Warum brauchen Katzen Impfungen?
Egal, ob du ein neues Kätzchen oder eine erwachsene Katze hast, Impfungen spielen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsvorsorge, da sie vor verschiedenen, potenziell lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten schützen.
Deine geschätzte Samtpfote ist ein wertvolles Familienmitglied und du willst nur das Beste für sie. Zu sehen, wie dein verspieltes Kätzchen oder deine Katze wächst, sich entwickelt und ihre unabhängige und lustige Art zum Ausdruck bringt, ist eine tolle Erfahrung.
Neben der fürsorglichen und liebevollen Unterstützung für deine Mieze ist es ein wichtiger Aspekt des verantwortungsvollen Tierbesitzes zu wissen, wann Katzen Impfungen und andere tierärztliche Behandlungen benötigen.
Article
Warum Impfungen für deine Katze lebenswichtig sein können
Um dich um die Gesundheit deines Kätzchens zu kümmern, musst du zum Tierarzt gehen, dich beraten lassen, Impfungen verabreichen lassen, Entwurmungskuren machen und mehr. Als Katzenliebhaber weißt du, dass die routinemäßige tierärztliche Versorgung nicht aufhört, wenn dein Kätzchen erwachsen ist. Ganz gleich, wie gesund deine Katze zu sein scheint – eine lebenslange Gesundheitsfürsorge ist ein großes Geschenk, das du deiner Katze machen kannst.
Warum deine Katze geimpft werden muss, um gesund zu bleiben
Katzenimpfungen sind wichtig, weil sie das Immunsystem gegen potenziell tödliche Krankheiten stärken. Diese Impfungen wirken, indem eine abgeschwächte oder abgetötete Form des Krankheitserregers in den Körper deiner Katze verabreicht wird. Dies veranlasst das Immunsystem, den Eindringling zu erkennen und Antikörper zu produzieren, die ihn bekämpfen.
Wenn deine Katze später mit dem eigentlichen Krankheitserreger in Kontakt kommt, ist ihr Immunsystem darauf vorbereitet, schnell und effektiv zu reagieren und die Krankheit zu verhindern.
Brauchen Wohnungskatzen Impfungen?
Wenn du eine reine Wohnungskatze hast, fragst du dich vielleicht, warum es trotzdem wichtig ist, deine Katze impfen zu lassen. Obwohl Wohnungskatzen im Vergleich zu Freigängerkatzen ein geringeres Risiko haben, sich mit bestimmten Infektionskrankheiten anzustecken, brauchen sie aus mehreren wichtigen Gründen trotzdem Impfungen.
Wohnungskatzen können Krankheiten ausgesetzt sein, die von Besuchern übertragen werden, einschließlich anderer Haustiere oder Familienmitglieder, die mit infizierten Tieren in Kontakt gekommen sind. Darüber hinaus sind einige Infektionserreger auch über die Luft übertragbar, sodass Wohnungskatzen auch ohne direkten Kontakt zu anderen Tieren Atemwegserkrankungen ausgesetzt sein können.
Selbst die vorsichtigste Wohnungskatze kann versehentlich nach draußen entkommen. Oder du musst deine Katze zu einer Tierpension oder in ein Tierkrankenhaus bringen. Im Freien kann deine Katze mit anderen Tieren in Kontakt kommen, auch mit streunenden oder ungeimpften Tieren, wodurch sie möglicherweise Krankheiten ausgesetzt ist.
Impfungen, die zum Lebensstil deiner Katze passen
Der Impfbedarf von Wohnungskatzen kann sich von dem von Freigängerkatzen unterscheiden. Wende dich an deinen Tierarzt, um ein Impfschema zu entwickeln, das auf den spezifischen Lebensstil und die individuellen Risikofaktoren deiner Katze zugeschnitten ist. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und Impfungen sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Katzen, unabhängig von ihrer Lebensumgebung, unerlässlich.
Die Vorteile der Impfung deiner Katze
Wie bereits erwähnt, liegt der Hauptvorteil von Katzenimpfungen in der Vorbeugung von schweren und oft tödlichen Krankheiten, die deine Katze betreffen. Mit einem geringeren Risiko, sich mit diesen Krankheiten anzustecken, verbessert sich ihr allgemeines Wohlbefinden, was letztlich zu einem längeren und gesünderen Leben beiträgt.
Die Impfung hat auch einen Nutzen für die Gemeinschaft, da sie dazu beiträgt, die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten und bestimmten Zoonosen wie Tollwut zu verhindern. Das hilft, mögliche Ausbrüche zu unterbinden, und schützt nicht nur andere Haustiere, sondern auch Menschen.
Und schließlich sind die Kosten für eine vorbeugende Impfung im Vergleich zu den medizinischen Kosten minimal, die bei der Behandlung einer ausgewachsenen Krankheit entstehen, wenn deine Katze tatsächlich erkrankt.
Grundimpfungen für Katzen: Was ist in den Spritzen enthalten?
Egal, ob du eine Haus- oder eine Freigängerkatze hast, dein Tierarzt wird dir helfen, ein geeignetes Impfschema für deine Katze zu erstellen. Das Alter, der Gesundheitszustand, der Lebensstil und das potenzielle Risiko deiner Katze sind allesamt Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Bestimmte Impfstoffe gelten jedoch als Core-Impfungen und werden aufgrund ihres weitverbreiteten Risikos grundsätzlich für alle Katzen empfohlen.
Dieser Impfstoff schützt vor einer hoch ansteckenden und potenziell tödlichen Viruserkrankung, die den Magen-Darm-Trakt und das Immunsystem befällt.
Dieser Impfstoff schützt vor viraler Rhinotracheitis bei Katzen – einer akuten Infektion der oberen Atemwege. Dieses Virus ist eine der Hauptursachen für Katzenschnupfen.
FCV ist ein weiteres Virus, das für leichte bis mittelschwere Infektionen der oberen Atemwege und Katzenschnupfen bei Katzen verantwortlich ist.
Tollwut ist eine tödliche zoonotische Viruserkrankung, die das Nervensystem befällt. Tollwut ist auf Menschen übertragbar.
Non-Core-Impfungen für Katzen
Non-Core-Impfungen sind optional und werden basierend auf den individuellen Risikofaktoren, dem Lebensstil und der Umgebung einer Katze empfohlen.
Das FeLV-Virus ist hochansteckend und wird hauptsächlich durch direkten Kontakt mit dem Speichel oder dem Nasensekret einer infizierten Katze übertragen. Katzen, die einem höheren Risiko ausgesetzt sind, wie Katzen mit Freigang oder in Mehrkatzenhaushalten, können von dieser Impfung profitieren.
Bei Chlamydophila felis handelt es sich um ein Bakterium, das bei Katzen Atemwegsinfektionen verursacht. Dieser Impfstoff wird häufig an Katzen in Umgebungen mit mehreren Katzen, in Tierheimen oder bei Ausbrüchen verabreicht.
Wann bekommen Katzen ihre Impfungen?
Kätzchen erhalten ihre ersten Grundimpfungen in der Regel im Alter von etwa sechs bis acht Wochen und benötigen zwei Auffrischimpfungen, jeweils im Abstand von einem Monat.
Nach den ersten Impfungen des Kätzchens werden jährlich oder bei Bedarf Auffrischungsimpfungen verabreicht, wie von deinem Tierarzt empfohlen, um die Immunität aufrechtzuerhalten und einen kontinuierlichen Schutz vor Krankheiten zu gewährleisten.
Je nach Alter, Gesundheitszustand und Lebensstil deiner Katze kann dein Tierarzt zusätzliche Non-Core-Impfungen zum Schutz vor in bestimmten Regionen oder Umgebungen vorherrschenden Krankheiten empfehlen. Wenn sich deine Katze zum Beispiel hauptsächlich im Freien aufhält, kann ein Impfschema für Freigängerkatzen jährliche FIV- und FeLV-Impfungen umfassen.
Beispiel für ein Core-Impfschema für Kätzchen
Impfstoffe gegen Panleukopenie, Herpesviren und Caliciviren:
6–8 Wochen alt
Erste Impfung
10–12 Wochen alt
Auffrischungsimpfung oder zweite Spritze
14–16 Wochen alt
Auffrischungsimpfung oder dritte Spritze
Die Tollwutimpfung wird normalerweise im Alter von 12 bis 16 Wochen verabreicht, kann aber je nach örtlichen Vorschriften variieren. Die nächste Auffrischungsimpfung erfolgt ein Jahr nach der ersten Tollwutimpfung.
Beispiel für ein Core-Impfschema für erwachsene Katzen
Impfung gegen Panleukopenie, Herpesviren und Caliciviren: Nach der Impfserie für Kätzchen wird normalerweise im Alter von einem Jahr eine Auffrischungsimpfung verabreicht. Nachfolgende Auffrischungsimpfungen werden alle ein bis drei Jahre empfohlen, je nach verwendetem Impfstoff und auf Anraten deines Tierarztes.
Impfung gegen Tollwut: Nach der ersten Tollwutimpfung bei Katzen wird in der Regel ein Jahr später eine Auffrischimpfung verabreicht. Nachfolgende Auffrischimpfungen können alle ein bis drei Jahre erforderlich sein, abhängig von der Art des verwendeten Tollwutimpfstoffs.
Welche Nebenwirkungen können bei deiner Katze nach der Impfung auftreten?
Impfungen sind zwar im Allgemeinen sicher und wirksam, aber wie bei jedem medizinischen Eingriff besteht bei manchen Katzen die Möglichkeit von Impfreaktionen. Die meisten Nebenwirkungen der Katzenimpfung sind leicht und vorübergehend und verschwinden von selbst, ohne dass du eingreifen musst. Es ist jedoch wichtig, sich dieser möglichen Reaktionen bewusst zu sein und deinen Tierarzt zu fragen, wenn du ungewöhnliche Symptome beobachtest.
Im Allgemeinen sind die Nebenwirkungen von Impfstoffen bei Katzen ähnlich, unabhängig davon, ob sie gegen Tollwut, Staupe oder Katzengrippe geimpft werden oder einen der anderen Core- oder Non-Core-Impfstoffe erhalten.
- Örtliche Schwellungen und Schmerzen: Leichte Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen an der Injektionsstelle sind eine relativ häufige Reaktion und klingen normalerweise von selbst ab.
- Leichtes Fieber: Einige Katzen können kurz nach der Impfung leichtes Fieber entwickeln. Das ist die natürliche Reaktion des Körpers auf den Impfstoff und legt sich normalerweise von selbst.
- Lethargie: Dies ist in der Regel eine kurzfristige Reaktion und sollte innerhalb von etwa einem Tag abklingen.
- Verminderter Appetit: Das legt sich normalerweise sehr schnell.
- Niesen, leichter Husten nach intranasalen Impfstoffen: Dieses Symptom legt sich in der Regel von selbst und klingt innerhalb ungefähr eines Tages ab.
- Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen können Katzen allergisch auf bestimmte Impfstoffkomponenten reagieren. Zu den Anzeichen einer allergischen Reaktion gehören Schwellungen im Gesicht, Ausschlag und Atembeschwerden. Einige Katzen leiden nach einer Impfung auch an Erbrechen oder Durchfall. Allergische Reaktionen können schwerwiegend sein und erfordern sofortige tierärztliche Hilfe.
- Impfsarkom: Dies ist eine seltene und aggressive Form von Krebs, die sich an der Injektionsstelle entwickeln kann. Ein Impfsarkom ist sehr ungewöhnlich, wenn du jedoch einen anhaltenden Knoten an der Injektionsstelle feststellst, informiere umgehend deinen Tierarzt.
Obwohl Nebenwirkungen auftreten können, kommt es bei der überwiegenden Mehrheit der Katzen nie zu einer unerwünschten Reaktion auf Impfungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Vorteile von Katzenimpfungen bei der Vorbeugung schwerer und potenziell lebensbedrohlicher Krankheiten die Risiken von Nebenwirkungen bei weitem überwiegen. Wenn du jedoch nach der Impfung ungewöhnliche Symptome bemerkst, solltest du deinen Tierarzt kontaktieren. Er kann dich beraten, auf deine Sorgen eingehen und die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kätzchens sicherstellen.
Verwandte Artikel
Immunität von Kätzchen
Entwicklung des Kätzchens von der Geburt bis zum Erwachsenenalter
Like & teile diese Seite