Englische Bulldogge
Englische Bulldoggen sind lebhaft, treu und liebevoll.
Über die Englische Bulldogge
Diese Hunde strahlen Entschlossenheit, Stärke und Dynamik aus, verbunden mit einer lebhaften, kühnen, loyalen und mutigen Persönlichkeit. Die Englische Bulldogge mag zwar etwas massiv aussehen, ist aber sehr liebevoll.
Neben ein paar ganz eigenen Merkmalen zeichnet sich die Englische Bulldogge insbesondere durch ihren recht schweren und eingeschränkten Gang aus. Sie scheint kurze, schnelle Schritte auf ihren Fußspitzen zu machen, und die Hinterpfoten scheinen sich gar nicht vom Boden zu heben.
Quelle: Wichtige Fakten und Merkmale stammen von der Fédération Cynologique Internationale (FCI)
Besonderheiten der Rasse
- Gruppe
- FCI-Gruppe 2, AKC Non-Sporting Group
- Größenkategorie
- Mittelgroß
- Durchschnittliche Lebenserwartung
- 8–12 Jahre
Loving / Determined / Lively / Alert / Confident / Loyal
Wichtige Fakten
Herkunft der Rasse
Die Englischen Bulldoggen stammen direkt von den Molossern ab, den Kampfhunden aus der Antike. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden sie in England zum sogenannten „Bullbaiting“ eingesetzt. Beim Bullbaiting wurden Hunde in Kampfarenen zur Unterhaltung auf angebundene Stiere gehetzt. Aus diesem Grund erhielten die Molosser schließlich im Jahre 1632 den Namen Bulldogge. Heutzutage ist die Englische Bulldogge eine der ältesten einheimischen Hunderassen.
In ihrem Heimatland wurde die Englische Bulldogge zu einer Art Ikone. Zum Erhalt der Rassestandards, wurde im Jahr 1875 im Vereinigten Königreich der erste Bulldoggen-Club gegründet. Die Englische Bulldogge ist eine der ältesten Rassen Großbritanniens und gilt als Nationalhund des Landes.
Gesundheitszustand
Die Englische Bulldogge gehört zu den brachyzephalen Rassen, die als körperliche Merkmale aufgrund ihrer flachen und breiten Schädelform ein flaches Gesicht und eine kurze Nase haben. Diese anatomischen Merkmale können zu einigen Gesundheitsproblemen wie Haut-, Augen- und Atembeschwerden sowie zu einer schlechten Hitzeverträglichkeit führen. Für alle brachyzephalen Rassen raten wir Ihnen, einen Hund ohne übertriebene körperliche Merkmale auszusuchen, nur von verantwortungsbewussten Züchtern zu kaufen und den Rat Ihres Tierarztes einzuholen.
Ein gesunder Start ins Leben
Das Welpenalter ist eine Zeit enormer körperlicher und verhaltensbedingter Veränderungen. Für neue Hundebesitzer bringt sie eine steile Lernkurve mit sich. Finden Sie heraus, wie Sie Ihrem Welpen den besten Start ins Leben ermöglichen, damit er sich zu einem starken, gesunden Hund entwickeln kann.
Mehr erfahrenLebenslange Gesundheit
Erhalten Sie Tipps und Informationen dazu, wie Sie Ihren Hund in jeder Lebensphase optimal pflegen können.
Mehr erfahren