Wohnungshunde: Rassen, die für das Leben in einer Wohnung geeignet sind

Wenn du in einer kleinen Wohnung lebst, bedeutet das nicht unbedingt, dass du keinen Hund haben kannst – ganz im Gegenteil. Aber die Wahl einer Hunderasse, die sich in deiner Wohnung und mit deinem Lebensstil wohlfühlt, ist nur die halbe Miete. Genauso wichtig ist es, dass du deine Wohnung – auch wenn sie klein ist – zu einem geeigneten Ort für den Hund machst.

Wie alle neuen Hundebesitzer übernimmst du die Verantwortung dafür, die Bedürfnisse deines neuen Haustiers zu erfüllen. Die wichtigsten Aspekte sind die richtige Ernährung, um ihm den besten Start ins Leben zu ermöglichen, Pflege, Training und Sozialisierung. Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, damit dein Hund gesund bleibt, und er braucht Aufmerksamkeit und Zuneigung (die sicherlich erwidert wird).

Zwei weitere Grundbedürfnisse von Hunden sind natürlich Bewegung und ein sicherer und komfortabler Lebensraum. Diese beiden Punkte geben Menschen, die in Wohnungen leben, vielleicht zu denken. Mit der richtigen Vorbereitung und Recherche solltest du jedoch herausfinden, was du tun musst, damit das Zusammenleben für deinen Hund und dich funktioniert.

Article

5 Minuten
Zwergspitzwelpe läuft im Sommer auf der Straße

Wohnungsfreundliche Hunderassen und hundefreundliche Wohnung

Natürlich solltest du dich bei seriösen Quellen wie Tierärzten, professionellen Züchtern oder Tierheimen über wohnungsfreundliche Hunderassen informieren. Dort findest du viele Tipps, welche Hunderassen für das Leben in einer Wohnung besser geeignet sind als andere. Aber du wirst auch feststellen, dass es weniger darum geht, einen wohnungsfreundlichen Hund zu finden, sondern vielmehr darum, dass du eine hundefreundliche Wohnung hast.

Acht Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Zusammenleben mit deinem Hund in einer Wohnung

 

Kleinere, weniger energiegeladene und ruhigere Hunderassen: die Stars für das Zusammenleben in einer Wohnung

Bichon Frisé daheim

Wenig energiegeladene Hunderassen

Wenn du in einer Wohnung lebst, wirst du dich wahrscheinlich zunächst nach Hunderassen umsehen, die weniger energiegeladen sind und Hunde wie den Basenji ausschließen, die jeden Tag stundenlang Auslauf und viel Platz zum Toben brauchen.
Porträt eines Zwergspitz-Welpen auf beigem Hintergrund

Die Herausforderungen verstehen

Es ist keine Überraschung, dass sehr große Rassen wie Neufundländer oder irische Wolfshunde, die viel Auslauf brauchen, nicht unbedingt die beste Wahl für eine Wohnung sind. Es kann zwar funktionieren, wenn du genug Zeit und Energie aufbringst, um mit ihnen rauszugehen, aber diese wunderbar sanften und anhänglichen Hunde brauchen trotzdem genug Platz, um sich in ihrem neuen Zuhause auszubreiten und wohlzufühlen.

Basset Hound daheim

Die Größe deines Hundes ist nicht der einzige Faktor bei deiner Wahl

Trotzdem ist die Größe der Rasse vielleicht nicht der wichtigste Faktor bei der Auswahl deines neuen Haustiers. Manche größeren Hunde brauchen nicht so viel Bewegung wie ihre kleineren Artgenossen. Der Basset Hound zum Beispiel ist für sein ruhiges (wenn auch entschlossenes) Wesen bekannt und kann, obwohl er wie jeder Hund regelmäßige Bewegung braucht, in einem Haus ohne Garten sehr gut zurechtkommen. Eine Deutsche Dogge mag groß sein (und braucht zu Hause genügend Platz, um sich wohl zu fühlen), hat aber keinen sehr hohen Bewegungsbedarf.
Italienisches Windspiel daheim

Bewegung und Ruhe

Die geschmeidigen Greyhounds sind zwar für ihre Schnelligkeit bekannt, aber wenn sie nicht gerade in die Ferne sausen (Achtung, diese Rasse braucht Auslauf in einem sicher eingezäunten Bereich), dösen sie auch gerne daheim.

 

Wenn der Platz begrenzt ist, denke kleiner

Die Größe ist vielleicht nicht das einzige Kriterium, aber wenn du nur wenig Platz hast, solltest du vielleicht kleinere Hunderassen mit weniger Energie in Betracht ziehen, die sich erfahrungsgemäß gut für das Leben in einer Wohnung eignen.

Hier sind einige Rassen, die dafür bekannt sind, besonders gut in Wohnungen zurechtzukommen:

1/8

Russkiy Toy

Der zarte Russkiy Toy lebt von menschlicher Gesellschaft und braucht nicht allzu viel Bewegung.

Zwei Russkiy Toy-Hunde zusammen im Freien
2/8

Italienisches Windspiel

Die kleinen und sanften Italienischen Windspiele brauchen viel Bewegung, aber zwischen den Spaziergängen machen sie sich gerne gemütlich (idealerweise auf deinem Schoß; sie sind gesellige Hunde).

Hunderasse Italienisches Windspiel daheim.
3/8

Zwergspitz

Von kleiner Statur, aber mit viel Charakter: Zwergspitze sind großartige Wachhunde und müssen daher sorgfältig trainiert werden, was das Bellen angeht.

Porträt eines orangefarbenen Zwergspitz-Welpen auf einem grauen Sofa im Haus
4/8

Malteser

Die winzigen Malteser nehmen physisch nicht viel Platz ein, aber sie machen sich bemerkbar und sind als hervorragende Begleithunde bekannt.

Nahaufnahme eines weißen Malteserhundes, der im Freien läuft
5/8

Bichon Frisés

Kleine und wenig haarende Bichon Frisés sind verspielt und energiegeladen. Sie kommen in einer Wohnung gut zurecht, brauchen aber viel Spiel und Bewegung, damit sie sich nicht langweilen.

Bichon Frisé draußen im grünen Gras
6/8

Cairn Terrier

Die lebhaften und wissbegierigen Cairn Terrier stammen zwar ursprünglich aus der rauen Landschaft Schottlands, kommen aber heutzutage auch in einer Wohnung gut zurecht, natürlich mit regelmäßigen Spaziergängen zur Bewegung.

Cairn Terrier rennt so schnell er kann
7/8

Basset Hounds

Ruhige und standhafte Basset Hounds sind treue Begleiter und perfekte Haustiere für die Wohnung.

Basset Hound liegt im Gras
8/8

Bologneser

Der Bologneser ist ein ausgeglichener und treuer Hund (wenn auch mit einer verspielten Seite), der sich als ruhiger Begleiter gut für das Leben in einer Wohnung eignet.

Wunderschöner Bologneser ruht sich im Garten aus

Schau dir hier unsere umfangreiche Bibliothek zu kleinen Hunderassen an:

Weitere Informationen
Yorkshire Terrier im Haus beim Ausruhen

Training ist wichtig: Wie du deinem Hund hilfst, sein Bellen zu kontrollieren

In Sachen Bellen ist das Training entscheidender als die Rasse deines Hundes. Mit dem richtigen Training und der richtigen Sozialisierung (die für das Wohlbefinden deines Hundes ohnehin unerlässlich ist) kannst du sicherstellen, dass du einen geselligen Hund hast, der weiß, dass ein bisschen Bellen in Ordnung ist.

Unabhängig davon, für welche Rasse du dich entscheidest, ist es wichtig, das Bellen auf ein vernünftiges Maß zu beschränken (zu einem Leben in einer Wohnung gehören schließlich auch Nachbarn). Die zwei kleinen Rassen Langhaar-Chihuahua und Yorkshire Terrier sind ideale Wohnungshunde, da sie nicht viel Auslauf brauchen, jedoch sind beide Rassen dafür bekannt, dass sie zum Bellen neigen. Scottish Terrier gelten außerdem als großartige Wachhunde. Erziehung und Sozialisierung sind vom ersten Tag an wichtig (das gilt natürlich für alle Hunde, auch wenn du nicht in einer Wohnung lebst).

Was ist das Richtige für deinen Hund?

Bevor du dir einen Hund zulegst, solltest du dir Zeit nehmen und alle Informationen und Tipps über die Haltung eines Hundes (egal welcher Rasse) sorgfältig durchgehen, wenn du in einer Wohnung lebst.

Wo auch immer du lebst: Ein Hund als Haustier ist ein großer Schritt. Ob groß oder klein, ruhig oder verspielt – der Hund, für den du dich entscheidest, wird dich viele Jahre lang begleiten. Wenn du dich über seine Bedürfnisse informierst, kannst du dazu beitragen, dass sein Leben mit dir reibungslos und zufrieden beginnt.

 

Verwandte Artikel

Verspielter Hundewelpe rennt und springt im Gras.

Unser Ratgeber zu kleinen Hunderassen

Weiterlesen
Golden Retriever und Britisch Kurzhaar spielen zusammen

Können Katzen und Hunde zusammenleben?

Weiterlesen

Like & teile diese Seite