Shiba Inu
Offizieller Name: Shiba Inu
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Fellpflegebedarf
2 out of 5Tendenz zum Haaren
4 out of 5Tendenz zum Bellen
1 out of 5Energielevel
1 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
2 out of 5Verträgt warme Temperatur
4 out of 5Verträgt kalte Temperatur
5 out of 5Kann allein bleiben
3 out of 5Haustier für Familien
3 out of 5
Männlich | Weiblich |
---|---|
Größe | Größe |
35 - 40 cm | 33 - 38 cm |
Gewicht | Gewicht |
10.5 - 11.5 kg | 7.5 - 8.5 kg |
Lebensabschnitt | |
---|---|
Welpenalter | Ausgewachsenenalter |
Geburt bis 2 Monate | 12 Monate bis 7 Jahre |
Reifes Alter | Seniorenalter |
7 bis 10 Jahre | 10 bis 20 Jahre |
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Fellpflegebedarf
2 out of 5Tendenz zum Haaren
4 out of 5Tendenz zum Bellen
1 out of 5Energielevel
1 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
2 out of 5Verträgt warme Temperatur
4 out of 5Verträgt kalte Temperatur
5 out of 5Kann allein bleiben
3 out of 5Haustier für Familien
3 out of 5
Männlich | Weiblich |
---|---|
Größe | Größe |
35 - 40 cm | 33 - 38 cm |
Gewicht | Gewicht |
10.5 - 11.5 kg | 7.5 - 8.5 kg |
Lebensabschnitt | |
---|---|
Welpenalter | Ausgewachsenenalter |
Geburt bis 2 Monate | 12 Monate bis 7 Jahre |
Reifes Alter | Seniorenalter |
7 bis 10 Jahre | 10 bis 20 Jahre |
Maßgeschneiderte Ernährung für Ihren Shiba Inu
Lernen Sie den Shiba Inu kennen
Alles, was Sie über die Rasse wissen müssen
Die erst Mitte des letzten Jahrhunderts im Westen eingeführten Shibas haben sich schnell zu beliebten Begleitern entwickelt. Dank ihres lebhaften Gangs, ihrer dreieckigen, spitzen Ohren und ihrer Wachsamkeit werden Shiba Inus oft für Füchse gehalten. Ihr ruhiger, gelassener Blick vermittelt zusätzlich Selbstvertrauen.
Ursprünglich zum Aufspüren von Wild in den Bergen ihrer Heimat Japan eingesetzt, handelt es sich beim Shiba Inu um eine kleine, wohlproportionierte Rasse, die sich für jedes Gelände eignet, aber auch das Leben zu Hause schätzt. Dennoch benötigen sie regelmäßige Bewegung im Freien. Aufgrund ihres ausgeprägten Beuteinstinkts wird dringend empfohlen, sie stets an der Leine zu führen. Die Shiba Inus finden oft einen Ausweg aus den verschiedensten Situationen – und wenn sie einmal entkommen, sind sie nur schwer wieder einzufangen.
Shiba Inus kommunizieren auf vielfältige Weise, unter anderem mit charakteristischen Lautäußerungen, die gelegentlich mit Jodeln verglichen werden. Das Ergebnis: Mit einem Shiba Inu wird es selten langweilig.
Da sie willensstark und intelligent sind, sind eine frühe Erziehung und Sozialisierung entscheidend für eine erfolgreiche Haltung dieser selbstbewussten Rasse. Von Natur aus territorial, neigen Shiba Inus dazu, sowohl Gegenstände als auch Menschen schnell für sich zu beanspruchen. Das Teilen sollte ihnen daher von klein auf vermittelt werden. Mit der richtigen Erziehung entwickeln Shiba Inus eine enge Bindung zu ihren Halter*innen.
Zwei Fakten über den Shiba Inu
1. Älter als gedacht
Obwohl Shibas erst in den 1920er-Jahren offiziell als „Shiba Inu“ bezeichnet wurden und die Rasse im Westen noch immer als vergleichsweise neu gilt, existiert sie tatsächlich schon seit Jahrtausenden. Archäologische Funde zeigen, dass es Shiba-ähnliche Hunde bereits seit mehr als 9.000 Jahren gibt. In primitiven japanischen Zeichnungen aus dem Jahr 300 v. Chr. wurden Abbildungen entdeckt, die diesen Hunden erstaunlich ähneln.
2. Eine gerettete Rasse
Ursprünglich existierten in Japan drei verschiedene Typen des Shiba Inu: der San-in, der Mino und der Shinso. Durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und einen anschließenden Staupeausbruch wurden jedoch so viele Tiere ausgelöscht, dass keine der Linien rein erhalten blieb. Dank gezielter Zuchtprogramme, bei denen Vertreter aller drei Typen gekreuzt wurden, konnte die Rasse gerettet werden. Das Ergebnis ist der heute weltweit geschätzte Shiba Inu.
Geschichte der Rasse
Mit DNA-Tests, die seine Präsenz im Land bereits 300 v. Chr. bestätigen, ist der Shiba Inu die älteste der sechs einheimischen Spitzrassen Japans. Ursprünglich von Jägern genutzt, um Wild aufzuspüren, soll der Name „Shiba“ das japanische Wort für „Reisig“ sein, ein Hinweis auf die Art der Büsche, in denen sie jagten. Eine andere Theorie besagt, dass der Name Shiba von den Farben der Reisigblätter stammt, denen das Fell der Rasse ähnelt. Und ein dritter Erklärungsversuch besagt, dass „Shiba“ in einem inzwischen veralteten Dialekt „klein“ bedeutete. „Inu“ ist tatsächlich ganz einfach das japanische Wort für Hund. Auf jeden Fall wurde der Name in Japan erst in den 1920er Jahren offiziell anerkannt.
Dank der Kampagnen von Rassebegeisterten und NIPPO, dem Verband zur Erhaltung japanischer Rassen, wurde der Shiba Inu 1937 zum Nationalen Denkmal erklärt. Mitte des 18. Jahrhunderts begann Japan mit dem Import anderer Rassen, kreuzte die Neuankömmlinge mit einheimischen Rassen wie dem Shiba Inu und verwässerte so dessen Blutlinie.
Die Gewalt des Ersten Weltkriegs und ein späterer Ausbruch von Staupe brachten die Rasse an den Rand des Aussterbens. Kurz darauf wurden Programme eingerichtet, um die überlebenden Shiba-Blutlinien zu kreuzen, was zu dem Hund geführt hat, den wir heute kennen.
Der Shiba betrat erstmals 1954 amerikanischen Boden, als er von einer US-Militärfamilie mitgebracht wurde. Die Geburt des ersten Wurfs in den USA im Jahr 1979 wird jedoch allgemein als das Datum angesehen, an dem die Rasse im Land etabliert wurde. Dennoch erlangte der Shiba Inu erst 1992 die volle Anerkennung vom AKC und UKC. Dabei wurde das Wort „Inu“ gestrichen und die Rasse wurde offiziell als „Shiba“ bezeichnet.
Von Kopf bis Rute
Körperliche Eigenschaften von Shiba Inus
1.Deckhaar
2.Unterwolle
3.Gesicht
4.Ohren
5.Rute
Worauf Sie achten sollten
Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über Ihren Shiba Inu
Suchen Sie nach qualifizierten Züchter*innen für gesunde Hüften
Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Shiba Inu eine Hüftdysplasie entwickelt, eine erbliche Skeletterkrankung, die erhebliche Schmerzen und/oder Lahmheiten in den Hinterbeinen verursacht. Da Hüftdysplasie genetisch übertragen wird, ist es wichtig, einen seriösen Züchter*in zu finden, der/die Ihnen die notwendigen Gesundheitsuntersuchungen für die Mutter und den Vater Ihres Welpen vorlegen kann. Eine körperliche Untersuchung bei den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen Ihres Shiba Inus sowie eine Radiografie oder Röntgenaufnahme können eine endgültige Diagnose liefern, damit Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin einen Therapieplan festlegen kann.
Allergien sind nicht nur ein Problem von uns Menschen
Shiba Inus können an Allergien leiden, die in drei Hauptkategorien fallen: Allergien gegen Nahrung, Kontaktallergien und Inhalationsallergien. Achten Sie auf Anzeichen für Letztere, darunter Juckreiz, Rötung und/oder Haarausfall. Sollte Ihnen eines dieser Anzeichen auffallen, suchen Sie am besten so schnell wie möglich Ihre Tierarztpraxis auf, um eine passende Behandlung für Ihren Hund zu erhalten.
Kleinere Hunde können Probleme mit der Kniescheibe haben
Patellaluxation ist ein Zustand, bei dem die Patella oder Kniescheibe herausspringt, und eine häufige Ursache für Beschwerden und Lahmheit, insbesondere bei kleinen Hunden. Achten Sie auf „Hüpfen“, eine Bewegung, bei der Ihr Shiba die betroffene Pfote mehrere Schritte nicht belastet und sie manchmal ausschüttelt, bevor er sie wieder einsetzt. Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin kann eine Patellaluxation diagnostizieren und die beste Behandlung empfehlen, damit Ihr Shiba in Topform bleibt.
Gesunde Ernährung, gesünderer Hund
Bei der Auswahl der Nahrung für einen Shiba Inu müssen viele Faktoren berücksichtigt werden: Alter, Lebensstil, Aktivitätsniveau, physiologischer Zustand und Gesundheit unter Berücksichtigung potenzieller Krankheiten oder Empfindlichkeiten. Nahrung liefert die Energie, die für die lebenswichtigen Funktionen eines Hundes erforderlich ist. Die Rezeptur einer Vollnahrung sollte ein angepasstes Nährstoffgleichgewicht enthalten, um jeden Mangel oder Überschuss in der Ernährung zu vermeiden. Beides kann negative Auswirkungen auf den Hund haben.
Frisches, sauberes Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen, um die Blasenfunktion Ihres Shiba Inus zu unterstützen. Nehmen Sie bei heißem Wetter und vor allem beim Sport Wasser für regelmäßige Trinkpausen Ihres Hundes mit.
Die folgenden Empfehlungen gelten für gesunde Tiere. Wenn Ihr Hund Gesundheitsprobleme hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin, der oder die Ihrem Hund eine speziell ausgewählte tierärztliche Nahrung verschreiben wird.
Der Energie-, Protein-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf eines Shiba-Inu-Welpen ist höher als der eines ausgewachsenen Hundes. Er benötigt Energie und Nährstoffe für die Erhaltung der Körperfunktionen, aber auch für Wachstum und Entwicklung. Die körpereigenen Abwehrkräfte der Shiba-Inu-Welpen entwickeln sich nach und nach bis zum 10. Lebensmonat. In dieser Zeit der großen Veränderungen, der Entdeckungen und neuen Begegnungen kann ein Komplex von Antioxidantien – unter anderem Vitamin E – dazu beitragen, ihre natürlichen Abwehrkräfte zu unterstützen. Auch ihre Verdauung unterscheidet sich von der eines ausgewachsenen Shiba Inus: Ihr Verdauungssystem ist noch nicht ausgereift, daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine anzubieten, die optimal verwertet werden können. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Verdauungssicherheit, indem sie zu einer ausgewogenen Darmflora beitragen, was wiederum zu einer guten Kostqualität führt.
Während ihres gesamten Lebens ist es wichtig, Shiba Inus keine für Menschen bestimmten Nahrungsmittel oder fetthaltigen Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit Kroketten aus ihrer täglichen Nahrung und befolgen Sie strikt die Fütterungsanleitung auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.
Ebenso sind die Zähne eines Welpen – beginnend mit den Milchzähnen oder den ersten Zähnen, dann den bleibenden Zähnen – ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl der Größe, Form und Textur der Trockennahrung berücksichtigt werden muss. Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren (EPA-DHA) und Borretschöl dienen der Unterstützung der Haut- und Fellgesundheit Ihres Shiba Inus. Die intensive Wachstumsphase hat einen hohen Energiebedarf zur Folge, daher muss die Nahrung einen hohen Energiegehalt aufweisen (ausgedrückt in kcal/100 g Nahrung). Auch die Konzentrationen aller anderen Nährstoffe in einer speziell auf das Wachstum angepassten Rezeptur sind höher als normal. Es wird empfohlen, die Tagesration bis zum 6. Lebensmonat auf drei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen und danach auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzustellen.
Während ihres gesamten Lebens ist es wichtig, Ihrem Shiba Inu keine für Menschen bestimmten Nahrungsmittel oder fetthaltigen Snacks zu füttern. Belohnen Sie ihn stattdessen mit Kroketten aus seiner täglichen Nahrung und befolgen Sie strikt die Fütterungsempfehlung auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.
Die wichtigsten Ernährungsziele für ausgewachsene Shiba Inus sind:
Die Anreicherung mit essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA-DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen kann zur Erhaltung der Gesundheit sowie der Schönheit von Haut und Fell Ihres Shiba Inus beitragen.
Die Unterstützung der Verdauungssicherheit erfolgt durch hochverdauliche Proteine und Fructo-Oligosaccharide (FOS), die zu einer ausgewogenen Darmflora beitragen, was wiederum zu einer guten Kotqualität führt.
Die Erhaltung eines idealen Körpergewichts wird durch die Verwendung hochverdaulicher Nährstoffe und eines angemessenen Fettgehalts gefördert. Eine übermäßige Gewichtszunahme kann die Gesundheit Ihres Shiba Inus beeinträchtigen. Eine ausgewogene und angemessene Ernährung ist daher zur Erhaltung der Gesundheit notwendig. Eine übermäßige Gewichtszunahme kann die Gesundheit des Shia Inus beeinträchtigen. Eine angemessene ausgewogene Ernährung ist zur Erhaltung der Gesundheit notwendig.
Wenn Shiba Inus ausgewachsen sind, sind Hunde kleiner Rassen anfällig für Maul- und Zahnerkrankungen, insbesondere für die Ansammlung von Zahnbelag und Zahnstein. Die Zähne und der Kiefer des Shiba Inus benötigen daher besonderen Schutz. Eine Rezeptur, die Kalzium-Chelatbildner enthält, kann helfen, die Bildung von Zahnstein zu reduzieren und unterstützt somit die tägliche orale Hygiene. Hunde kleiner Rassen sind dafür bekannt, wählerisch zu sein. Exklusive Rezepturen, ansprechende Aromen sowie eine passende Krokettengröße mit spezieller Textur fördern den Appetit. Zudem sind Hunde kleiner Rassen anfällig für Harnsteine. Eine Ernährung, die das gesunde Funktionieren des Harnwegssystems unterstützt, wird daher empfohlen.
Leben Shiba Inus hauptsächlich in der Wohnung, können hochverdauliche Proteine, ein angemessener Ballaststoffgehalt und hochwertige Kohlenhydratquellen helfen, Geruch und Menge der Kost zu reduzieren. Da die Haltung in der Wohnung häufig mit weniger Bewegung einhergeht, kann ein angepasster Kaloriengehalt, der dem reduzierten Energiebedarf entspricht, sowie eine Ernährung mit L-Carnitin, das den Fettstoffwechsel fördert, dazu beitragen, ein ideales Gewicht zu halten. Neben der Haltung kann auch eine Kastration bei übergewichtigen Hunden eine Rolle spielen.
Ab einem Alter von acht Jahren zeigen Shiba Inus die ersten Anzeichen des Älterwerdens. Eine mit Antioxidantien angereicherte Rezeptur hilft, ihre Vitalität zu erhalten, und ein angepasster Phosphorgehalt unterstützt die Nierenfunktion. Mit zunehmendem Alter verändern sich die Verdauungskapazität und die Ernährungsbedürfnisse, weshalb Nahrung für ältere Shiba Inus folgende Eigenschaften aufweisen sollte:
Ein höherer Gehalt an Vitamin C und E sorgt für antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.
Hochwertiges Protein ist ebenfalls wichtig. Entgegen einem weitverbreiteten Missverständnis bringt die Senkung des Proteingehalts in der Nahrung bei der Behandlung von Nierenversagen nur wenig Nutzen. Zudem können ältere Hunde die Proteine in der Nahrung schlechter verwerten als jüngere Hunde. Um die allmähliche Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen, empfiehlt sich eine Reduzierung des Phosphorgehalts.
Ein höherer Anteil der Spurenelemente Eisen, Kupfer, Zink und Mangan trägt zur Erhaltung eines guten Zustands von Haut und Fell bei.
Zudem unterstützt eine erhöhte Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die Fellqualität. Normalerweise produzieren Hunde diese Fettsäuren selbst, doch im Alter kann dieser physiologische Prozess beeinträchtigt sein.
Zudem unterstützt eine erhöhte Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die Fellqualität. Normalerweise produzieren Hunde diese Fettsäuren selbst, doch im Alter kann dieser physiologische Prozess beeinträchtigt sein.
Pflege Ihres Shiba Inus
Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps
Shiba Inus sind von Natur aus sehr aktiv und verspielt. Deshalb benötigen sie eine ausreichende Menge regelmäßiger Bewegung. Es ist wichtig, mit Ihrem Shiba Inu täglich einen ausgedehnten Spaziergang zu machen oder mit ihm (immer an der Leine) zu joggen. Alternativ können Sie ihm täglich die Möglichkeit geben, sich in einem eingezäunten Gelände frei zu bewegen. Shiba Inus fühlen sich in jeder Art von Umgebung im Freien wohl, sei es im Wald oder in einem belebten Einkaufsviertel, solange sie in der Nähe ihrer Halter*innen sind. Je mehr Bewegung sie erhalten, desto ausgeglichener und wohlerzogener sind sie im Zuhause.
Das kurze, elegante Fell des Shiba Inus, insbesondere das dichte Winterfell, erfordert eine regelmäßige Fellpflege, die sowohl dem Hund als auch den Halter*innen zugutekommt. Im Laufe des Jahres haaren Shibas kontinuierlich leicht, was sich durch regelmäßiges Bürsten gut kontrollieren lässt, indem überschüssige Haare entfernt werden. Der Rassestandard des Shiba Inus verbietet das Trimmen des Fells. Allerdings findet bei dieser Rasse zweimal jährlich ein intensiver Fellwechsel statt.
Viele Shiba Inus empfinden das Schneiden der Krallen als unangenehm. Um die Pflege möglichst stressfrei zu gestalten, empfiehlt es sich, schon im Welpenalter mit dem behutsamen Anfassen der Pfoten zu beginnen. So gewöhnen sie sich daran, dass ihre Pfoten von Ihnen und anderen berührt werden, was die Pflege erleichtert. Wenn Sie professionelle Unterstützung für die Pflege Ihres Hundes wünschen, kann dies ein guter erster Schritt sein.
Ebenso wichtig ist die Zahnhygiene Ihres Shiba Inus. Eine angepasste Trockennahrung mit speziell geformten Kroketten, die das Kauen fördern, unterstützt die tägliche Zahnpflege. Zusätzlich sollten Sie die Zähne Ihres Hundes regelmäßig zuhause putzen, um die Mundgesundheit zu erhalten.
Die Erziehung eines Shiba Inus sollte möglichst früh beginnen, denn je früher Sie damit starten, desto besser sind die Ergebnisse.
Shiba Inus sind sehr intelligente Hunde, die genau wissen, was sie wollen und was nicht. Sie zeigen oft eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Fremden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine belohnungs- und spielzeugbasierte Erziehung sowie eine frühzeitige Sozialisierung zu fördern.
Ein besonders wichtiger Punkt ist, dass Shiba Inus, sobald sie von der Leine gelassen werden, häufig direkt losrennen. Deshalb sollten Sie Ihren Shiba Inu stets an der Leine führen, bis der Rückruf zuverlässig funktioniert. Alternativ empfiehlt sich die Nutzung eines eingezäunten Geländes für den Freilauf.
Durch frühzeitige Erziehung und Sozialisierung entwickeln sich Shiba Inus zu wunderbaren, anhänglichen Begleitern. Die investierte Mühe zahlt sich in jedem Fall aus.
Shiba Inus sind von Natur aus sehr aktiv und verspielt. Deshalb benötigen sie eine ausreichende Menge regelmäßiger Bewegung. Es ist wichtig, mit Ihrem Shiba Inu täglich einen ausgedehnten Spaziergang zu machen oder mit ihm (immer an der Leine) zu joggen. Alternativ können Sie ihm täglich die Möglichkeit geben, sich in einem eingezäunten Gelände frei zu bewegen. Shiba Inus fühlen sich in jeder Art von Umgebung im Freien wohl, sei es im Wald oder in einem belebten Einkaufsviertel, solange sie in der Nähe ihrer Halter*innen sind. Je mehr Bewegung sie erhalten, desto ausgeglichener und wohlerzogener sind sie im Zuhause.
Das kurze, elegante Fell des Shiba Inus, insbesondere das dichte Winterfell, erfordert eine regelmäßige Fellpflege, die sowohl dem Hund als auch den Halter*innen zugutekommt. Im Laufe des Jahres haaren Shibas kontinuierlich leicht, was sich durch regelmäßiges Bürsten gut kontrollieren lässt, indem überschüssige Haare entfernt werden. Der Rassestandard des Shiba Inus verbietet das Trimmen des Fells. Allerdings findet bei dieser Rasse zweimal jährlich ein intensiver Fellwechsel statt.
Viele Shiba Inus empfinden das Schneiden der Krallen als unangenehm. Um die Pflege möglichst stressfrei zu gestalten, empfiehlt es sich, schon im Welpenalter mit dem behutsamen Anfassen der Pfoten zu beginnen. So gewöhnen sie sich daran, dass ihre Pfoten von Ihnen und anderen berührt werden, was die Pflege erleichtert. Wenn Sie professionelle Unterstützung für die Pflege Ihres Hundes wünschen, kann dies ein guter erster Schritt sein.
Ebenso wichtig ist die Zahnhygiene Ihres Shiba Inus. Eine angepasste Trockennahrung mit speziell geformten Kroketten, die das Kauen fördern, unterstützt die tägliche Zahnpflege. Zusätzlich sollten Sie die Zähne Ihres Hundes regelmäßig zuhause putzen, um die Mundgesundheit zu erhalten.
Die Erziehung eines Shiba Inus sollte möglichst früh beginnen, denn je früher Sie damit starten, desto besser sind die Ergebnisse.
Shiba Inus sind sehr intelligente Hunde, die genau wissen, was sie wollen und was nicht. Sie zeigen oft eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Fremden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine belohnungs- und spielzeugbasierte Erziehung sowie eine frühzeitige Sozialisierung zu fördern.
Ein besonders wichtiger Punkt ist, dass Shiba Inus, sobald sie von der Leine gelassen werden, häufig direkt losrennen. Deshalb sollten Sie Ihren Shiba Inu stets an der Leine führen, bis der Rückruf zuverlässig funktioniert. Alternativ empfiehlt sich die Nutzung eines eingezäunten Geländes für den Freilauf.
Durch frühzeitige Erziehung und Sozialisierung entwickeln sich Shiba Inus zu wunderbaren, anhänglichen Begleitern. Die investierte Mühe zahlt sich in jedem Fall aus.
Alles über den Shiba Inu
Häufig gestellte Fragen
Shiba Inus gelten aufgrund ihrer Unabhängigkeit, Intelligenz und ihres starken Willens nicht als einfach zu erziehende Rasse. Dennoch können sie mit konsequenter Erziehung und frühzeitiger Sozialisierung zu besonders liebenswerten und treuen Begleitern werden. Für diese Rasse wird eine angemessene, belohnungsbasierte Erziehung ausdrücklich empfohlen.
Shiba Inus sind keine Hunde, die stark auf menschliche Aufmerksamkeit angewiesen sind, weshalb sie in der Regel gut alleine zu Hause bleiben können. Wichtig ist jedoch, ihnen täglich ausreichend Bewegung zu ermöglichen, um die Zeit des Alleinseins auszugleichen. Wird diese Bewegung nicht gewährleistet, kann Langeweile entstehen, die dazu führt, dass der Shiba Inu zuhause vermehrt an Gegenständen kaut.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Quellen
- Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
- Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
- Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
- Buch über Royal Canin BHN Produkte
- American Kennel Club https://www.akc.org/
Like & teile diese Seite