Kommen wir zum Shih Tzu
Mit einem Namen, der auf Mandarin „kleiner Löwe“ bedeutet, gehört der Shih Tzu zu den Hunderassen, deren Bezeichnung kaum treffender sein könnte. Neben seinem langen, glänzenden Haarkleid, das an eine Löwenmähne erinnert, zeichnet er sich durch eine stolze und würdevolle Erscheinung aus – ein Erbe seiner historischen Rolle als Begleithund am kaiserlichen Hof in China.
Trotz seines erhabenen Auftretens ist der Shih Tzu jedoch kein distanzierter Hund. Im Gegenteil: Die ursprünglich für das Leben im engen Kontakt mit Menschen gezüchtete Rasse gilt als besonders anhänglich und menschenbezogen. Shih Tzus bauen eine enge Beziehung zu ihren Halter*innen auf und fühlen sich in einem liebevollen, stabilen Zuhause besonders wohl – ein Palast ist dafür nicht erforderlich.
Offizieller Name: Shih Tzu
Weitere Namen: Shittsu, Tibetan Lion Dog, Chinese Lion Dog, Chrysanthemum
Herkunft: Tibet/China
Achten Sie bei der Auswahl dieser Rasse ganz besonders auf verantwortungsvolle Züchter*innen da sie von zusätzlichen Gesundheitsaspekten betroffen sein kann.
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Fellpflegebedarf
4 out of 5Tendenz zum Haaren
3 out of 5Tendenz zum Bellen
3 out of 5Energielevel
1 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
4 out of 5Verträgt warme Temperatur
1 out of 5Verträgt kalte Temperatur
2 out of 5Wohnungshaltung möglich
5 out of 5Kann allein bleiben
2 out of 5- 4 out of 5
| Männlich | Weiblich |
|---|---|
| Größe | Größe |
| 23 - 27 cm | 23 - 27 cm |
| Gewicht | Gewicht |
| 4 - 8 kg | 4 - 8 kg |
| Lebensabschnitt | |
|---|---|
| Welpenalter | Ausgewachsenenalter |
| Geburt bis 2 Monate | 10 Monate bis 8 Jahre |
| Reifes Alter | Seniorenalter |
| 8 bis 12 Jahre | 12 bis 20 Jahre |
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Fellpflegebedarf
4 out of 5Tendenz zum Haaren
3 out of 5Tendenz zum Bellen
3 out of 5Energielevel
1 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
4 out of 5Verträgt warme Temperatur
1 out of 5Verträgt kalte Temperatur
2 out of 5Wohnungshaltung möglich
5 out of 5Kann allein bleiben
2 out of 5- 4 out of 5
| Männlich | Weiblich |
|---|---|
| Größe | Größe |
| 23 - 27 cm | 23 - 27 cm |
| Gewicht | Gewicht |
| 4 - 8 kg | 4 - 8 kg |
| Lebensabschnitt | |
|---|---|
| Welpenalter | Ausgewachsenenalter |
| Geburt bis 2 Monate | 10 Monate bis 8 Jahre |
| Reifes Alter | Seniorenalter |
| 8 bis 12 Jahre | 12 bis 20 Jahre |
Passende Nahrung für Ihren Shih Tzu (Idealgewicht bis 7.5kg)
Lernen Sie den Shih Tzu kennen
Alles, was Sie über die Rasse wissen müssen
Der Shih Tzu strahlt bis heute eine gewisse Exotik aus – insbesondere im Hinblick auf seine Herkunft. Diese Hunderasse stammt aus dem Kaiserpalast der chinesischen Dynastien, wo sie über Jahrhunderte ausschließlich am Hof lebte und eine besondere symbolische Bedeutung hatte. In dieser Zeit galt sie vielen Menschen als heilig und wurde entsprechend mit großer Ehrfurcht behandelt.
Bis heute bewahrt sich der Shih Tzu seinen besonderen Charme. Mit einem loyalen, anhänglichen und freundlichen Wesen gilt er als ausgeglichener Begleithund, der zugleich durch seine natürliche Intelligenz überzeugt. Sein charakteristisches Erscheinungsbild – insbesondere das lange, seidige Haarkleid und der kompakte Körperbau – trägt ebenfalls zur Beliebtheit der Rasse bei.
Das Haarkleid des Shih Tzu ist pflegeintensiv und sollte regelmäßig gebürstet und gesäubert werden, um Verknotungen und Hautirritationen zu vermeiden. Dieser Pflegeaufwand ist ein fester Bestandteil im Zusammenleben mit dieser Rasse. Gleichzeitig zeichnet sich der Shih Tzu durch eine gewisse Erziehbarkeit aus, auch wenn er mitunter einen eigenständigen Charakter zeigt. Konsequenz, Geduld und eine positive, Erziehungsmethode tragen dazu bei, aus dem Shih Tzu einen verlässlichen Alltagsbegleiter zu machen.
Mit einem Körpergewicht von bis zu 8 kg und einer kompakten Statur eignet sich diese Rasse gut für das Leben in unterschiedlichsten Wohnumgebungen – von der Stadtwohnung bis zum Haus mit Garten. Shih Tzus gelten zudem als langlebig: Eine Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren ist keine Seltenheit. Aufgrund ihrer charmanten Art erfreut sich die Rasse auch in prominenten Kreisen großer Beliebtheit. Unter anderem hielten Persönlichkeiten wie Mariah Carey, Beyoncé, Colin Farrell, Bill Gates und Queen Elizabeth II einen Shih Tzu.
Diese Hunderasse vereint königliche Eleganz mit alltagstauglichem Wesen – und erfüllt damit durchaus auch die Ansprüche moderner Tierhalter*innen.
Zwei Fakten über den Shih Tzu
1. Wie ist der Name?
Fragen Sie sich, wie Sie den Namen „Shih Tzu” aussprechen sollen? Wir im Westen sagen „Schie-zu“ oder „Schiet-su“, in China jedoch klingt es mehr wie „Scher-zer”.
2. Ein Hund mit Flower-Power
Ein weiterer interessanter Fakt über den Shih Tzu ist, dass er manchmal „Chrysanthemen”-Hund genannt wird. Dies liegt teilweise an seiner Ähnlichkeit mit der Blume, aber auch daran, dass Chrysanthemen ein wichtiges kulturelles Symbol in China sind.
Geschichte der Rasse
Als Rasse, die mehr als 1.000 Jahre alt ist, kann der Shih Tzu auf eine lange und illustre Geschichte zurückblicken. Viele Jahrhunderte lang war er ausschließlich im Besitz der Kaiser von China, und niemand außerhalb des Palastes durfte einen Shih Tzu halten.
Wenn wir noch weiter in die Vergangenheit reisen, kommen wir ins benachbarte Tibet, wo der Shih Tzu seinen Ursprung haben soll. Die Geschichte besagt, dass diese eleganten Zwerghunde von tibetischen Mönchen entwickelt wurden, die sie wahrscheinlich den chinesischen Kaisern als Geschenk anboten. Jedenfalls scheint der Shih Tzu eine Kreuzung zwischen zwei chinesisch-tibetischen Rassen, dem Lhaso Apso und dem Pekinesen, und einer anderen tibetischen Variante zu sein.
Der von aufeinanderfolgenden Kaisern geschätzte Shih Tzu lebte jahrhundertelang das hohe Leben im Palast, war aber außerhalb des kaiserlichen Hofes wenig bekannt. Tatsächlich verschwand die Rasse Anfang des 20. Jahrhunderts fast vollständig. Nachdem er aber vor der Vergessenheit bewahrt werden konnte, bekam der Shih Tzu in den 1930er Jahren endlich die Aufmerksamkeit der breiteren Bevölkerung und ist seitdem aus der Welt der Hunde nicht mehr wegzudenken.
Zunächst wurden Zuchtvereine in Peking und später in England gegründet, wo die Rasse noch weiter verfeinert wurde. In den 1940er und 1950er Jahren hatte sich ihre Popularität auf die USA ausgebreitet und sie wurde 1969 vom American Kennel Club anerkannt. Heute gehört sie zu den beliebtesten Toy-Rassen der Welt.
Von Kopf bis Rute
Körperliche Eigenschaften von Shih Tzus
1.Kopf
2.Gesicht
3.Körper
4.Rute
5.Fell
Worauf Sie achten sollten
Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über Ihren Shih Tzu
Achten Sie genau auf Augenprobleme
Die großen, runden Augen gelten als eines der auffälligsten Merkmale des Shih Tzus. Gleichzeitig bergen sie jedoch ein erhöhtes Risiko für verschiedene Augenerkrankungen. Dazu zählen Katarakte, Netzhautablösungen, Hornhauttrockenheit, chronische Entzündungen sowie die sogenannte progressive Retinaatrophie, eine degenerative Erkrankung der Netzhaut. Aufgrund ihrer exponierten Lage sind die Augen des Shih Tzus zudem besonders verletzungsanfällig, etwa durch Kratzer. Eine tägliche Kontrolle der Augen wird empfohlen. Sobald ungewöhnliche Veränderungen auftreten, sollten Halter*innen eine tierärztliche Praxis aufsuchen. Um mechanische Reizungen zu vermeiden, sollten Haare rund um die Augen regelmäßig gekürzt oder hochgebunden werden.werden.
Er kann anfällig für Atemprobleme sein
Der Shih Tzu gehört zu den brachyzephalen Rassen, was bedeutet, dass er über einen verkürzten Schädel verfügt. Diese anatomische Besonderheit kann zu Einschränkungen der Atemfunktion führen. Eine Überanstrengung sollte deshalb vermieden werden. Auch hohe Umgebungstemperaturen stellen ein Risiko dar: Aufgrund des dichten Fells und der eingeschränkten Wärmeregulierung verträgt der Shih Tzu Hitze nur schlecht. Spaziergänge sollten daher bei warmem Wetter nur in den kühleren Morgen- oder Abendstunden stattfinden. Um gesundheitliche Belastungen so gering wie möglich zu halten, ist es ratsam, sich ausschließlich an seriöse Züchter*innen zu wenden und gegebenenfalls tierärztlichen Rat einzuholen.
Und achten Sie auf Allergien bei Ihrem Hund
Der Shih Tzu weist eine genetische Veranlagung für atopische Dermatitis auf – eine chronische Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber Umweltallergenen wie Pollen, Hausstaubmilben oder Schimmelpilzen. Diese Erkrankung äußert sich häufig in Form von starkem Juckreiz (Pruritus), der durch bakterielle oder fungale Sekundärinfektionen verstärkt werden kann. Typische Anzeichen sind unter anderem häufiges Pfotenlecken, Reiben des Gesichts oder wiederkehrende Entzündungen im Gehörgang. Halter*innen sollten die Hautgesundheit ihres Hundes aufmerksam beobachten und bei entsprechenden Symptomen tierärztlichen Rat einholen. Die Versorgung eines Hundes mit atopischer Dermatitis kann herausfordernd sein, lässt sich aber durch spezielle Shampoos, eine individuell abgestimmte Ernährung sowie gezielte Behandlungsmaßnahmen unterstützen.
Bei der Auswahl der Nahrung für einen Shih Tzu müssen viele Faktoren berücksichtigt werden: Alter, Lebensstil, Aktivitätsniveau, physiologischer Zustand und Gesundheit unter Berücksichtigung potenzieller Krankheiten oder Empfindlichkeiten. Nahrung liefert die Energie, die für die lebenswichtigen Funktionen eines Hundes erforderlich ist. Die Rezeptur einer Vollnahrung sollte ein angepasstes Nährstoffgleichgewicht enthalten, um jeden Mangel oder Überschuss in der Ernährung zu vermeiden. Beides kann negative Auswirkungen auf den Hund haben.
Frisches, sauberes Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen, um die regelmäßige Blasentätigkeit Ihres Shih Tzus zu unterstützen. Nehmen Sie bei heißem Wetter und vor allem beim Sport Wasser für regelmäßige Trinkpausen Ihres Hundes mit.
Die folgenden Empfehlungen gelten für gesunde Tiere. Wenn Ihr Hund Gesundheitsprobleme hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt, der Ihrem Hund eine speziell ausgewählte tierärztliche Nahrung verschreiben wird.
Der Energie-, Protein-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf eines Shih-Tzu-Welpen ist viel höher als der eines erwachsenen Hundes. Er benötigt Energie und Nährstoffe für die Erhaltung der Körperfunktionen, aber auch für Wachstum und Entwicklung. Das Immunsystem der Shih-Tzu-Welpen entwickelt sich nach und nach bis zum 10. Lebensmonat. In dieser Zeit der großen Veränderungen, der Entdeckungen und neuen Begegnungen kann ein Komplex von Antioxidantien – unter anderem Vitamin E – dazu beitragen, ihre natürlichen Abwehrkräfte zu unterstützen. Auch ihre Verdauung unterscheidet sich von der eines ausgewachsenen Shih Tzus: Ihr Verdauungssystem ist noch nicht ausgereift, daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine anzubieten, die optimal verwertet werden können. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Verdauungsgesundheit, indem sie zu einer ausgewogenen Darmflora beitragen, was wiederum zu einer guten Stuhlqualität führt.
Ebenso sind die Zähne eines Welpen – beginnend mit den Milchzähnen oder den ersten Zähnen, dann den bleibenden Zähnen – ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl der Größe, Form und Textur der Trockenfutterkrokette berücksichtigt werden muss. Wichtige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren (EPA-DHA), Vitamin A und Borretschöl dienen der Unterstützung der Hautgesundheit. Die intensive Wachstumsphase hat einen hohen Energiebedarf zur Folge, daher muss die Nahrung einen hohen Energiegehalt aufweisen (ausgedrückt in Kcal/100 g Nahrung). Auch die Konzentrationen aller anderen Nährstoffe in einer speziell auf das Wachstum angepassten Rezeptur sind höher als normal. Es wird empfohlen, die Tagesration bis zum 6. Lebensmonat auf drei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen und danach auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzustellen.
Während ihres gesamten Lebens ist es wichtig, Ihrem Shih Tzu keine für Menschen bestimmten Nahrungsmittel oder fetthaltigen Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit Trockenfutterkroketten aus ihrer Futterration und befolgen Sie strikt die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.
Die wichtigsten Ernährungsziele für ausgewachsene Shih Tzus sind:
Anreicherung mit essenziellen Fettsäuren
(insbesondere EPA-DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen,
kann zur Erhaltung der Hautgesundheit beitragen, indem die Effizienz der
Hautbarriere unterstützt wird
Erhaltung eines idealen Körpergewichts durch Verwendung von hochverdaulichen Zutaten und eines angemessenen Fettgehalts
Hunde kleiner Rassen sind bekannt dafür,
dass sie wählerisch sind. Exklusive Rezepturen und Aromen sowie eine Krokettengröße
mit einer speziellen Textur fördern den Appetit. Hunde kleiner Rassen sind
auch anfällig für Harnsteine. Es wird eine Ernährung empfohlen, die ein gesundes Harnwegssystem
unterstützt.
Wenn Shih Tzus hauptsächlich im Haus leben, helfen hochverdauliche Proteine, ein angemessener Ballaststoffgehalt und sehr hochwertige Kohlenhydratquellen, den Kotgeruch und die -menge zu reduzieren. Da die Haltung in der Wohnung oft weniger Bewegung bedeutet, können ein angepasster Kaloriengehalt, der dem reduzierten Energiebedarf entspricht, und eine Ernährung, die L-Carnitin enthält, das den Fettstoffwechsel fördert, helfen, ein ideales Gewicht zu erhalten. Neben der Wohnungshaltung spielt Kastration bei übergewichtigen Hunden auch eine Rolle.
Ab einem Alter von 8 Jahren zeigen Shih Tzus die ersten Anzeichen des Älterwerdens. Eine mit Antioxidantien angereicherte Rezeptur hilft, ihre Vitalität zu erhalten, und ein angepasster Phosphorgehalt unterstützt ihr Nierensystem. Mit dem Altern gehen auch Veränderungen der Verdauungskapazität und besondere Ernährungsbedürfnisse einher, sodass ein Futter für ältere Shih Tzus die folgenden Eigenschaften aufweisen sollte:
Höherer Vitamin C- und E-Gehalt. Diese
Nährstoffe haben antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen,
die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen
Hochwertiges Protein. Entgegen einem weitverbreiteten Missverständnis bringt die Senkung des Proteingehalts in der Nahrung bei der Bekämpfung von Nierenversagen wenig Nutzen. Darüber hinaus können ältere Hunde die Proteine in der Nahrung weniger gut verwerten als jüngere Hunde. Ein gutes Mittel, um die allmähliche Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen, ist die Reduzierung des Phosphorgehalts.
Ein höherer Anteil der Spurenelemente Eisen, Zink und Mangan trägt zur Erhaltung des guten Zustands von Haut und Fell bei
Eine höhere Menge an mehrfach ungesättigten
Fettsäuren (Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren) zur Unterstützung der Fellqualität. Hunde produzieren
diese Fettsäuren normalerweise, aber wenn sie älter werden, kann dieser physiologische
Prozess beeinträchtigt sein.
Mit zunehmendem Alter können Hunde vermehrt an Zahnproblemen leiden. Achten Sie darauf, dass Größe, Form und Textur der Kroketten dem Kiefer Ihres Hundes angepasst sind, damit er weiterhin ausreichende Mengen frisst.
Pflege Ihres Shih Tzu
Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps
Der Shih Tzu wurde ursprünglich als Begleithund gezüchtet. Das bedeutet, dass sein Bewegungsbedarf geringer ist als bei vielen anderen Rassen. Dennoch handelt es sich um einen aktiven und kontaktfreudigen Hund, der tägliche Reize und Beschäftigung benötigt. Mehrere kurze Spaziergänge am Tag tragen zur Erhaltung der körperlichen Fitness und zur Förderung des kognitiven Wohlbefindens bei. Aufgrund seiner geringen Körpergröße kann der Shih Tzu jedoch leicht von größeren, ungestümen Hunden überfordert werden. Hundehalter*innen wird daher geraten, stark frequentierte Hundewiesen zu meiden. Da die Rasse empfindlich auf extreme Temperaturen reagiert, sollte der Auslauf an die jeweilige Witterung angepasst werden. An besonders heißen oder kalten Tagen können zusätzliche Indoor-Aktivitäten die körperliche und geistige Auslastung unterstützen.
Das Fell des Shih Tzu ist doppellagig, lang und seidig. Der Pflegeaufwand hängt stark von der gewählten Felllänge ab. Bei langem Haarkleid ist tägliches Bürsten erforderlich, wobei besonders darauf zu achten ist, dass bis zur Haut durchgebürstet wird, um Verfilzungen zu vermeiden. Die Haare am Oberkopf sollten entweder regelmäßig gekürzt oder zu einem Haarknoten gebunden werden, um Augenreizungen zu verhindern. Bei mittellanger Fellpflege genügt in der Regel ein Bürsten alle zwei Tage, bei kurzem Fell etwa alle drei Tage. Der Shih Tzu haart im Vergleich zu anderen Hunderassen durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich stark. Ein monatliches Bad wird empfohlen. Die regelmäßige Zahnpflege, das Schneiden der Krallen und die Reinigung der Ohren sollten Teil der Pflegeroutine sein.
Trotz ihrer Intelligenz können Shih Tzus in der Erziehung stur wirken. Eine frühe Teilnahme an Welpengruppen kann unterstützend wirken. Insbesondere die Stubenreinheit erfordert oftmals Geduld und Konsequenz. Positive Verstärkung und ein strukturierter Tagesablauf tragen maßgeblich zum Trainingserfolg bei. Aufgrund ihrer geringen Körpergröße und ihres sensiblen Wesens profitieren Shih Tzus zudem von einer frühzeitigen Sozialisierung mit anderen Menschen, Tieren und Umgebungen, um Selbstvertrauen und Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
Der Shih Tzu wurde ursprünglich als Begleithund gezüchtet. Das bedeutet, dass sein Bewegungsbedarf geringer ist als bei vielen anderen Rassen. Dennoch handelt es sich um einen aktiven und kontaktfreudigen Hund, der tägliche Reize und Beschäftigung benötigt. Mehrere kurze Spaziergänge am Tag tragen zur Erhaltung der körperlichen Fitness und zur Förderung des kognitiven Wohlbefindens bei. Aufgrund seiner geringen Körpergröße kann der Shih Tzu jedoch leicht von größeren, ungestümen Hunden überfordert werden. Hundehalter*innen wird daher geraten, stark frequentierte Hundewiesen zu meiden. Da die Rasse empfindlich auf extreme Temperaturen reagiert, sollte der Auslauf an die jeweilige Witterung angepasst werden. An besonders heißen oder kalten Tagen können zusätzliche Indoor-Aktivitäten die körperliche und geistige Auslastung unterstützen.
Das Fell des Shih Tzu ist doppellagig, lang und seidig. Der Pflegeaufwand hängt stark von der gewählten Felllänge ab. Bei langem Haarkleid ist tägliches Bürsten erforderlich, wobei besonders darauf zu achten ist, dass bis zur Haut durchgebürstet wird, um Verfilzungen zu vermeiden. Die Haare am Oberkopf sollten entweder regelmäßig gekürzt oder zu einem Haarknoten gebunden werden, um Augenreizungen zu verhindern. Bei mittellanger Fellpflege genügt in der Regel ein Bürsten alle zwei Tage, bei kurzem Fell etwa alle drei Tage. Der Shih Tzu haart im Vergleich zu anderen Hunderassen durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich stark. Ein monatliches Bad wird empfohlen. Die regelmäßige Zahnpflege, das Schneiden der Krallen und die Reinigung der Ohren sollten Teil der Pflegeroutine sein.
Trotz ihrer Intelligenz können Shih Tzus in der Erziehung stur wirken. Eine frühe Teilnahme an Welpengruppen kann unterstützend wirken. Insbesondere die Stubenreinheit erfordert oftmals Geduld und Konsequenz. Positive Verstärkung und ein strukturierter Tagesablauf tragen maßgeblich zum Trainingserfolg bei. Aufgrund ihrer geringen Körpergröße und ihres sensiblen Wesens profitieren Shih Tzus zudem von einer frühzeitigen Sozialisierung mit anderen Menschen, Tieren und Umgebungen, um Selbstvertrauen und Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Ja, Shih Tzus neigen zum Bellen, besonders wenn sie fremde Menschen oder Tiere wahrnehmen. Mit Training lässt sich das Verhalten gut lenken.
Passende Nahrung für Ihren Shih Tzu (Idealgewicht bis 7.5kg)
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Quellen
- Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/
- Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
- Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
- Buch über Royal Canin BHN Produkte
- American Kennel Club https://www.akc.org/
Like & teile diese Seite