Immer 10% Rabatt & jede 10. Bestellung gratis erhalten beim Abschluss einer regelmäßigen Lieferung

Jetzt den ROYAL CANIN® Club entdecken

Kommen wir zu Deutschen Doggen

Deutsche Doggen, die im englischen Sprachraum als Great Danes (Dänische Doggen) bezeichnet werden, sind vielleicht keine Dänen, aber sie sind auf jeden Fall großartig. Diese imposanten Hunde, die bis zu 80 kg auf die Waage bringen können, werden manchmal nach dem alten Sonnengott als Apollo der Hunde bezeichnet. Deutsche Doggen mögen von olympischer Größe sein, aber wenn es der Platz erlaubt und wenn sie gut erzogen sind, können sie liebevolle Familienhunde abgeben: Sie werden in Ihrem Herzen genauso viel Platz einnehmen wie in Ihrem Zuhause.

Offizieller Name: Deutsche Dogge

Herkunft: Deutschland

Schwarz-Weiß-Abbildung einer Deutschen Dogge, die zur Seite blickt
  • Tendenz zum Sabbern

    4 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    3 out of 5
  • Energielevel

    3 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    5 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    2 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    1 out of 5
  • Haustier für Familien

    3 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Gesellschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Rassemerkmale sollte als Anhaltspunkt dienen. Für ein glückliches, gesundes und folgsames Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie die grundlegenden Bedürfnisse für sein Wohlergehen (und seine sozialen und Verhaltensbedürfnisse) zu decken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Wenden Sie sich an Ihren Züchter oder Tierarzt, um weitere Ratschläge zu erhalten. Alle Haustiere sind soziale Wesen und bevorzugen Gesellschaft. Sie können jedoch schon in jungem Alter lernen, mit dem Alleinsein umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem Tierarzt oder Trainer beraten.
Illustration einer Deutschen Dogge
MännlichWeiblich
GrößeGröße
76 - 81 cm71 - 76 cm
GewichtGewicht
63 - 77 kg50 - 63 kg
Lebensabschnitt
WelpenalterAusgewachsenenalter
2 bis 8 Monate8 Monate bis 2 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
2 bis 5 JahreAb 10 Jahren
Deutsche Dogge steht mit Blick in die Kamera
1/7

Lernen Sie die Deutsche Dogge kennen

Deutsche Doggen sind einfach riesig: ein sanftmütiger, freundlicher und anhänglicher Charakter in einem großen Körper.

Sie haben sich die Statur und Stärke bewahrt, die sie einst für ihre ursprüngliche Aufgabe, die Jagd auf Wildschweine, benötigten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde jedoch ihre Jagdtrieb zurückgezüchtet und ihre Sanftmut gefördert. Heute gelten sie als imposante Hunde mit majestätischem Erscheinungsbild, wachsamer Ausstrahlung und kurzem, glänzendem Fell, das in eindrucksvollen Farbvarianten vorkommt: Rehfarbe und Gestromt, Schwarz und Harlekin oder Blau.

Sobald Deutsche Doggen erzogen sind – was in der Regel gut gelingt –, verstehen sie sich meist gut mit Kindern und können liebevolle Familienhunde sein. Allerdings erfordern sie mehr Engagement als kleinere Rassen. In einem Haushalt mit begrenztem Platz oder empfindlichen Einrichtungsgegenständen kann ihre Kraft dennoch zur Herausforderung werden.

Trotz ihrer imposanten Statur zählen Deutsche Doggen nicht zu den energiegeladensten Hunderassen. Sie benötigen jedoch regelmäßige Bewegung und freuen sich, sobald sie ausgewachsen sind, über Spaziergänge, kurze Laufeinheiten und die Möglichkeit, sich in einem eingezäunten Bereich frei zu bewegen. Da sie nicht zum Springen neigen, sind besonders hohe Zäune in der Regel nicht erforderlich. Zu beachten ist, dass ihre Lebenserwartung aufgrund der Größe vergleichsweise gering ist.

Im Alltag stellt vor allem das Sabbern eine gewisse Herausforderung dar. Dennoch überwiegen ihre freundliche Art, ihre Anhänglichkeit und ihre eindrucksvolle Ausstrahlung, sodass sie ihren Halter*innen viel Freude bereiten.

Eine ausgewachsene Deutsche Dogge und ein Welpe sitzen saßen nebeneinander im Gras
2/7

Zwei Fakten über die Deutsche Dogge

1. Scooby Dooby Doo, wo bist du?

Das Vorbild für den liebenswerten, aber feigen Zeichentrickhund Scooby Doo war vermutlich eine Deutschen Dogge! Die Rasse ist außerdem in Form von Marmaduke, dem überdimensionalen Star eines Comicstrips, der sein Leben in den 1950er Jahren begann und in einem Film von 2010 mitspielte, zu Ruhm gelangt.

2. Deutsche Dogge

Die Deutsche Dogge, die auch als Dänische Dogge bezeichnet wird, ist mit unfehlbarer Logik überhaupt nicht dänisch: Der Ursprung der Rasse liegt in Deutschland, wo sich 1878 ein Komitee aus Richtern und Züchtern in Berlin traf, um mehrere ähnliche Hunde, die unter verschiedenen Namen bekannt waren, unter einem einzigen Namen zu klassifizieren: Deutsche Dogge. Das bedeutet buchstäblich ins Englische übersetzt Deutscher Hund. Daher wurde die Rasse im Englischen als „Great Dane“ („Großer Däne“) bezeichnet. Das ergibt einen Sinn.

Schwarz-Weiß-Abbildung einer Deutschen Dogge, die zur Seite blickt
3/7

Geschichte der Rasse

Für eine Rasse mit einer so langen Geschichte ist es nicht ungewöhnlich, dass ihre Ursprünge nicht eindeutig belegt sind. Abbildungen in ägyptischen Gräbern lassen vermuten, dass Hunde mit ähnlichem Erscheinungsbild bereits vor Tausenden von Jahren existierten. Zu den vermuteten Vorfahren der Deutschen Dogge zählen mastiff- und windhundartige Rassen sowie der heute ausgestorbene deutsche Jagdhund, der Bullenbeißer.

Gesichert ist, dass die Vorläufer der heutigen Deutschen Dogge im mittelalterlichen Deutschland sowohl als Wildschweinjäger als auch als Wachhunde genutzt wurden. Nach ihrer Einführung in Großbritannien war die Rasse dort zunächst unter dem Namen „German Boarhound“ bekannt.

Im 19. Jahrhundert wurden mehrere ähnliche Varietäten schließlich unter der Bezeichnung Deutsche Dogge zusammengeführt. Wie daraus im Englischen die Bezeichnung „Great Dane“ entstand, ist nicht abschließend geklärt. Vermutlich spielte dabei die Übersetzung des französischen Namens „Le Grand Danois“ eine Rolle, den die Rasse ebenfalls zeitweise trug.

4/7

Von Kopf bis Rute

Körperliche Eigenschaften der Deutschen Dogge

Illustration einer Deutschen Dogge
1
2
3
4
5

1.Kopf

Statuenartige Erscheinung mit großem, klar definiertem Kopf.

2.Gesicht

Wachsamer Ausdruck mit natürlich nach vorne fallenden Hängeohren.

3.Körper

Kräftiger, muskulöser, quadratisch gebauter Körper.

4.Fell

Kurzes, dichtes, glänzendes Fell in drei möglichen Farben.

5.Schwanz

Kräftige Rute, die sich zur Spitze hin verjüngt.
Deutsche-Dogge-Welpe legt den Kopf auf die Pfoten
5/7

Worauf Sie achten sollten

Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über Ihre Deutsche Dogge

Vorsicht vor Aufblähung

Magendilatation und -volvulus (MDV-Syndrom), besser bekannt als Aufblähung, betrifft viele große Rassen, ist jedoch bei der Deutschen Dogge das größte Problem. Besitzer dieser Rasse müssen die Zeichen kennen, auf die sie achten müssen – aufgeblähter Bauch, Unruhe, Würgen, Speichelfluss und Jammern oder unnormale Bewegungslosigkeit – und was zu tun ist: Wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt. Einige Besitzer entscheiden sich für eine vorbeugende Operation, die ihren Hund – zumindest teilweise – schützen kann. Der als Gastropexie bezeichnete Eingriff beinhaltet das Annähen der Magenwände und soll die lebensbedrohliche Drehung (Volvulus) des Magens verhindern, nicht aber die Dilatation (Aufblähung). Es ist ein guter Anfang.

Hüftprobleme

Als große Rasse kann die Deutsche Dogge für osteoartikuläre Erkrankungen, also Erkrankungen der Knochen und Gelenke, anfällig sein. Insbesondere die Rasse Deutsche Dogge kann unter antebrachialen Wachstumsdeformitäten leiden. Diese Deformitäten der Vorderbeine des Hundes können zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen. Um solche Erkrankungen zu vermeiden, ist es wichtig, Deutschen Doggen ab Welpenalter die richtige Ernährung zu füttern und auf Kalziumpräparate zu verzichten.

Gesunde Ernährung, gesünderer Hund

bp-dog-pack-giant-puppy

Bei der Auswahl der Nahrung für eine Deutsche Dogge müssen viele Faktoren berücksichtigt werden: Alter, Lebensstil, Aktivitätsniveau, physischer Zustand und Gesundheit unter Berücksichtigung potenzieller Krankheiten oder Empfindlichkeiten. Nahrung liefert die Energie, die für die lebenswichtigen Funktionen eines Hundes erforderlich ist. Die Rezeptur einer Vollnahrung sollte ein angepasstes Nährstoffgleichgewicht enthalten, um jeden Mangel oder Überschuss in der Ernährung zu vermeiden. Beides kann negative Auswirkungen auf den Hund haben. Als Hunde einer sehr großen Rasse haben sie ein höheres Risiko für eine Erkrankung namens Magendilatation und -volvulus (MDV-Syndrom). Bei dieser Erkrankung wird der Magen aufgrund von überschüssigem Gas überdehnt und gedreht, was normalerweise durch Überfütterung während einer Mahlzeit verursacht wird. Daher wird empfohlen, die Tagesration für Welpen in drei Mahlzeiten aufzuteilen und diese Routine möglichst bis ins Erwachsenenalter beizubehalten. Frisches, sauberes Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen, um die regelmäßige Blasentätigkeit zu unterstützen. Nehmen Sie bei heißem Wetter und vor allem beim Sport Wasser für regelmäßige Trinkpausen Ihres Hundes mit. Auch die Energieaufnahme muss gegebenenfalls den klimatischen Bedingungen angepasst werden. Ein Hund, der im Winter im Freien lebt, hat einen erhöhten Energiebedarf. Die folgenden Empfehlungen gelten für gesunde Tiere. Wenn Ihr Hund Gesundheitsprobleme hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt, der Ihrem Hund eine speziell ausgewählte tierärztliche Nahrung verschreiben wird.

Der Energie-, Protein-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf einesDeutsche-Dogge-Welpen ist viel höher als der eines ausgewachsenen Hundes. Er benötigt Energie und Nährstoffe für die Erhaltung der Körperfunktionen, aber auch für Wachstum. Während des Wachstums entwickelt sich das Immunsystem von Deutsche-Dogge-Welpen allmählich. In dieser Zeit der großen Veränderungen, der Entdeckungen und neuen Begegnungen kann ein Komplex von Antioxidantien – unter anderem Vitamin E – dazu beitragen, ihre natürlichen Abwehrkräfte zu unterstützen. Auch ihre Verdauung unterscheidet sich von der einer ausgewachsenen Deutschen Dogge: Ihr Verdauungssystem ist noch nicht ausgereift, daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine anzubieten, die optimal zum Aufbau von
Knochen, Gewebe und Organen verwertet werden können. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) können die Verdauungsgesundheit ebenfalls unterstützen, indem sie zu einer ausgewogenen Darmflora beitragen, was wiederum zu einer guten Stuhlqualität führt.

Welpen sehr großer Rassen mit langer und intensiver Wachstumsperiode sind besonders anfällig für Knochen- und Gelenkprobleme, etwa Gliedmaßendefekte, Knochendeformitäten und Gelenkverletzungen.

in der ersten Wachstumsphase (bis zu 8 Monaten) geht es hauptsächlich um den Knochenaufbau, doch auch die Muskeln beginnen zu wachsen. Dies bedeutet, dass ein Welpe, der zu viel isst – also zu viel Energie aufnimmt – zu viel Gewicht zunimmt und zu schnell wächst. Ein Futter mit einem angepassten Kaloriengehalt, um eine hohe Wachstumsgeschwindigkeit zu unterstützen und gleichzeitig eine übermäßige Gewichtszunahme zu vermeiden, trägt dazu bei, diese Risiken zu minimieren. Ein ausgewogenes Verhältnis von Energie und Mineralien (Kalzium und Phosphor) während dieser ersten Wachstumsphase
trägt zur Knochenmineralisierung bei, um die Knochenkonsolidierung und die Entwicklung gesunder Gelenke zu unterstützen. Obwohl der Kalziumgehalt
im Futter erhöht werden muss, reagieren Welpen der großen Rassen empfindlicher auf eine übermäßige Kalziumaufnahme. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass die Zugabe von Zutaten zu einem Alleinfuttermittel für die Wachstumsphase im besten Fall unnötig und im schlimmsten Fall für das Tier gefährlich ist, es sei denn, es geschieht auf Anweisung des Tierarztes.

ad-gdane-packshot-bhn18

Wie viele Hunde sehr großer Rassen neigen Deutsche Doggen zu Verdauungsempfindlichkeit und ihr Körpergewicht kann ihre Gelenke
ein Leben lang belasten. Die Ernährungsbedürfnisse der Deutschen Dogge sollten daher hochwertiges Protein und eine ausgewogene Versorgung mit Ballaststoffen umfassen, um eine optimale Verdaulichkeit zu fördern, sowie Glucosamin, Chondroitin und Antioxidantien, um die Gesundheit
ihrer Knochen und Gelenke zu unterstützen. Eine Rezeptur, die mit Omega-3-Fettsäuren wie EPA-DHA angereichert ist, trägt zur Aufrechterhaltung der Hautgesundheit bei. Auch ein angepasster Tauringehalt ist wichtig, um die gesunde Herzfunktion zu unterstützen.

Es ist es wichtig, Deutschen Doggen keine für Menschen bestimmten Nahrungsmittel oder fetthaltigen Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit
Trockenfutterkroketten aus ihrer täglichen Futterration und befolgen Sie strikt die Fütterungsrichtlinien auf der Packung.

Frisches, sauberes Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen. Nehmen Sie bei heißem Wetter und vor allem beim Sport Wasser für regelmäßige Trinkpausen Ihres Hundes mit.

Great Dane bounding across a path
6/7

Pflege Ihrer Deutschen Dogge

Damit Ihre Deutsche Dogge gesund bleibt und ihr Leben genießen kann, sind regelmäßige Fellpflege, ausreichend Bewegung und konsequente Erziehung notwendig. Das kurze, glatte Fell erfordert nur geringen Pflegeaufwand, mit Ausnahme des Fellwechsels ein- bis zweimal im Jahr. In dieser Zeit sollte das Fell täglich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Deutsche Doggen benötigen regelmäßige Bewegung; mehrere Spaziergänge täglich sind ideal. Nach der vollständigen Ausreifung der Gelenke, etwa mit zwei Jahren, sind auch Joggen oder Wanderungen möglich. Trainingseinheiten im Freilauf sollten stets in einem sicheren, eingezäunten Bereich stattfinden, da die Hunde gerne ihrer Nase folgen. Eine frühzeitige Sozialisation und konsequente Erziehung sind entscheidend. Mit klaren Regeln und positiver Bestärkung entwickeln Deutsche Doggen sich zu anhänglichen und geselligen Begleitern, die bereitwillig gefallen möchten.

7/7

Alles über die Deutsche Dogge

Quellen
  1. Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
  2. Royal Canin Dog Encyclopaedia. Ed 2010 and 2020
  3. Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
  4. Royal Canin BHN Product Book
  5. American Kennel Club https://www.akc.org/

Like & teile diese Seite