Ihr Kätzchen alleine zu Hause lassen

Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit alleine zu lassen. Kameradschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen.

Wenn Sie Ihr Kätzchen zum ersten Mal alleine lassen, kann das schwierig sein. Aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um ihm dabei zu helfen, sich in seiner eigenen Gesellschaft wohl zu fühlen. Lesen Sie weiter, um vertrauenswürdige Trainingstechniken zu entdecken und zu erfahren, wie Sie mögliche Trennungsangst vermeiden können.

Article

5 Minuten
Kleines Kätzchen kuschelt und schläft zu Hause auf einem Bett

Eine Katze zum ersten Mal alleine lassen

Ihre neue Katze oder Ihr neues Kätzchen ist vor Kurzem in den Haushalt eingezogen. Ihr habt viel Spaß zusammen und gewöhnt euch an euer neues Leben. Der Gedanke, Ihr Kätzchen allein zu Hause zu lassen, kann viele Fragen aufwerfen.

Wenn Sie jedoch einem Kätzchen oder einer Katze beibringen, sich in der eigenen Gesellschaft wohl zu fühlen, tragen Sie zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihres Kätzchens bei.

Wenn Sie eine ältere Katze haben, wird sie ihre Momente der Einsamkeit vielleicht zu schätzen wissen. Aber Kätzchen und jüngere Katzen brauchen viel interaktives Spiel und Sozialisierung. Sie brauchen außerdem ständigen Zugang zu frischem Wasser und die erforderlichen Portionen Futter, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen.

Keine Sorge: Katzensitting ist eine Option, wenn Sie sich keine Zeit für Ihr Kätzchen nehmen können. Sie sind immer noch ein verantwortungsvoller Tierhalter, solange Sie jemanden wählen, der Erfahrung hat und den Ihr Kätzchen mag.

Wie lange können Sie Ihr Kätzchen alleine lassen?

Bei Kätzchen gibt es zwar keine Spaziergänge oder Toilettengänge im Freien wie bei Hundebesitzern. Glauben Sie aber nicht, dass Ihr Kätzchen vom ersten Tag an unabhängig ist.

Wenn sich Ihr Kätzchen an seinen Tagesablauf gewöhnt hat, einschließlich Fütterung und Schlafen, müssen Sie in der Nähe sein und ihm Aufmerksamkeit schenken. Ein Kätzchen, das zu lange allein gelassen wird, bevor es bereit dazu ist, kann einsam und ängstlich werden.

Jedes Kätzchen ist einzigartig, daher sollten die folgenden Angaben als allgemeine Richtlinie betrachtet werden.

Im Idealfall sollte Ihr Kätzchen in den ersten Monaten (bis zu sechs Monaten) nicht länger als ein paar Stunden allein gelassen werden.

Wenn es älter ist und sich vollständig in seiner Umgebung eingelebt hat, kann es bis zu einem Arbeitstag alleine gelassen werden. Während dieser Zeit sollte es immer leichten Zugang zu frischem Wasser und angemessenen Futterportionen haben.

Wir raten Ihnen jedoch davon ab, Ihre Katze länger allein zu lassen, da dies ihr soziales und psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen würde.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie lange Sie Ihre Katze allein zu Hause lassen können, können Sie jederzeit Ihren Tierarzt um eine professionelle Einschätzung bitten.

Häufige Anzeichen dafür, dass sich Ihre Katze oder Ihr Kätzchen einsam fühlt

Können sich Kätzchen einsam fühlen? Kurz gesagt: Ja, das ist möglich.

Genau wie wir Menschen können Katzen Gewohnheitstiere sein. Sie profitieren von einem Tagesrhythmus voller Spielzeiten, Mahlzeiten und Kuscheln.

Bevor wir uns damit befassen, wie Sie Ihr Kätzchen oder Ihre Katze am besten darauf vorbereiten, alleine gelassen zu werden, lassen Sie uns die häufigsten Anzeichen von Stress bei Katzen durchgehen.

  • Sie verfolgt Sie auf Schritt und Tritt. Eine anhängliche Katze, die Ihnen ständig durch das Haus folgt, kann ein Zeichen für Einsamkeit sein.
  • Sie zeigt ihre Zähne. Zeigt Ihre Katze plötzlich aggressives Verhalten, kann das ein Verhaltensausdruck von Frustration sein, die aus dem Gefühl der Einsamkeit resultiert.
  • Unsauberes Verhalten. Wenn Ihr Kätzchen oder Ihre Katze plötzlich anfängt, auf Ihre Sachen zu pinkeln, d. h. auf alles, was Ihren Geruch hat, dann mag es nicht allein gelassen werden.
  • Sie legt zu viel Wert auf ihr Aussehen. Übermäßiges Putzen bei Katzen und Kätzchen ist ein häufiges Zeichen von Angst, die daher rühren kann, dass sie allein gelassen werden.
Lächelnde junge Frau kuschelt Kätzchen

Wie können Sie Ihr Kätzchen sicher alleine lassen?

Der Moment ist gekommen – es ist Zeit, Ihr Kätzchen zum allerersten Mal alleine zu lassen. Damit es während Ihrer Abwesenheit möglichst wenig Unfug anrichten kann, finden Sie hier eine Checkliste, wie Sie Ihr Kätzchen am besten zurücklassen.

Die Vorteile der Sozialisierung Ihrer Katze

Beginnen Sie so schnell wie möglich mit der Sozialisierung Ihres Kätzchens. Die ersten acht Wochen gelten als die wichtigste Phase, die normalerweise mit dem Züchter und der Mutter stattfindet. Aber danach geht es weiter.

Wenn Sie ein Kätzchen aufnehmen, sprechen Sie mit dem Tierheim und versuchen Sie herauszufinden, ob es bereits sozialisiert wurde. Wenn das Tierheim es nicht weiß oder vermutet, dass die Antwort „Nein“ lautet, ist das in Ordnung. Es kann dann sein, dass Ihr Kätzchen oder Ihre Katze ein wenig mehr Zeit braucht, um sich an ihr neues Zuhause und ihre neue Umgebung zu gewöhnen.

Daher ist der Kontakt mit der Außenwelt, anderen Haustieren und Menschen ein wichtiger Teil des Sozialisierungstrainings Ihrer Katze oder Ihres Kätzchens. Natürlich sollten Sie nicht zu schnell vorgehen und sie erschrecken.

Porträt eines kleinen Mädchens mit Katze

Kinder immer beaufsichtigen

Sie freuen sich auf das neueste Mitglied Ihres Haushalts – da ist es normal, dass die Kinder, mit denen Sie zusammenleben, das Gleiche fühlen. Nehmen Sie sich Zeit und bringen Sie ihnen den sanften Umgang mit Ihrem Kätzchen oder Ihrer Katze bei. Die Kinder sollten auch verstehen, dass sie nicht zu viel Lärm machen oder dem Kätzchen hinterherjagen dürfen, um eine ruhige Umgebung zu schaffen. Und lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von Haustieren.

Golden Retriever und Britisch Kurzhaar spielen zusammen

Andere Haustiere

Die Begegnung mit anderen Tieren ist ein großer Teil der Sozialisierung von Katzen oder Kätzchen. Wenn Sie einen Hund haben, stellen Sie sicher, dass er Ihrer Katze in einem möglichst ruhigen Zustand begegnet. Um den Prozess zu erleichtern, können Sie auch schnell einen Geruchstausch vornehmen, indem Sie zum Beispiel die Einstreu wechseln. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihre Katze einen sicheren Ort hat, an den sie sich bei Bedarf zurückziehen kann.

Wenn Sie kleinere Tiere haben, wie Kaninchen, Hamster oder Meerschweinchen, halten Sie sie von Ihrer Katze oder Ihrem Kätzchen fern. Der Grund dafür ist ihre Abstammung, was dazu führen kann, dass sie kleinere Tiere als potenzielle Beute ansehen.

So können Sie dafür sorgen, dass sich Ihr Kätzchen alleine wohlfühlt

Wenn Sie ein Kätzchen in einem neuen Zuhause willkommen heißen oder umgezogen sind, sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr Kätzchen keine Trennungsangst bekommt, wenn Sie das Haus verlassen müssen.

Hier sind einige Ideen, die Ihnen dabei helfen, diese Erfahrung für Ihre Katze reibungslos zu gestalten. Es ist schließlich auch ihr Zuhause.

1/3

1. Routinen aufbauen

Bereiten Sie Ihr Zuhause auf die Ankunft Ihres Kätzchens gut vor. Neben dem Fressen, Trinken und der Benutzung der Katzentoilette braucht Ihr Kätzchen jeden Tag Momente mit Ihnen und Momente alleine. Stellen Sie sicher, dass Sie interaktives Spielzeug zum Spielen haben, einen ruhigen Ort, an dem es alleine sein kann, sowie einen Sitzplatz, von dem aus es die Umgebung beobachten kann (z. B. am Fenster nach draußen).

Bengalkatze spielt mit einem Kratzbaum im Wohnzimmer.
2/3

2. Ruhe bewahren

Die Eingewöhnung in das neue Zuhause kann für Ihre neue Katze oder Ihr neues Kätzchen ein wenig Zeit brauchen. Sorgen Sie dafür, dass jeder im Haushalt versteht, dass eine ruhige Umgebung für Ihre Katze wichtig ist, damit sie sich wohlfühlt. Interagieren Sie nicht mit dem Kätzchen, während es schnüffelt und erkundet. Lassen Sie es zu Ihnen kommen, wenn das Kätzchen es selber will.

Bengalkatze liegt auf einem Sofa
3/3

3. Etwas Freiraum geben

Obwohl sie flauschig und niedlich sind, wollen Katzen nicht rund um die Uhr gekuschelt werden. Sie legen Wert auf ihre Privatsphäre, also bedrängen Sie sie nicht, wenn sie fressen oder ihr Geschäft verrichten. Geben Sie Ihrer Katze die Möglichkeit, sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen, und lassen Sie sie zu Ihnen kommen, wenn sie Streicheleinheiten braucht.

Abessinier-Kätzchen im Körbchen daheim

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine anregende, aber ruhige Umgebung für Ihre Katze oder Ihr Kätzchen schaffen. Dies hilft Ihrer Katze, sich in ihrem neuen Zuhause wohlzufühlen und Probleme wie Trennungsangst und Einsamkeit zu minimieren, wenn Sie das Haus verlassen.

Wenn Ihre Katze ein Verhalten zeigt, das in diesem Artikel beschrieben wird, sprechen Sie mit einem professionellen Trainer oder Ihrem Tierarzt, um Rat zu erhalten.

Verwandte Artikel

Kleines Kätzchen läuft mit weißen Pfoten

Bereiten Sie Ihr Zuhause für Ihr neues Kätzchen vor

Weiterlesen
Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Britisch-Kurzhaar-Kätzchens

Informationen zum Verhalten Ihres Kätzchens

Weiterlesen

Like & teile diese Seite