Immer 10% Rabatt & jede 10. Bestellung gratis erhalten beim Abschluss einer regelmäßigen Lieferung

Jetzt den ROYAL CANIN® Club entdecken

Sprechen wir über den Deutschen Schäferhund

Der deutsche Schäferhund ist eine weltweit beliebte Hunderasse und wird aufgrund seiner hohen Intelligenz sowie ausgeprägten Loyalität sehr geschätzt. Er überzeugt gleichermaßen als Familienhund, Diensthund bei Polizei und Militär oder im Rettungseinsatz. In der Erziehung zeigt er sich aufmerksam, lernwillig und gehorsam, was ihn auch für Hundeanfänger mit entsprechendem Engagement interessant macht. Charakteristisch sind seine aufmerksam wirkenden Augen und die typischen Fellzeichnungen, die sein Erscheinungsbild prägen.
Offizieller Name: Deutscher Schäferhund

Weitere Namen: German, Shepherd, Alsatian, GSD

Herkunft: Deutschland


Achten Sie bei der Auswahl dieser Rasse ganz besonders auf verantwortungsvolle Züchter*innen, da sie von zusätzlichen Gesundheitsaspekten betroffen sein kann.

 

Seitenansicht eines Deutschen Schäferhundes mit Blick nach oben in Schwarzweiß
  • Tendenz zum Sabbern

    1 out of 5
  • Fellpflegebedarf

    5 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    5 out of 5
  • Tendenz zum Bellen

    4 out of 5
  • Energielevel

    5 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    2 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    3 out of 5
  • Verträgt kalte Temperatur

    4 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    2 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
  • Haustier für Familien

    4 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Gesellschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Rassemerkmale sollte als Anhaltspunkt dienen. Für ein glückliches, gesundes und folgsames Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie die grundlegenden Bedürfnisse für sein Wohlergehen (und seine sozialen und Verhaltensbedürfnisse) zu decken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Wenden Sie sich an Ihren Züchter oder Tierarzt, um weitere Ratschläge zu erhalten. Alle Haustiere sind soziale Wesen und bevorzugen Gesellschaft. Sie können jedoch schon in jungem Alter lernen, mit dem Alleinsein umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem Tierarzt oder Trainer beraten.
Illustration of black and brown German Shepherd from the side
MännlichWeiblich
GrößeGröße
60 - 65 cm55 - 60 cm
GewichtGewicht
30 - 40 kg22 - 32 kg
Lebensabschnitt
WelpenalterAusgewachsenenalter
2 bis 15 Monate15 Monate bis 5 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
5 bis 8 Jahre8 bis 18 Jahre
  • Tendenz zum Sabbern

    1 out of 5
  • Fellpflegebedarf

    5 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    5 out of 5
  • Tendenz zum Bellen

    4 out of 5
  • Energielevel

    5 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    2 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    3 out of 5
  • Verträgt kalte Temperatur

    4 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    2 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
  • Haustier für Familien

    4 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Gesellschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Rassemerkmale sollte als Anhaltspunkt dienen. Für ein glückliches, gesundes und folgsames Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie die grundlegenden Bedürfnisse für sein Wohlergehen (und seine sozialen und Verhaltensbedürfnisse) zu decken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Wenden Sie sich an Ihren Züchter oder Tierarzt, um weitere Ratschläge zu erhalten. Alle Haustiere sind soziale Wesen und bevorzugen Gesellschaft. Sie können jedoch schon in jungem Alter lernen, mit dem Alleinsein umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem Tierarzt oder Trainer beraten.
Illustration of black and brown German Shepherd from the side
MännlichWeiblich
GrößeGröße
60 - 65 cm55 - 60 cm
GewichtGewicht
30 - 40 kg22 - 32 kg
Lebensabschnitt
WelpenalterAusgewachsenenalter
2 bis 15 Monate15 Monate bis 5 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
5 bis 8 Jahre8 bis 18 Jahre

Passende Nahrung für Ihren Deutschen Schäferhund (Idealgewicht 40kg)

Nahaufnahme eines hechelnden Deutschen Schäferhundes im Porträt
1/7

Lernen Sie den Deutschen Schäferhund kennen

Der Deutsche Schäferhund gilt als intelligente, bewegungsfreudige und loyale Hunderasse. Er zeigt eine enge Bindung zu seinen Bezugspersonen und begleitet diese häufig aufmerksam in Alltagssituationen – sei es im häuslichen Umfeld oder unterwegs.

Die Rasse verfügt über einen hohen Bewegungsdrang und eignet sich daher für vielfältige Aktivitäten. Spaziergänge, Lauftrainings sowie sportliche Disziplinen wie Mantrailing oder Agility bieten geeignete Möglichkeiten zur geistigen und körperlichen Auslastung.

Ein prägendes Merkmal des Deutschen Schäferhundes ist seine ausgeprägte Lernfähigkeit. Er kann komplexe Aufgabenstellungen erfassen und wird daher häufig im Diensthundewesen oder als Assistenzhund für Menschen mit Einschränkungen eingesetzt. Seine Konzentrationsfähigkeit und sein gut entwickelter Geruchssinn unterstützen ihn dabei.

Bei einer konsequenten, positiven Erziehung zeigt sich der Deutsche Schäferhund in der Regel sehr aufmerksam gegenüber Kommandos. Aufgrund seiner Bindungsbereitschaft eignet er sich auch als sozialer Begleithund.

Das Haarkleid des Deutschen Schäferhundes ist doppelt, mit dichter Unterwolle und mittellangem Deckhaar. Die Fellfärbung weist typischerweise gut abgegrenzte Abzeichen auf und gehört zu den rassetypischen Merkmalen.

Side view of German Shepherd with legs of police officers in background
2/7

Zwei Fakten über den Deutschen Schäferhund

1. Ein unglaublicher Geruchssinn

Der Deutsche Schäferhund zählt zu den Hunderassen mit einem besonders gut entwickelten Geruchssinn. Diese Fähigkeit macht ihn für Aufgaben wie die Suche nach vermissten Personen oder das Aufspüren bestimmter Substanzen – etwa im Rahmen von Polizei- oder Militärarbeit – besonders geeignet. Auch im zivilen Bereich, etwa bei Rettungseinsätzen, wird die Rasse häufig eingesetzt.

2. Apropos Nase ...

Als ehemalige Hütehunderasse zeigt der Deutsche Schäferhund ein für ihn typisches Verhalten, das sich unter anderem in Form von leichtem Anstupsen mit der Nase äußert. Dieses Verhalten kann bei der Interaktion mit Bezugspersonen beobachtet werden – etwa als Aufforderung zu gemeinsamen Aktivitäten oder bei erwarteten Fütterungszeiten. Darüber hinaus verfügt die Rasse über einen ausgeprägten Schutzinstinkt, was sie in vielen Fällen auch zu einem aufmerksamen Begleithund im familiären Umfeld macht.

Deutscher Schäferhund, der mit zwei Welpen sitzt, in Schwarzweiß
3/7

Geschichte der Rasse

Der Deutsche Schäferhund ist das Ergebnis einer gezielten Zucht, die ab dem Jahr 1899 unter der Leitung von Kapitän Max Frederic Emile von Stephanitz in Deutschland begann. Von Stephanitz verfolgte das Ziel, einen leistungsfähigen, intelligenten und gehorsamen Hütehund zu etablieren, der insbesondere für die Arbeit mit Schafen geeignet war. Zu diesem Zweck wurden verschiedene regionale Schäferhundschläge aus Süd- und Mitteldeutschland zusammengeführt. Das Ergebnis war eine neue, standardisierte Rasse mit ausgeprägter Arbeitsbereitschaft und hoher Lernfähigkeit – der Deutsche Schäferhund.

Im selben Jahr gründete von Stephanitz in Frankfurt den ersten Rasseverein für Deutsche Schäferhunde. Bereits in den folgenden Jahrzehnten fand die Rasse über die Hütearbeit hinaus vielfältige Einsatzbereiche: Ihre körperliche Belastbarkeit, ihr ausgeprägter Gehorsam und ihre hohe Intelligenz machten sie zu einem bevorzugten Diensthund bei Polizei und Militär – eine Rolle, die sie bis heute einnimmt.

4/7

Von Kopf bis Rute

Körperliche Eigenschaften des Deutschen Schäferhundes

Illustration of black and brown German Shepherd from the side
1
2
3
4
5

1.Ohren

Die Ohren spitz zulaufend, nach vorn geneigt, rahmen das Gesicht ein.

2.Kopf

Wohlproportionierter keilförmiger Kopf, kräftige Schnauze.

3.Fell

Dicke Unterwolle, grobes Deckhaar, charakteristische Färbungen von tiefem Schwarz und Loh, Silber und Weiß.

4.Körper

Muskulöser, starker Körper mit Ausgeglichenheit und gleichmäßigen Proportionen, feste Rippen und Brust, nicht gedrungen.

5.Rute

Dickes, langes Haar an der Rute, etwas länger an der Unterseite.
Deutscher Schäferhund läuft über Gras und gelbe Blumen
5/7

Worauf Sie achten sollten

Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über den Deutschen Schäferhund

Eine starke Rasse mit einem empfindlichen Magen

Wenn es um die Gesundheit des Deutschen Schäferhunds geht, können gelegentliche Erkrankungen des Verdauungstraktes und Durchfall vorkommen, die nicht lebensbedrohlich, für den Hund sind aber dennoch kein Spaß sind. Achten Sie unter anderem auf Reaktionen auf Nahrungsmittel, Durchfall oder weichen Kot, Gastroenteritis,Blähungen oder CED. Allergische Dermatitis, oder Hautreizungen, kann ebenfalls auftreten. Wenn Sie Ihren Hund mit sehr nahrhafter Nahrung füttern, bleibt das Risiko gering. Eine korrekte Diagnose ist unerlässlich, was zeit- und kostenintensiv sein kann. Ein Tierarzt oder eine Tierärztin kann Ihnen helfen, Lösungen zu finden.

Die Hüfte kann Probleme machen

Hüftdysplasie ist eine Krankheit, die bei Deutschen Schäferhunden häufig auftritt – sie sind haben eine gewisse Veranlagung dafür. Es handelt sich um eine nicht korrektes Passen von Oberschenkelkugel und Hüftpfanne. Dadurch können Gelenksentzündungen oder auch Arthrose entstehen.  Eine einfache Untersuchung in Ihrer Tierarztpraxis kann klären, ob Ihr Deutscher Schäferhund Anzeichen dieser Krankheit zeigt.

Viel Energie zu Verbrennen

Wir möchten Sie lieber vorwarnen: Der Deutsche Schäferhund hat unglaublich viel Energie. Wenn Sie überlegen, diesem anmutigen Hund ein Zuhause zu schenken, sollten Sie sich bewusst machen, dass diese Rasse nicht für jeden geeignet ist. Diese Hunde benötigen viel tägliche Bewegung – so viel, dass der Deutsche Schäferhund Sie problemlos auf langen Läufen begleiten und stundenlang nebenher traben wird.


Wie alle Rassen kann jedoch auch der Deutsche Schäferhund gesundheitliche Probleme entwickeln, wenn einige seiner körperlichen Merkmale übertrieben ausgeprägt sind, in diesem Fall ein stark abfallender  Rücken. Das Merkmal entstand aus der Zucht für Shows, da Züchter*innen dachten, eine elegante Linie und verkürzte Beine würden im Showring einen federnden Gang bewirken. Wir raten Ihnen, sich bei Bedarf von Ihrem Tierarzt oder Tierärztin beraten zu lassen und bei einem verantwortungsvollen Züchter oder Züchterin zu kaufen.

Gesunde Ernährung, gesünderer Hund

Bei der Auswahl der Nahrung für einen Deutschen Schäferhund müssen viele Faktoren berücksichtigt werden: Alter, Lebensstil, Aktivitätsniveau, physiologischer Zustand und Gesundheit unter Berücksichtigung potenzieller Krankheiten oder Empfindlichkeiten. Nahrung liefert die Energie, die für die lebenswichtigen Funktionen eines Hundes erforderlich ist. Die Rezeptur einer Vollnahrung sollte ein angepasstes Nährstoffgleichgewicht enthalten, um jeden Mangel oder Überschuss in der Ernährung zu vermeiden. Beides kann negative Auswirkungen auf den Hund haben. Frisches, sauberes Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen, um die regelmäßige Blasentätigkeit zu unterstützen. Nehmen Sie bei heißem Wetter und vor allem beim Sport Wasser für regelmäßige Trinkpausen Ihres Hundes mit. Auch die Energieaufnahme muss gegebenenfalls den klimatischen Bedingungen angepasst werden. Ein Hund, der im Winter im Freien lebt, hat einen erhöhten Energiebedarf. Die folgenden Empfehlungen gelten für gesunde Tiere. Wenn Ihr Hund Gesundheitsprobleme hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt, der Ihrem Hund eine speziell ausgewählte tierärztliche Nahrung verschreiben wird.

Der Energie-, Protein-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf eines Deutscher-Schäferhund-Welpen ist viel höher als der eines erwachsenen Hundes. Er benötigt Energie und Nährstoffe für die Erhaltung der Körperfunktionen, aber auch für Wachstum und Entwicklung. Das Immunsystem der Schäferhund-Welpen entwickelt sich nach und nach bis zum 15. Lebensmonat. In dieser Zeit der großen Veränderungen, der Entdeckungen und neuen Begegnungen kann ein Komplex von Antioxidantien – unter anderem Vitamin E – dazu beitragen, ihre natürlichen Abwehrkräfte zu unterstützen. Auch ihre Verdauung unterscheidet sich von der eines ausgewachsenen Deutschen Schäferhundes: Ihr Verdauungssystem ist noch nicht ausgereift, daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine anzubieten, die optimal verwertet werden können. Mannan-Oligosaccharide und Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Verdauungsgesundheit, indem sie zu einer ausgewogenen Darmflora beitragen, was wiederum zu einer guten Stuhlqualität führt.

Es ist wichtig, ein Trockenfutter auszuwählen, dessen Größe, Form und Textur geeignet ist. In dieser Wachstumsphase ist der Energiebedarf außerdem moderat. Welpen großer Rassen, wie zum Beispiel Deutscher Schäferhund, mit langer und intensiver Wachstumsperiode sind besonders anfällig für Knochen- und Gelenkprobleme, etwa Gliedmaßendefekte, Knochendeformitäten und Gelenkverletzungen. In der ersten Wachstumsphase geht es hauptsächlich um den Knochenaufbau, doch auch die Muskeln beginnen zu wachsen. Dies bedeutet, dass ein Welpe, der zu viel isst – also zu viel Energie aufnimmt – zu viel Gewicht zunimmt und zu schnell wächst. Dieses zusätzliche Gewicht am Skelett erhöht das Risiko von Knochenverformungen und Gelenkproblemen oder einer Dysplasie. Die Begrenzung des Energiegehalts in der Nahrung für Deutscher-Schäferhund-Welpen und das Füttern der korrekten Tagesmenge tragen dazu bei, die Wachstumsgeschwindigkeit zu regulieren und diese Risiken zu minimieren.

Die Konzentrationen anderer Nährstoffe sollten in einem speziell zusammengesetzten Futter zur Unterstützung des Wachstums höher als normal sein. Obwohl der Kalziumgehalt im Futter erhöht werden muss, reagieren Welpen der großen Rassen empfindlicher auf eine übermäßige Kalziumaufnahme. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass die Zugabe von Zutaten zu einem Alleinfuttermittel für die Wachstumsphase im besten Fall unnötig und im schlimmsten Fall für das Tier gefährlich ist, es sei denn, es geschieht auf Anweisung des Tierarztes. Es wird empfohlen, die Tagesration bis zum sechsten Lebensmonat auf drei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen und dann auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzustellen.

Die wichtigsten Ernährungsziele für ausgewachsene Deutsche Schäferhunde sind:

Förderung einer optimalen Verdaulichkeit durch hochwertiges Protein und einer Auswahl spezifischer Ballaststoffe zur Begrenzung der Darmgärung. Dies unterstützt ein Gleichgewicht in der Darmflora und berücksichtigt die Verdauungsempfindlichkeit des Deutschen Schäferhundes.

Die Anreicherung mit essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA-DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen, um die Funktion der Haut als „Barriere“ zu unterstützen, kann zur Erhaltung der Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell beitragen.

Unterstützung für Knochen und Gelenke mit Glucosamin, Chondroitin und Antioxidantien.

Ab einem Alter von 5 Jahren zeigen Deutsches Schäferhunde die ersten Anzeichen des Älterwerdens. Eine mit Antioxidantien angereicherte Rezeptur hilft, ihre Vitalität zu erhalten, und spezifische Nährstoffe wie Chondroitin, Glucosamin, Kollagen und EPA-DHA unterstützen gesunde Knochen und Gelenke. Mit dem Älterwerden gehen auch Veränderungen der Verdauungskapazität und besondere Ernährungsbedürfnisse einher, sodass ein Futter für ältere Deutsche Schäferhunde die folgenden Eigenschaften aufweisen sollte:

Höherer Vitamin C- und E-Gehalt. Diese Nährstoffe haben antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.

Hochwertiges Protein. Entgegen einem weitverbreiteten Missverständnis bringt die Senkung des Proteingehalts in der Nahrung bei der Bekämpfung von Nierenversagen wenig Nutzen. Darüber hinaus können ältere Hunde die Proteine in der Nahrung weniger gut verwerten als jüngere Hunde. Ein gutes Mittel, um die allmähliche Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen, ist die Reduzierung des Phosphorgehalts.

Ein höherer Anteil der Spurenelemente Eisen, Zink und Mangan trägt zur Erhaltung des guten Zustands von Haut und Fell bei.

Eine höhere Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie Borretsch-Öl und Fischöl, kann zur Erhaltung der Fellqualität beitragen. Normalerweise produzieren Hunde diese Fettsäuren selbst, aber wenn sie älter werden, kann dieser physiologische Prozess beeinträchtigt sein.

Mit zunehmendem Alter können Hunde vermehrt an Zahnproblemen leiden. Achten Sie darauf, dass Größe, Form und Textur der Kroketten dem Kiefer Ihres Hundes angepasst sind, damit er weiterhin ausreichende Mengen frisst.

Während ihres gesamten Lebens ist es wichtig, Deutschen Schäferhunden keine für Menschen bestimmten Nahrungsmittel oder fetthaltigen Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit Trockenfutterkroketten aus ihrer täglichen Futterration und befolgen Sie strikt die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.

Deutscher Schäferhund läuft über Erde und Blätter
6/7

Pflege Ihres Deutschen Schäferhundes

Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps

Deutsche Schäferhunde und Bewegung gehen Hand in Hand. Sie müssen täglich aktiv sein und sind hochgradig sportliche Hunde. Sie laufen gerne – allein oder mit Menschen – und können lange Strecken zurücklegen. Herden-, Fährten- oder Agility-Übungen eignen sich ebenfalls hervorragend für die Rasse, die oft bei solchen Wettbewerben vertreten ist, ganz zu schweigen von Hundewettbewerben und Hundeshows aller Art.

Deutsche Schäferhunde haben ein doppeltes Fell – ein etwas dickeres grobes Deckhaar mit einer weichen Unterwolle. Sie sollten sie zweimal pro Woche bürsten. Der Fellwechsel findet zweimal im Jahr statt, um Platz für das neue Fell zu schaffen.

Die sehr gut erziehbaren Deutschen Schäferhunde haben eine Persönlichkeit, die gut auf Anweisungen und Kommandos reagiert. Sie wollen unbedingt gefallen und sind dazu noch unglaublich intelligent. Für einen Begleithund ist das eine ideale Kombination. Sie sollten früh mit der Erziehung beginnen, da Deutsche Schäferhunde immer auf der Suche nach einer Aufgabe sind. Sie sind stark an ihre menschlichen Familienmitglieder gebunden.

Deutsche Schäferhunde und Bewegung gehen Hand in Hand. Sie müssen täglich aktiv sein und sind hochgradig sportliche Hunde. Sie laufen gerne – allein oder mit Menschen – und können lange Strecken zurücklegen. Herden-, Fährten- oder Agility-Übungen eignen sich ebenfalls hervorragend für die Rasse, die oft bei solchen Wettbewerben vertreten ist, ganz zu schweigen von Hundewettbewerben und Hundeshows aller Art.

Deutsche Schäferhunde haben ein doppeltes Fell – ein etwas dickeres grobes Deckhaar mit einer weichen Unterwolle. Sie sollten sie zweimal pro Woche bürsten. Der Fellwechsel findet zweimal im Jahr statt, um Platz für das neue Fell zu schaffen.

Die sehr gut erziehbaren Deutschen Schäferhunde haben eine Persönlichkeit, die gut auf Anweisungen und Kommandos reagiert. Sie wollen unbedingt gefallen und sind dazu noch unglaublich intelligent. Für einen Begleithund ist das eine ideale Kombination. Sie sollten früh mit der Erziehung beginnen, da Deutsche Schäferhunde immer auf der Suche nach einer Aufgabe sind. Sie sind stark an ihre menschlichen Familienmitglieder gebunden.

7/7

Alles über den Deutschen Schäferhund

Passende Nahrung für Ihren Deutschen Schäferhund (Idealgewicht 40kg)

Quellen
  1. Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
  2. Royal Canin Dog Encyclopaedia. Ed 2010 and 2020
  3. Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
  4. Royal Canin BHN Product Book
  5. American Kennel Club https://www.akc.org/

Like & teile diese Seite