Unser Leitfaden für mittelgroße Hunde
Mittelgroße Hunde haben einen besonderen Platz in den Herzen vieler potenzieller Tierbesitzer. Ihr vielseitiges Wesen und ihre „genau richtige“ Größe machen sie bei Familien und Einzelpersonen beliebt. Hunde mittlerer Rassen wiegen in der Regel zwischen 11 und 24 kg. Natürlich können die spezifischen Gewichts- und Größenangaben je nach Hund unterschiedlich sein.
Egal, ob du zum ersten Mal Hundebesitzer bist oder deine vierbeinige Familie vergrößern möchtest, du kannst aus vielen Gründen einen mittelgroßen Hund wählen.
Article
Welche verschiedenen Arten von mittelgroßen Hunden gibt es?
Warum du dich für einen mittelgroßen Hund entscheiden würdest?
Vielseitigkeit
Anpassungsfähige, mittelgroße Hunde können sich in kleineren Wohnräumen und Häusern mit großzügigen Außenbereich wohlfühlen. Sie fühlen sich in städtischen und vorstädtischen Umgebungen gleichermaßen wohl.
Bewegungsbedarf
Mittelgroße Hunde haben einen moderaten Bewegungsbedarf und genießen tägliche Spaziergänge, Spielstunden und interaktive Spiele. Sie eignen sich hervorragend für aktive Familien, die einen Hund suchen, mit dem sie sich draußen bewegen können.
Familienfreundlich
Mittelgroße Hunde sind von der Größe her ein Mittelweg, d. h. sie passen in eine Reihe verschiedener Haushalts- oder Familienstrukturen. Denke jedoch daran, dass Kinder niemals mit einem Hund allein gelassen werden sollten und dass gutes Training unerlässlich ist.
Ausbildungsfähigkeit
Durch ihre Intelligenz und ihren Eifer sind mittelgroße Hunde mit positiven Verstärkungsmethoden relativ leicht zu trainieren.
Auf welche gesundheitlichen Probleme ist bei mittelgroßen Hunden zu achten?
Wie bei allen Hunden gibt es einige spezifische Gesundheitsprobleme, für die mittelgroße Rassen anfällig sein können. Dein Tierarzt ist der beste Verbündete deines Welpen (neben dir natürlich) und hilft dir, die Gesundheit deines mittelgroßen Hundes durch regelmäßige Untersuchungen und vorbeugende Maßnahmen im Auge zu behalten. Dein Züchter sollte auch die Elterntiere deines potenziellen Welpen genetisch getestet haben, um sie auf mögliche gesundheitliche Probleme zu untersuchen. Du kannst die Gesundheit deines Hundes unterstützen und das Risiko der Entwicklung bestimmter gesundheitlicher Probleme verringern, indem du für eine vollständige und ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine sichere und fördernde Umgebung sorgst. All das sollte dazu beitragen, dass dein Hund ein langes und gesundes Leben hat.
Sei dir der folgenden möglichen Probleme bewusst:
Einige mittelgroße Rassen, wie der Corgi, können anfällig für Hüftdysplasie sein. Diese Erkrankung betrifft die Hüftgelenke, bei denen Kugel und Pfanne nicht richtig zusammenpassen und aneinander reiben. Regelmäßige Bewegung, die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und die Bereitstellung von Nahrungsergänzungsmitteln für die Gelenke können helfen, diese Erkrankung zu verhindern oder zu behandeln.
Rassen mit Schlappohren – vor allem Hunde, die sich viel draußen aufhalten – wie Cocker Spaniel können anfällig für Ohrinfektionen sein. Halte ihre Ohren sauber und trocken und achte auf Anzeichen für ein Problem. Achte darauf, dass du die Ohren deines Welpen regelmäßig auf mögliche Verschmutzungen und Ablagerungen überprüfst und sie regelmäßig reinigst. Indem du sie gründlich trocknest, stellst du sicher, dass kein überschüssiges Wasser zurückbleibt. Lass deinen Tierarzt bei deiner regelmäßigen Untersuchung wissen, ob du Rötungen feststellst oder ob dein Hündchen ständig den Kopf schüttelt oder stark kratzt.
Überfütterung und Bewegungsmangel können bei mittelgroßen Hunden zu Fettleibigkeit führen, was wiederum andere Gesundheitsprobleme und eine kürzere Lebenserwartung zur Folge haben kann. Manche Rassen sind anfälliger für Übergewicht, wie z. B. Labradore und Golden Retriever, die aufgrund ihrer Größenunterschiede als mittelgroße und große Hunde gelten. Regelmäßige Tierarztbesuche zur Beobachtung des Körperzustands und regelmäßige Bewegung sind für die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts unerlässlich.
Mittelgroße Hunde können, wie alle Hunde, Hautallergien oder Futtermittelunverträglichkeiten entwickeln, die zu Juckreiz, Haarausfall und Hautinfektionen führen. Angepasstes Essen kann helfen. Wenn du deinen Hund sauber und frei von möglichen Allergenen hältst, kannst du auch Reizungen vorbeugen. Sprich mit deinem Tierarzt, wenn du vermutest, dass dein Hund eine Allergie hat.
Einige mittelgroße Hunderassen, wie zum Beispiel Cocker Spaniel, können zu einer dilatativen Kardiomyopathie (DCM) neigen. DCM ist eine Erkrankung, die die Fähigkeit des Herzens, Blut durch das Gefäßsystem zu pumpen, verringern kann. Regelmäßige Herzuntersuchungen können bei der Früherkennung und Behandlung helfen.
Parodontose ist bei Hunden weit verbreitet, und mittelgroße Rassen können ohne regelmäßige Zahnpflege, einschließlich regelmäßigem Zähneputzen und Tierarztbesuchen zur Kontrolle der Zähne deines Hundes, anfällig für Zahnprobleme sein.
Egal, für welchen mittelgroßen Hund du dich entscheidest, du kannst seine Gesundheit unterstützen, indem du eng mit deinem Tierarzt zusammenarbeitest, um das Wohlergehen deines Hündchens sicherzustellen.
Welche körperlichen Merkmale haben mittelgroße Hunde?
Bei der Wahl eines neuen Begleiters spielt oft das Aussehen eine Rolle. Mittelgroße Rassen sind vielfältig im Aussehen. Einige der Faktoren, die du berücksichtigen kannst, wenn es um das Aussehen deines mittelgroßen Hundes geht, sind:
Hunde mittelgroßer Rassen gibt es in zahlreichen Farben und mit verschiedenen Fellzeichnungen. Die Farben können von einfarbig bis mehrfarbig reichen, und einige Rassen haben besondere Fellzeichnungen, die sie optisch auffällig machen. Hier sind einige häufige Farben bei Hunden mittelgroßer Rassen:
- Weiß: Mittelgroße Hunde wie der Samojede und der American Eskimo Dog
- Braun: Mittelgroße Rassen wie der Cocker Spaniel, der Chesapeake Bay Retriever und der Großpudel
- Schwarz: Mittelgroße Rassen wie der American Cocker Spaniel, der Australian Kelpie und der Border Collie
- Rot: Rassen wie der Australian Shepherd und der Irish Setter
- Grau: Mittelgroße Hunde wie der Slowakische Rauhbart, der auch zu den großen Hunden zählen kann, und der Schnauzer.
Hunde mittelgroßer Rassen gibt es in zahlreichen Farben und mit verschiedenen Fellzeichnungen. Die Farben können von einfarbig bis mehrfarbig reichen, und einige Rassen haben besondere Fellzeichnungen, die sie optisch auffällig machen. Hier sind einige häufige Farben bei Hunden mittelgroßer Rassen:
- Weiß: Mittelgroße Hunde wie der Samojede und der American Eskimo Dog
- Braun: Mittelgroße Rassen wie der Cocker Spaniel, der Chesapeake Bay Retriever und der Großpudel
- Schwarz: Mittelgroße Rassen wie der American Cocker Spaniel, der Australian Kelpie und der Border Collie
- Rot: Rassen wie der Australian Shepherd und der Irish Setter
- Grau: Mittelgroße Hunde wie der Slowakische Rauhbart, der auch zu den großen Hunden zählen kann, und der Schnauzer.
Beliebte mittelgroße Hunderassen
Entdecke unsere umfangreiche Bibliothek mittelgroßer Hunderassen:
Verwandte Artikel
Aktive und energiegeladene Hunderassen für Läufer
Welche Hunderassen eignen sich am besten für kleine Wohnungen?
Like & teile diese Seite