Solltest du deine Katze kastrieren oder sterilisieren lassen?

Was bedeutet die Sterilisation oder Kastration einer Katze? Beide Begriffe beziehen sich auf einen unkomplizierten Eingriff, der in der Regel stattfindet, wenn dein Haustier ein paar Monate alt ist. Eine Sterilisation oder Kastration bietet viele gesundheitliche Vorteile für dein Kätzchen (und andere Vorteile für dich und die breitere Katzenpopulation). Es müssen allerdings einige Folgen berücksichtigt werden, insbesondere eine Gewichtszunahme, die anhand einer speziell angepassten Diät kontrolliert werden muss.

Als Tierbesitzer bist du für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Haustiers verantwortlich. Bevor du eine derartige Entscheidung triffst, solltest du alle wichtigen Fragen beantworten können, z. B. wie der Prozess abläuft und wann du ihn durchführen lassen solltest. Sprich mit deinem Tierarzt, um Ratschläge und Antworten zu erhalten, die auf deine individuelle Katze zugeschnitten sind.

Article

5 Minuten
Porträt einer jungen gestreiften Katze, die auf einem grauen Sofa schläft.

Was bedeutet das Kastrieren oder Sterilisieren einer Katze?

Kastrationen oder Sterilisationen sind gängige chirurgische Eingriffe, der unter Vollnarkose von einem Tierarzt durchgeführt werden. Ziel der Operation ist es, zu verhindern, dass deine Katze Jungtiere bekommt – es gibt aber noch viele andere Vorteile.

Unter dem Begriff Sterilisieren versteht man die Durchtrennung der Samen- bzw. Eileiter. Bei der Kastration werden die Hoden und Eierstöcke gänzlich entfernt.

Zwei Thaikatzen schlafen auf dem Bett, warmes Morgenlicht

Warum solltest du deine Katze kastrieren oder sterilisieren lassen?

Die Sterilisation verhindert, dass Katzen Jungtiere bekommen können, und verhindert auch ihr „läufiges“ Verhalten: Katzen reiben sich an Möbeln, während Kater ihr Revier mit Urin markieren, um anderen Katzen zu zeigen, dass sie paarungsbereit sind.

Beim Kastrieren werden bei Katern die Hoden und bei weiblichen Katzen die Eierstöcke und meist auch die Gebärmutter entfernt, während bei der Sterilisation lediglich die Samenleiter beim Kater bzw. die Eileiter bei der Katze durchtrennt werden.

Stelle sicher, dass du gut informiert bist, bevor du entscheidest, ob und wann du deine Katze kastrieren oder sterilisieren lassen möchtest, und frag deinen Tierarzt um Rat, falls du Zweifel oder Fragen zu dem Verfahren hast.

Wann sollte deine Katze kastriert oder sterilisiert werden?

Bei Katzen werden sowohl Männchen als auch Weibchen in der Regel kurz vor der Pubertät sterilisiert, d. h. in einem Alter von ca. 6 bis 12 Monaten. Hier erleben unsterilisierte weibliche Katzen in der Regel ihren ersten Läufigkeitszyklus, während männliche Katzen geschlechtsreif werden und sich auf die Suche nach einer Partnerin machen.

Sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Katzen kann der Eingriff jedoch ab einem Alter von etwa vier Monaten oder sogar noch früher durchgeführt werden. Es ist am sinnvollsten, deine Katze sterilisieren zu lassen, wenn sie noch jung ist, um das Risiko unerwünschter Würfe zu vermeiden. Der Prozess kann jedoch theoretisch zu jedem Zeitpunkt im Leben deiner Katze stattfinden.

Wenn deine Katze sterilisiert wird, bevor sie das Erwachsenenalter erreicht hat, solltest du bedenken, dass sie sich noch im Wachstum befindet. Sie benötigt ein speziell für sterilisierte Kätzchen entwickeltes Futter, das die Balance zwischen der Unterstützung ihres Wachstums und der Vermeidung von Übergewicht schafft, was wiederum zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Sprich mit deinem Tierarzt, um Ratschläge zum geeigneten Zeitpunkt zu erhalten, der auf deine individuelle Katze, ihren Gesundheitszustand, ihre Rasse, ihre Vorgeschichte und alle anderen Faktoren, die dein Tierarzt für wichtig hält, zugeschnitten sind.

Welche Vorteile hat die Kastration oder Sterilisation deiner Katze?

Die Sterilisation bietet enorme Vorteile für deine Katze, aber auch für dich als Besitzer, deine Nachbarn und die gesamte Katzenpopulation.

Sterilisieren einer weiblichen Katze

Kann ihre Gesundheit verbessern und ihre Lebenserwartung deutlich verlängern, da das Risiko von Brusttumoren und Gebärmutterinfektionen sinkt

Erspart jungen weiblichen Katzen den Stress, einen Wurf Kätzchen zu bekommen

Beseitigt das Risiko ungewollter Würfe: Nicht sterilisierte Katzen können sich in alarmierendem Tempo vermehren, und da die Katzenheime bereits unter Druck stehen, enden ungewollte Kätzchen oft unter ungesunden und gefährlichen Bedingungen auf der Straße.

Eliminiert das extrem laute Miauen und Markieren mit Urin weiblicher Katzen bei Läufigkeit

Kastrieren einer männlichen Katze

Nimmt männlichen Katzen den Paarungstrieb und hält sie so näher an ihrem Zuhause und sicherer: Unkastrierte Katzen laufen oft tagelang auf der Suche nach einem Partner weg und setzen sich damit Gefahren wie Autounfällen, Vergiftungen oder Krankheiten aus.

Reduziert die Ausbreitung von sexuell übertragbaren Infektionen, da der Paarungstrieb des Katers verringert wird. Bei nicht kastrierten Katern besteht ein höheres Risiko für schwere Infektionskrankheiten wie das Feline Immundefizienz-Virus und das Feline Leukämievirus, die durch Katzenbisse übertragen werden.

Verhindert, dass sie ihr Territorium durch Versprühen von Urin markieren (oder reduziert zumindest das Problem)

Reduziert den Drang, mit anderen Katzen zu kämpfen, was zu Verletzungen und Infektionen führen kann

Bengalkatze liegt auf einem Sofa

Die Vorteile einer Sterilisation für deine Katze

Aus vielen Gründen ist es sinnvoll, deine Katze kastrieren oder sterilisieren zu lassen. Mit dem Eingriff sind jedoch einige Konsequenzen verbunden, über die du dir im Klaren sein solltest. Es liegt an dir zu entscheiden, was das Beste für deine Katze ist, also stelle sicher, dass du alle Informationen hast, die du brauchst, bevor du den Eingriff durchführen lässt.

Wie jeder Eingriff, der eine Vollnarkose erfordert, birgt auch die Sterilisation selbst ein (sehr geringes) Risiko. Dein Tierarzt sollte dich beruhigen können, wenn du Bedenken hinsichtlich der Operation selbst hast.

Die mit Abstand größte Folge der Sterilisation oder Kastration deiner Katze ist die Gewichtszunahme.

Du wirst nicht lange nach der Kastration warten müssen, um Veränderungen im Verhalten deiner Katze zu bemerken, egal ob sie männlich oder weiblich ist.

Nehmen Katzen nach einer Kastration oder Sterilisation an Gewicht zu?

Drei Punkte, die du dir merken solltest:

Nach der Sterilisation verringert sich der Energiebedarf von Katzen um etwa 30 %, während gleichzeitig ihr Appetit zunimmt, wodurch das Risiko einer Gewichtszunahme und Fettleibigkeit steigt.

Die Sterilisation kann männliche und weibliche Katzen unterschiedlich betreffen, insbesondere wenn es um die Gewichtszunahme nach dem Eingriff geht. Das Alter, in dem deine Katze kastriert wird, kann auch beeinflussen, wie anfällig sie für eine Gewichtszunahme ist. Sprich mit deinem Tierarzt darüber, wie du die Ernährung deiner sterilisierten Katze am besten handhaben kannst. 

Männliche Katzen sind außerdem besonders gefährdet, Harnsteine zu bekommen. Übergewichtige Katzen neigen dazu, sich weniger zu bewegen, weniger zu trinken und weniger zu urinieren, was zu einer Anhäufung der Mineralien führt, die das Problem verursachen.

Nach der Sterilisation verringert sich der Energiebedarf von Katzen um etwa 30 %, während gleichzeitig ihr Appetit zunimmt, wodurch das Risiko einer Gewichtszunahme und Fettleibigkeit steigt.

Die Sterilisation kann männliche und weibliche Katzen unterschiedlich betreffen, insbesondere wenn es um die Gewichtszunahme nach dem Eingriff geht. Das Alter, in dem deine Katze kastriert wird, kann auch beeinflussen, wie anfällig sie für eine Gewichtszunahme ist. Sprich mit deinem Tierarzt darüber, wie du die Ernährung deiner sterilisierten Katze am besten handhaben kannst. 

Männliche Katzen sind außerdem besonders gefährdet, Harnsteine zu bekommen. Übergewichtige Katzen neigen dazu, sich weniger zu bewegen, weniger zu trinken und weniger zu urinieren, was zu einer Anhäufung der Mineralien führt, die das Problem verursachen.

Als Katzenbesitzer liegt es in deiner Verantwortung, ihre Nahrungsaufnahme und ein Futter, das für kastrierte oder sterilisierte Katzen geeignet ist, genau zu überwachen. Dein Tierarzt sollte dir spezielle Ratschläge geben können, die auf dein Tier zugeschnitten sind.

Versuche, deine Katze mindestens zwei Monate lang nach der Operation häufiger zu wiegen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu viel Gewicht zunimmt. Bedenke, dass Katzen normalerweise zwischen zehn und zwölf Monaten ihr Erwachsenengewicht erreichen.

Aktivität ist auch Teil der Gleichung: Stelle sicher, dass deine Katze viel Aktivität in Form von regelmäßigen Spieleinheiten hat, um sie in Form zu halten.

Was du über den Eingriff wissen musst

Wenn du dich für den Eingriff entschieden und (in Absprache mit deinem Tierarzt) den genauen Termin für die Operation festgelegt hast, gibt es einige Vorbereitungen, die die Kastration für deine Katze erleichtern. 

Flauschige sibirische Katze sitzt auf Webteppich

Vor dem Eingriff der Kastration/Sterilisation

Wenn deine Katze nach der Sterilisation ein anderes Futter fressen soll, kannst du in Erwägung ziehen, ihr vor der Operation kleine Mengen des neuen Futters unter das alte zu mischen und das Verhältnis zwischen neuem und altem Futter schrittweise zu erhöhen.

Katzen können empfindlich auf Ernährungsumstellungen reagieren: Eine schrittweise Umstellung kann helfen, die Zeit des Umbruchs für dein Tier etwas weniger stressig zu gestalten.

Schlafende Burma-Katze in den Armen des Besitzers

Am Tag der Kastration/Sterilisation

Da die Operation unter Vollnarkose durchgeführt wird, darf deine Katze einige Stunden vor der Operation nichts fressen. Zum genauen Zeitraum berät dich dein Tierarzt. 

Katze schläft zusammengerollt auf dem Bett

Nach der Kastration/Sterilisation: Erholungsphase

Dein Tierarzt wird dir mitteilen, ob deine Katze spezielle Hilfsmittel wie eine Halskrause benötigt, um zu verhindern, dass sie die Wunde leckt oder sie gereizt wird. Ebenso sollte dich dein Tierarzt beraten, wann du deiner Katze nach der Operation wieder Futter anbieten kannst. Du solltest frisches Wasser in unmittelbarer Nähe des Betts aufstellen.

Katzen erholen sich nach dieser Art von Operation in der Regel schnell. Es kann sein, dass sie ein paar Stunden lang etwas schläfrig sind, aber in der Regel fühlen sie sich am nächsten Tag wieder viel besser. Wenn du also feststellst, dass deine Katze nach der Operation übermäßig ruhig oder lustlos ist, solltest du deinen Tierarzt um Rat fragen.

Rötlich getigerte junge Katze sitzt auf Holzboden und schaut nach oben

Was nach der Kastration oder Sterilisation deiner Katze zu erwarten ist

Die ersten zwei Monate nach der Operation sind eine kritische Zeit für deine kastrierte oder sterilisierte Katze – und für ihr Gewicht. Als ihr Besitzer solltest du darauf achten, gute Gewohnheiten zu fördern. Reduziere die Kalorienaufnahme auf ein Niveau, mit dem ein konstantes Gewicht sichergestellt und langfristige Gesundheit gewährleistet werden kann.

Ein speziell angepasstes Futter für sterilisierte Katzen mit einem geringeren Fettgehalt und mehr Proteinen und Ballaststoffen ist unerlässlich. Dein Tierarzt kann dich genau beraten, welches Futter das richtige für deine Katze ist und welche Menge sie zu sich nehmen sollte. Es ist auch ratsam, deine Katze regelmäßig zu wiegen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu viel Gewicht zulegt.

Die Entscheidung, ob du deine Katze kastrieren oder sterilisieren lassen möchtest, kann eine schwierige Entscheidung sein. Aber wenn du die richtigen Informationen zur Hand hast, solltest du dich sicher fühlen, diese verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen, die zu einem langen, gesunden und zufriedenen Leben deiner Katze beitragen wird. 

Verwandte Artikel

Schwarz-weiße Katze frisst aus einer Metallschale

Richtiges Füttern der Katze nach einer Operation zur Förderung der Genesung

Weiterlesen
Orangefarbene Katze liegt mit Ball auf dem Boden

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze nicht zu schwer ist

Weiterlesen

Like & teile diese Seite