der Eingewöhnung in sein neues Zuhause, zu beruhigen.
Es mag kontraintuitiv erscheinen, aber wenn Sie die Transportbox Ihrer Katze im Voraus auspacken, hat sie die Möglichkeit, sie in Ruhe zu erkunden, anstatt sie immer mit dem Einsperren unmittelbar vor dem Transport zu verbinden. Sie können sogar Spielzeug hineinlegen, um sie zum Erkunden zu motivieren, oder Pheromonspray für Kätzchen sprühen.
Versuchen Sie, bis zur letzten Minute vor dem Umzug möglichst alles normal zu belassen. Achten Sie darauf, dass Stapel von Kartons oder anderen Umzugsgegenständen Ihre Katze nicht daran hindern, an ihren Futter- oder Wassernapf, ihre Einstreu oder ihre Katzentoilette zu gelangen.
Schaffen Sie für Ihre Katze eine sichere Zone in einem Gästezimmer oder einem anderen ruhigen Bereich. Bringen Sie nach und nach einige Lieblingsspielzeuge und ein bequemes Bettchen in ihr Kätzchenzimmer, damit sie sich dorthin zurückziehen kann, wenn ihr die Unruhe im Rest des Hauses zu viel wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie alles erforderliche Zubehör oder Gesundheitszeugnisse (wenn Sie mit Ihrer Katze ins Ausland reisen oder fliegen) rechtzeitig bereit haben. Wenn Sie ruhig bleiben, hilft das auch Ihrem Haustier, sich zu entspannen. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Tipps für eine reibungslose Reise.
Melden Sie Ihr Tier bei einem neuen Tierarzt in Ihrer neuen Gegend an, wenn es zu weit zu Ihrer bisherigen Praxis ist. Ändern Sie auch die registrierte Adresse auf dem Mikrochip Ihrer Katze, damit Sie sie im Falle eines Verschwindens schnell wiederfinden. Eine ID-Marke (mit einem Schnellverschlusshalsband zur Sicherheit) ist ebenfalls eine gute Idee. Die ID-Marke Ihrer Katze hilft Ihnen, sie zu finden, falls sie sich jemals verirrt, und zwar nicht nur im Falle eines Umzugs.
Wenn Ihre Katze eine sehr nervöse Veranlagung hat, könnte die einfachste und stressfreieste Option sein, sie während des Umzugs in einer Katzenpension unterzubringen. So haben Sie die Möglichkeit, den neuen Ort zu organisieren und katzenfreundlich zu gestalten, bevor sie einzieht. Auch spezielles Futter, das Ihre Katze beruhigt, kann eine Überlegung wert sein: Ihr Tierarzt wird Sie dazu beraten können.
Die Eingewöhnung Ihrer Katze in ein neues Zuhause
Sobald Sie angekommen sind, ist die Eingewöhnung Ihres Kätzchens in sein neues Zuhause eine wichtige Überlegung, die Zeit und Geduld erfordert. Eine Katze an ein neues Zuhause zu gewöhnen ist ein Prozess, der nicht beschleunigt werden kann. Beginnen Sie mit einem sicheren Raum, der vor der Hektik des Einzugs geschützt ist, ähnlich dem Zimmer, das Sie für Ihr Kätzchen vorbereitet haben, als es zum ersten Mal in der Familie ankam. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihrem Kätzchen bei der Eingewöhnung helfen können, haben wir hier ein paar Tipps für Sie.
1. Das Wichtigste zuerst
Packen Sie die Sachen Ihrer Katze zuerst aus, bevor Sie sie aus ihrer Transportbox herauslassen. Es wird für Ihr Kätzchen beruhigend sein, wenn es seine vertrauten Futternäpfe, nicht zu vergessen die Katzentoilette, ihre Einstreu und die Spielsachen wieder vorfindet. Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, Geld für neue Einstreu (oder eine andere Sorte Katzenfutter) auszugeben. Lassen Sie Ihr Kätzchen in dem Raum mit den beruhigenden Gegenständen aus dem Transportbehälter, schließen Sie die Tür und geben Sie ihm etwas Platz und Ruhe, um alles zu erkunden.
2. Wichtige Gerüche
Die weitere Verwendung von Pheromonsprays oder Diffusoren kann Ihrem Kätzchen helfen, in seiner neuen Umgebung ruhig zu bleiben, und dazu beitragen, dass sich eine Katze allmählich an ein neues Zuhause gewöhnt. Sie können ihr auch dabei helfen, ihren wichtigen Kätzchenduft in ihrem neuen Zuhause zu verbreiten. Reiben Sie dazu ein weiches Tuch unter ihr Kinn und dann auf die Möbel und Stoffe in der neuen Umgebung.
3. Auf kleine Unfälle vorbereitet sein
Selbst die zuverlässigste stubenreine Katze kann in einer ungewohnten Umgebung einen „Unfall“ haben. Bleiben Sie ruhig und zeigen Sie Ihrer Katze immer wieder, wo ihr Katzenklo jetzt steht. Und stellen Sie sicher, dass es makellos ist: Der Zugang zu einer komplett sauberen Katzentoilette wird sie dazu ermutigen, sie auch zu benutzen.
4. Lassen Sie es langsam angehen
Die Eingewöhnung eines Kätzchens in ein neues Zuhause ist ein schrittweiser Prozess. Öffnen Sie nach und nach den Zugang Ihrer Katze zu ihrer neuen Umgebung. Sobald sie in ihrem sicheren Raum ruhig und zufrieden ist, können Sie sie mehr von der Wohnung oder dem Haus erkunden lassen. Aber halten Sie vorerst alle Fenster und Türen fest geschlossen!
5. Kehren Sie zur Routine zurück
Je mehr sich Ihre Katze in ihrem neuen Revier an vertraute Aktivitäten wie Mahlzeiten, Spielstunden und Fellpflege gewöhnt, desto eher wird sie sich zu Hause fühlen. Routinen sind eine beruhigende Bestätigung, dass alles in Ordnung ist, auch wenn sich die Umgebung verändert hat, also versuchen Sie, so schnell wie möglich wieder zu den normalen Gewohnheiten Ihres Haustieres zurückzukehren.
6. Achten Sie auf Stress
Es ist normal, dass Ihre Katze durch einen Umzug gestresst ist. Wenn sie sich jedoch im Laufe der Zeit nicht eingelebt hat oder wenn Ihre Katze aggressiv ist oder nach dem Umzug nicht frisst, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn Sie andere Stresssymptome wie übermäßiges Putzen, Kratzen oder Miauen, Unruhe, Appetitlosigkeit oder Urinieren im Haus bemerken.
Haben Sie eine Freigängerkatze?
„Wann kann ich mein Kätzchen nach draußen lassen?“ wird eine der ersten Fragen sein, die Sie sich nach dem Umzug stellen. Die Antwort lautet: Das hängt sowohl von Ihrer Katze als auch von ihrer neuen Umgebung ab. Der Umzug einer älteren Katze in ein neues Zuhause unterscheidet sich vom Umzug eines Kätzchens. Ein Umzug mit einer Freigängerkatze bringt andere Herausforderungen mit sich als der Umzug einer Hauskatze. Wenn Sie Schritt für Schritt und langsam vorgehen, wird Ihnen der Übergang auf jeden Fall leichter fallen.
Wie lange sollten Sie Ihre Katze nach einem Umzug drinnen lassen?
Unabhängig von ihren bestehenden Gewohnheiten empfiehlt es sich, Ihre Katze nach dem Umzug in ihr neues Zuhause mindestens zwei bis drei Wochen lang im Haus zu lassen. Es mag seltsam klingen, aber Sie könnten etwas von der benutzten Katzenstreu Ihrer Katze am Rand Ihres Gartens verstreuen, um die anderen Katzen wissen zu lassen, dass eine neue Katze in der Gegend ist. So machen Sie Ihrer Katze auch die Umgebung vertrauter, wenn sie schließlich nach draußen geht.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kätzchen herausgelassen werden kann – vielleicht sind die ersten Wochen vergangen und Ihre Katze hat sich an ihr neues Zuhause gewöhnt –, gehen Sie vorsichtig vor und wenden Sie einige der Strategien an, die Sie beim ersten Freigang Ihres Haustiers angewendet haben.
Futter schütteln. Lassen Sie Ihre Katze zunächst kurz vor der üblichen Nahrungsaufnahme ins Freie. Wenn sie dann wieder ins Haus kommen soll, reicht ein Schütteln der Futterpackung (oder das vertraute Geräusch, wenn die Dose oder das Päckchen geöffnet wird), um sie zu motivieren.
Sicherheit geht vor. Achten Sie darauf, dass Ihr Garten frei von Gefahren wie scharfen Werkzeugen, giftigen Pflanzen oder Räumen ist, in denen Ihre Katze stecken bleiben könnte, und dass Ihr Garten sicher eingezäunt ist.
Fluchtweg. Lassen Sie die Tür offen, damit sie jederzeit wieder hereinkommen kann. Katzen schätzen auch Verstecke wie Blumentöpfe, in denen sie sitzen können, um ihre Umgebung zu beobachten.
Nach und nach. Beginnen Sie mit kurzen Aufenthalten im Freien und steigern Sie sich allmählich zu längeren Ausflügen. Lassen Sie Ihre Katze nachts erstmal nicht nach draußen. Gehen Sie am Anfang zusammen mit Ihrer Katze ins Freie und erzwingen Sie es nicht, wenn sie nicht interessiert ist. So können Sie es an einem anderen Tag noch einmal probieren.
Wird eine Katze in ihr altes Zuhause zurückkehren?
Eine unerschrockene Katze, die in ihr altes Revier zurückkehrt, mag wie eine urbane Legende klingen, aber das ist eine reale Möglichkeit. Trotz all Ihrer Bemühungen könnte Ihre Katze immer noch versuchen, zu ihrem früheren Wohnsitz zurückzukehren (und wenn Sie in die Nähe gezogen sind, schafft sie es vielleicht). Warum kehren Katzen in ihr altes Zuhause zurück? Es könnte daran liegen, dass sie noch keine ausreichend starke Bindung zu ihrem neuen Revier aufgebaut haben.
Informieren Sie die neuen Bewohner und Ihre ehemaligen Nachbarn und stellen Sie sicher, dass sie Ihre Kontaktdaten haben, damit sie Sie benachrichtigen können, wenn Ihre Katze immer wieder in ihr altes Haus zurückkehrt. Führen Sie anschließend die neuen Routinen Ihrer Katze geduldig wieder ein: Fütterungszeiten, Fellpflege und Spielen. Je wohler sie sich in ihrem neuen Zuhause fühlt, desto weniger wird sie sich zum alten hingezogen fühlen.
Ein Umzug ist zwar für alle stressig, auch für Katzen, aber mit den richtigen Vorbereitungen und einer geduldigen und konsequenten Herangehensweise sollte sich Ihre Katze an Ihrem neuen Wohnort gut einleben.
Verwandte Artikel
Unser Leitfaden für Haus- und Wohnungskatzen
Sind einige Katzenrassen besser für das Leben in einer Wohnung geeignet?
Like & teile diese Seite