Welche Vorteile bieten Katzenmarken und Mikrochips?
Wenn du dich darauf vorbereitest, deine Katze oder dein Kätzchen nach Hause zu bringen, gibt es Unzähliges zu kaufen – angefangen bei Futter über Spielzeug bis hin zur Katzentoilette. Wahrscheinlich denkst du aber nicht sofort daran, dich um ein Katzennamenschild, auch Katzen-ID-Marke genannt, oder einen Mikrochip zu kümmern. Wenn deine Katze aber versehentlich durch eine offene Tür oder ein offenes Fenster entkommt, kannst du ihre Chancen auf eine sichere Rückkehr nach Hause mit ein paar einfachen Maßnahmen verbessern, angefangen bei einer ID-Marke und einem Mikrochip.
Article
Warum ist es wichtig, dass deine Katze eine ID-Marke und einen Mikrochip hat?
Die Statistiken für das Wiederfinden einer vermissten Katze sind leider deutlich niedriger als die für Hunde. Wenn also das Undenkbare passiert und deine Katze entkommt oder sich verirrt, kannst du mit einer ID-Marke oder einem Mikrochip dafür sorgen, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit sicher nach Hause zurückkehrt.
Katzen mit Kontaktinformationen oder Mikrochips – oder beidem – werden mit größerer Wahrscheinlichkeit wieder mit ihren Besitzern vereint als Katzen ohne Mikrochip.
In vielen Ländern sind ID-Marken oder Kennzeichnungen für Katzen gesetzlich vorgeschrieben.
Es gibt jedoch Vorbehalte von Katzenbesitzern gegenüber ID-Marken und Mikrochips. Tierbesitzer mit Wohnungskatzen denken vielleicht, dass ihre Katze kein Halsband und keine ID-Marke braucht, da sie nie nach draußen geht. Natürlich kann jedes Kätzchen oder jede Katze durch eine offene Tür oder ein offenes Fenster schlüpfen oder auf anderem Wege nach draußen gelangen.
Die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache
Statistiken zeigen, dass nur 2–5 % der vermissten Katzen nach Hause zurückkehren. Eine Studie der Ohio State University hat gezeigt, dass von den vermissten Katzen, die in einem Tierheim abgegeben wurden, 38 % mit einem Mikrochip versehen waren und wieder mit ihren Besitzern vereint werden konnten. Bei den verbleibenden Katzen sind falsche Kontaktinformationen oder das Fehlen jeglicher Identifizierung (Marken oder Mikrochips) wahrscheinlich der Grund, warum sie nicht abgeholt wurden.
In vielen Ländern ist die Registrierung von Katzen-Mikrochips gesetzlich vorgeschrieben. Ein Mikrochip ist ein elektronisches Gerät von der Größe eines Reiskorns, das unter die Haut injiziert wird. Das Mikrochippen wird von einem Tierarzt durchgeführt und ist ein sehr schnelles Verfahren für deine Katze mit enormen Vorteilen, wenn das Undenkbare passiert. Die Registrierungs-Identifikationsnummer des Mikrochips wird in einer zentralen Datenbank gespeichert, auf die alle Tierärzte und Tierheime über einen Scanner und einen Computer zugreifen können. Die Datenbank enthält wichtige medizinische Daten und Kontaktinformationen, ist aber kein Katzen-Tracker-Chip. Das bedeutet, dass sie deine Katze nicht lokalisiert werden kann, sondern nur die angegebenen Kontaktinformationen abgerufen werden können.
Zu diesem Zweck muss ein Mikrochip über aktuelle Kontaktinformationen verfügen, damit Retter deine Katze wieder nach Hause bringen können. Für die Registrierung der ID-Nummer deiner Katze wird eine einmalige Gebühr erhoben. Mikrochips sind zwar ein wirksames Mittel zur Identifizierung, aber sie sollten nicht die einzige Kennzeichnung für deine Katze sein. Die beste Möglichkeit, die Chancen einer vermissten Katze auf eine Rückkehr nach Hause zu erhöhen, ist die Kombination aus einem Mikrochip und einem katzensicheren, abtrennbaren Halsband mit einem Anhänger daran.
Warum ist die Identifizierung deiner Katze wichtig?
Ein sichtbares Halsband mit einem Anhänger ist schon aus kurzer Entfernung gut zu erkennen und gibt einen Hinweis darauf, dass die Katze ein Zuhause hat.
Ohne ein Halsband könnten Menschen fälschlicherweise annehmen, dass deine Katze ein Streuner oder verwildert ist oder dass sie irgendwann den Weg nach Hause finden wird. Das mag für Freigängerkatzen zutreffen, die dies regelmäßig tun, aber wenn Hauskatzen nach draußen gehen, können sie verängstigt und desorientiert sein. Wenn deine Katze aus Angst reagiert, kann sie das Verhalten einer wilden Katze nachahmen. Auch hier zeigt ein sichtbares Halsband deutlich, dass die Katze jemandem gehört.
Welches Halsband ist für deine Katze am sichersten?
Katzenhalsbänder sind sehr leicht und dünn. Da Katzen in enge Stellen geraten oder an einem Zaun oder Busch stecken bleiben können, sind Halsbänder mit Sicherheitsclip für dein Haustier am sichersten. Der Verschluss löst sich in solchen Situationen automatisch und befreit die Katze (ein weiterer Grund, warum du zusätzlich auf einen Mikrochip setzen solltest).
Leider akzeptieren Katzen Halsbänder oder baumelnde ID-Marken nicht immer auf Anhieb. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich die meisten innerhalb weniger Tage daran gewöhnen. Wenn eine Marke für den Komfort deiner Katze ein absolutes Nein ist, kannst du auch eine Schiebe-ID-Marke probieren, die flach am Halsband anliegt und geräuschlos ist. Das Halsband für dein Haustier sollte richtig passen und gut anliegen, ohne zu eng zu sein. Wenn du einen Finger zwischen das Halsband und den Hals deiner Katze schieben kannst, sitzt es gut.
Wenn deine Katze im Freien unterwegs ist, solltest du mehrere Marken und Halsbänder bereithalten, falls deine Katze ihr Halsband verliert.
Was solltest du auf die ID-Marke schreiben?
Auf der Marke sollten sowohl dein Name als auch der Name deiner Katze, deine Telefonnummer und alle erforderlichen medizinischen Informationen oder Angaben zu Behinderungen stehen. Auf den Halsbändern von Hauskatzen sollte die Aufschrift „Nur drinnen“ oder „Ich darf nicht nach draußen“ sowie deine Kontaktdaten stehen, damit der Finder weiß, dass deine Katze entlaufen oder verloren gegangen ist.
Bei Platzproblemen ist dein Name auf der Marke wichtiger als der Name deiner Katze. Eine ID-Marke oder ein Mikrochip sollte deine Katze sicher nach Hause bringen. Wenn jemand deine entlaufene Katze findet, braucht er deine Kontaktinformationen. Du kannst auch die Telefonnummer deines primären Tierarztes auf die Marke schreiben. Wenn du nicht erreichbar bist oder deine Katze medizinische Hilfe braucht, kann der Tierarzt die Katze aufnehmen und dich kontaktieren.
Brauchen Wohnungskatzen ID-Marken?
Ja. Ganze 40 % der vermissten Katzen sind Hauskatzen. Sie können durch eine versehentlich offen gelassene Tür, ein Fenster (Katzen sind Meister darin, einen Vogel zu jagen), eine Naturkatastrophe, ein Feuer oder aufgrund von beängstigenden Geräuschen wie einem Feuerwerk oder Sturm die Flucht ergreifen. Ein Halsband sorgt dafür, dass sie schneller wieder nach Hause gebracht werden.
Katzen können sich auch aus Gurten befreien. Wenn sie zusätzlich zum Gurt ein Halsband tragen, ist sichergestellt, dass sie in einem solchen Fall dennoch ihre ID-Marke tragen.
So kannst du die Chancen deiner Katze verbessern, sicher nach Hause zurückzukehren
Die meisten Katzen bleiben in der Nähe ihres Zuhauses
Suche zuerst in deiner Nachbarschaft. 75 % der entlaufenen Katzen werden in einem Radius von 500 m um ihr Zuhause gefunden. Freigängerkatzen, die weit genug entfernt waren, um sich zu verirren, wurden bis zu 1,6 km von zu Hause entfernt gefunden.
Gib nicht auf
Ein Drittel der verlorenen Katzen werden innerhalb von sieben Tagen von ihren Besitzern wiedergefunden. Da Katzen sich normalerweise nicht zu weit von zu Hause entfernen, ist die Suche in der Umgebung des Fluchtorts die gängigste Methode, um deine Katze zu finden. Aber gib nicht auf, es kann einige Zeit dauern.
Überprüfe alle Ressourcen mehrmals
Deinen Tierarzt zu benachrichtigen, bei Tierheimen in der Nähe nachzuschauen (in regelmäßigen Abständen) und soziale Medien zu nutzen, sind effektive Methoden, um deine vermisste Katze zu finden. Über Social-Media-Seiten werden viele verlorene Haustiere wieder mit ihren Besitzern vereint. In dem Beitrag kannst du auch medizinische Informationen oder Behinderungen erwähnen.
Wenn du eine vermisste Katze findest
Falls du jemals eine streunende oder verloren gegangene Katze findest, kannst du deine örtliche Meldestelle für vermisste Katzen oder örtliche Tierärzte kontaktieren und in den sozialen Medien posten, um schnell den besorgten Besitzer zu finden, der nach seiner Katze sucht. Es beruht auf Gegenseitigkeit!
Hänge ein Bild von deiner Katze und deine Kontaktinformationen aus
Poster deiner verlorenen Katze sind weniger effektiv, können aber auch funktionieren. Wenn du feststellst, dass sie vermisst wird, solltest du so schnell wie möglich das Bild deiner Katze und deine Kontaktinformationen verbreiten.
Halte Mikrochips und ID-Marken auf dem neuesten Stand
Mikrochips und ID-Marken am Halsband helfen, deine Katze zu identifizieren und schnell zu dir zurückzubringen. Falls du jemals umziehst oder deine Telefonnummer änderst, vergiss nicht, die Marken und die Kontaktinformationen auf dem Mikrochip deines Haustieres zu aktualisieren.
Tattoos funktionieren auch
Tätowierungen sind eine weitere Möglichkeit. Da Mikrochips aber immer einfacher einzusetzen und sehr wirksam sind, kommt diese Praxis heute allerdings nur noch selten zur Anwendung.
Egal, ob du eine Hauskatze oder einen Freigänger hast, tu alles dafür, damit der Finder deiner Katze, dafür sorgen kann, dass du deine Samtpfote schnell zurückbekommst, damit sie wieder zufrieden in deinem Schoß schnurren kann.
Verwandte Artikel
Bereite dein Kätzchen (und dich) auf ihren ersten Tierarztbesuch vor
Was tun mit einem streunenden Kätzchen?
Like & teile diese Seite