Die Devon Rex
Diese britische Rasse ist sehr anhänglich und liebevoll zu ihren Menschen. Die Devon Rex ist noch relativ neu, da sie erst Mitte des 20. Jahrhunderts in Erscheinung getreten ist. Mit ihrem verspielten Temperament und ihrer lebhaften Art macht sie die verlorene Zeit jedoch mehr als wett. Diese Katze ist die perfekte Wahl für eng verbundene Familien, die sich eine Katze anschaffen möchten.
Offizieller Name: Devon Rex
Herkunft: Großbritannien (England)
Tendenz zum Haaren
1 out of 5Energielevel
3 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
3 out of 5Verträgt warme Temperatur
4 out of 5Haustier für Familien
5 out of 5
Männlich | Weiblich |
---|---|
Größe | Größe |
30 - 31 cm | 30 - 31 cm |
Gewicht | Gewicht |
3 - 5 kg | 3 - 5 kg |
Lebensabschnitt | |
---|---|
Babykatze | Ausgewachsen |
4 bis 12 Monate | 1 bis 7 Jahre |
Ausgewachsen | Senior |
7 bis 12 Jahre | Ab 12 Jahren |
Tendenz zum Haaren
1 out of 5Energielevel
3 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
3 out of 5Verträgt warme Temperatur
4 out of 5Haustier für Familien
5 out of 5
Männlich | Weiblich |
---|---|
Größe | Größe |
30 - 31 cm | 30 - 31 cm |
Gewicht | Gewicht |
3 - 5 kg | 3 - 5 kg |
Lebensabschnitt | |
---|---|
Babykatze | Ausgewachsen |
4 bis 12 Monate | 1 bis 7 Jahre |
Ausgewachsen | Senior |
7 bis 12 Jahre | Ab 12 Jahren |
Lerne den Devon Rex kennen
Die Devon Rex ist eine kleine bis mittelgroße Katze mit auffälligen, großen Ohren, verhältnismäßig großen Augen und schlanker Statur. Neben ihrem charakteristischen Aussehen verfügt sie über ein hohes Maß an Intelligenz und kann durch Training neue Verhaltensweisen erlernen. Sie beschäftigt sich gerne mit interaktivem Spielzeug oder Puzzles. Abseits dieser Aktivitäten hält sich die Devon Rex oft in der Nähe ihrer Halter*innen auf, häufig auf deren Schultern, um das Geschehen zu beobachten. Sie ist weniger eine typische Schoßkatze, zeigt jedoch ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Nähe. Längere Abwesenheiten der Halter*innen können bei dieser Rasse zu Unwohlsein führen.
Die Devon Rex ist aktiv, ohne dabei übermäßig fordernd zu sein. Sie eignet sich für das Zusammenleben mit verantwortungsvoll erzogenen Kindern oder anderen Tieren. Bei gesteigerter Aktivität können Zwitscherlaute und Schwanzbewegungen auftreten. Sie kann sowohl in städtischen als auch in ländlichen Umgebungen gehalten werden. Aufgrund ihres feinen Fells ist sie jedoch kälteempfindlich. Bei Freigang in der kälteren Jahreszeit sollte auf entsprechenden Schutz geachtet werden. Die Devon Rex gilt als sozial, ausgeglichen und weist bei artgerechter Haltung und Ernährung eine gute Lebenserwartung auf. Man sollte man diese kleine bis mittelgroße Katze nicht nur als hübsches Tier abtun. Sie sind hochintelligent und in der Lage, neue Tricks zu lernen, und mehr als zufrieden damit, sich mit einem interaktiven Spielzeug oder Puzzle zu beschäftigen.
2 Fakten über Devon Rex
1. Gekräuseltes Fell
Eines der auffälligsten Merkmale der Devon Rex ist ihr gekräuseltes Fell. Auch Schnurrhaare und Augenbrauen können gekräuselt sein. Diese Eigenschaft erfordert in der Regel keine besondere Pflege und ist auf die genetische Mutation zurückzuführen, die für die Fellstruktur verantwortlich ist.
2. Ausgeprägtes Fressverhalten
Trotz ihrer schlanken Statur zeigt die Devon Rex oft ein starkes Interesse an zusätzlicher Nahrung. Teilweise versucht sie, sich bei Mahlzeiten der Halter*innen zu beteiligen, was nicht gefördert werden sollte. Um Übergewicht zu vermeiden und die muskulöse Körperform zu erhalten, ist eine kontrollierte Nahrungsaufnahme wichtig. Dies gilt insbesondere bei kastrierten Katzen, wie es für Hauskatzen allgemein empfohlen wird.
Geschichte der Rasse
Es gilt als allgemein gültig, dass die Devon Rex ein glücklicher Zufall der Katzenzucht ist. In der idyllischen Landschaft von Devonshire tauchte die Rasse in den 1960er Jahren zum ersten Mal auf, als sich ein Kätzchen mit gekräuseltem Fell vom Rest des Wurfes abhob. In Anspielung auf ihr charakteristisches gekräuseltes Fell wurde sie Kirlee genannt, wobei zunächst angenommen wurde, dass sie zur Rasse der Cornish Rex gehört. Als Ergebnis mehrerer formeller Zuchtversuche wurde jedoch bestätigt, dass es sich bei der Devon Rex um eine einzigartige Katzenrasse handelt.
Bereits 1968 wurde die Rasse in den USA eingeführt und 1979 offiziell von der Cat Fancier's Association anerkannt. Von so bescheidenen Anfängen nach Hollywood? Gerüchten zufolge ließ sich Steven Spielberg bei der Erschaffung bekannter Figuren wie Yoda und E.T. von der Devon Rex inspirieren.
Heute ist die Devon Rex immer noch eine seltene Erscheinung, vor allem außerhalb Großbritanniens, doch ist sie eine außergewöhnlich auffällige Rasse.
Von Kopf bis Schwanz
Körperliche Eigenschaften der Devon Rex
1.Augen
2.Fell
3.Körper
4.Ohren
5.Schwanz
Worauf Sie achten sollten
Von spezifischen Rassemerkmalen bis zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier wichtige Informationen zur Devon Rex.
Kahle Stelle
Im Vergleich zu den meisten anderen Katzen hat die Devon Rex ein feineres Fell und ist daher kälteempfindlicher. Einige Tiere weisen aufgrund eines rezessiven Gens weniger Fell auf. Für diese genetisch bedingte Eigenschaft existiert derzeit keine medizinische Behandlung. Es wird empfohlen, mit der Tierärztin oder dem Tierarzt über die Regulierung der Körpertemperatur zu sprechen, gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung der Ernährung.
Kniescheibenprobleme
Die Devon Rex gehört zu den Rassen, die eine erhöhte Neigung zu Patellaluxationen aufweisen. Dabei kann das Kniegelenk zeitweise aus seinem Gleitlager springen, was Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen schmerzhaft machen kann. Bei Anzeichen von Lahmheit sollte zeitnah eine tierärztliche Untersuchung erfolgen. Eine Röntgenaufnahme ermöglicht die genaue Diagnose, auf deren Grundlage eine geeignete Therapie empfohlen wird. Es bestehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.
Gesunde Ernährung, gesündere Katze
Ab dem vierten Lebensmonat verlangsamt sich das Wachstum eines Kätzchens, weshalb eine fettärmere Nahrung empfohlen wird. Dies ist insbesondere nach einer Kastration relevant. Zwischen dem vierten und siebten Monat erfolgt der Zahnwechsel, bei dem die Milchzähne durch bleibende Zähne ersetzt werden. Sobald die bleibenden Zähne vollständig vorhanden sind, sollte das Kätzchen Nahrung erhalten, deren Struktur zum Kauen anregt. Die körpereigenen Abwehrkräfte von Devon Rex-Kätzchen entwickeln sich bis zum zwölften Lebensmonat schrittweise weiter. Ein Antioxidantienkomplex, einschließlich Vitamin E, kann die körpereigenen Abwehrkräfte in dieser Entwicklungsphase unterstützen. Gleichzeitig reift das Verdauungssystem fortlaufend; die Verdauungsfähigkeit ist im Alter von zwölf Monaten voll ausgereift. Ab diesem Zeitpunkt kann die Katze mit Nahrung für ausgewachsene Tiere versorgt werden.
Die folgenden Empfehlungen gelten für gesunde Tiere. Bei gesundheitlichen Problemen Ihrer Katze wenden Sie sich bitte an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt. Diese oder dieser wird eine speziell ausgewählte tierärztliche Nahrung empfehlen.
Bei der Auswahl der Nahrung für die Devon Rex sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Das Alter, individuelle Unverträglichkeiten, der Lebensstil, der das Aktivitätsniveau wesentlich beeinflusst, sowie der körperliche Zustand, beispielsweise eine Kastration, die das Risiko einer Gewichtszunahme erhöhen kann. Ist die Katze Freigänger*in, sind zudem die wechselnden Jahreszeiten zu beachten, insbesondere im Zusammenhang mit dem zweimal jährlich stattfindenden Fellwechsel.
Alter
Das Alter ist ein entscheidender Faktor für den Energiebedarf einer Katze, insbesondere in den ersten und letzten Lebensjahren. Ein acht Wochen altes Kätzchen verbraucht pro Kilogramm Körpergewicht drei- bis viermal mehr Energie als eine ausgewachsene Katze. Mit zunehmendem Alter kann der Appetit aufgrund von Zahnempfindlichkeiten oder einer verminderten Wahrnehmung von Gerüchen und Geschmacksrichtungen abnehmen.
Wachstumsphase
Die Wachstumsphase ist ein wichtiger Abschnitt im Leben eines Kätzchens. Es ist eine Zeit großer Veränderungen, Entdeckungen und neuer Begegnungen. Der Bedarf eines Kätzchens an Energie, Proteinen, Mineralien und Vitaminen ist viel höher als der einer ausgewachsenen Katze. Sie benötigen Energie und Nährstoffe, um ihren Körper zu erhalten, aber auch zu wachsen und aufzubauen. Das Wachstum eines Kätzchens verläuft in zwei Phasen:
Aufbau – Von der Geburt bis vier Monate
Die Entwöhnungsphase ist der Übergang eines Kätzchens von flüssiger – oder Muttermilch – zu fester Nahrung. Dieser Zeitraum entspricht naturgemäß dem Zeitpunkt des Wachstums der Milchzähne im Alter von 3 bis 6 Wochen. In dieser Phase sind die Kätzchen noch nicht in der Lage, zu kauen, so dass eine weiche Mahlzeit (rehydriertes Trockenfutter oder ein angepasstes Nassfutter) den Wechsel von flüssiger zu fester Nahrung erleichtert. Zwischen 4 und 12 Wochen nach der Geburt nimmt die natürliche Immunität, die ein Kätzchen durch das Kolostrum (die Erstmilch) der Mutter erhält, ab, während sich das Immunsystem des Kätzchens langsam entwickelt. Diese kritische Zeit, die so genannte Immunitätslücke, erfordert einen Komplex von Antioxidantien, einschließlich Vitamin E, zur Unterstützung ihrer natürlichen Abwehrkräfte. Kätzchen machen eine intensive und besonders heikle Wachstumsphase durch, in der sie anfällig für Verdauungsstörungen sind. Ihr Futter sollte in dieser Zeit zur Deckung des essenziellen Wachstumsbedarfs nicht nur reich an Energie sein, sondern auch gut verdauliche Proteine für ihr noch in der Entwicklung befindliches Verdauungssystem enthalten. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide können zudem die Gesundheit der Verdauung unterstützen, indem sie die Darmflora ins Gleichgewicht bringen. Das Ergebnis? Rundum gute Stuhlqualität. Das Futter des Kätzchens sollte Omega-3-Fettsäuren – EPA und DHA – zur Unterstützung der richtigen neurozerebralen Entwicklung enthalten.
Wachstum – Von vier bis 12 Monaten
Ab dem vierten Monat verlangsamt sich das Wachstum eines Kätzchens. Besonders wichtig ist dies nach der Sterilisation/Kastration einer Katze. Zwischen dem 4. und 7. Monat fallen die Milchzähne eines Kätzchens aus und werden durch bleibende Zähne ersetzt. Sobald die bleibenden Zähne vorhanden sind, muss das Kätzchen Futter fressen, das groß genug ist, um es zum Kauen anzuregen. Bis zum 12. Lebensmonat entwickelt sich das Immunsystem der Devon Rex-Kätzchen noch schrittweise. Ein Komplex aus Antioxidantien, einschließlich Vitamin E, kann zur Unterstützung ihrer natürlichen Abwehrkräfte in dieser Zeit der großen Veränderungen, Entdeckungen und neuen Begegnungen beitragen. Das Verdauungssystem reift fortschreitend, wobei die Verdauungsfähigkeiten im Alter von zwölf Monaten voll ausgereift sind. Eine Katze ist dann in der Lage, Futter für ausgewachsene Katzen zu fressen.
Bei der Ernährung gelten für eine ausgewachsene Devon Rex folgende Ziele:
Trägt zur Aufrechterhaltung eines idealen Körpergewichts durch die Verwendung hochverdaulicher Inhaltstoffe bei und hält den Fettgehalt auf einem vernünftigen Niveau*. Unterstützung einer optimalen Verdauung und gesunden Darmflora durch die Verwendung hochverdaulicher Proteine und Präbiotika. Erhaltung der Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell durch den Zusatz essentieller Fettsäuren, insbesondere EPA und DHA, essentieller Aminosäuren und B-Vitamine. Aufrechterhaltung eines gesunden Harntrakts. Unterstützung der täglichen Maulpflege und Hygiene.
Einige Katzen können wählerische Fresser sein, daher ist die Schmackhaftigkeit des Futters entscheidend. Exklusive Rezepturen, die Größe des Futters, eine besondere Textur oder eine Kombination verschiedener Formen oder Texturen – sowohl beim Trocken- als auch beim Nassfutter – regen den Appetit an.
Ab einem Alter von 7 Jahren zeigen sie erste Anzeichen des Älterwerdens. Ein mit Antioxidantien angereichertes Futter trägt zur Erhaltung ihrer Vitalität bei, während ein angemessener Phosphorgehalt ihr Nieren unterstützt.
Altern bedeutet auch eine veränderte Verdauungskapazität. Auch eine ältere Katze – älter als 12 Jahre – kann mitunter Schwierigkeiten mit der Aufnahme haben. Zur Erhaltung des Gewichts der alternden Katze und zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen empfiehlt sich die Gabe eines sehr hoch verdaulichen Futters mit vielen wichtigen Nährstoffen.
Mit zunehmendem Alter leiden Katzen zunehmend unter Zahnproblemen, und bei einigen älteren Katzen kann auch der Geschmacks- und Geruchssinn nachlassen, was zu einer verminderten Futteraufnahme führen kann. Um zu gewährleisten, dass sie weiterhin genug fressen, müssen Form, Größe und Härte –also die Textur – des Futters auf ihren nun möglicherweise empfindlicheren Kiefer abgestimmt werden.
Beachte, dass das optimale Energieniveau für jede Katze immer noch von ihrem Lebensstil abhängt, auch bei älteren Katzen. Eine ältere Katze, die weiterhin regelmäßig Freigang hat, profitiert von einem Futter mit einem etwas höheren Fettgehalt. Andererseits verringert das Alter nicht das Risiko von Fettleibigkeit bei einer Hauskatze. Ihre Kalorienzufuhr sollte deshalb genau überwacht werden. Optimal ist dann ein Futter mit moderatem Fettgehalt.
Lebensstil
Die Energiedichte des Futters sollte für Freigänger- und Hauskatzen unterschiedlich sein. Der Freigang verändert sowohl den Nährstoff- als auch den Energiebedarf einer Katze, wobei letzterer je nach der Zeit, die sie draußen verbringt, ihrem Revier und dem Grad der klimatischen Veränderungen im Laufe des Jahres steigt (viele Freigängerkatzen werden im Winter zu Hauskatzen). Während eine 4 kg schwere Freigängerkatze rund 300 kcal/Tag benötigt, verbraucht eine Hauskatze nicht mehr als 200 kcal/Tag – also ein ganzes Drittel weniger. Außerdem kann eine Katze, die viel sitzt und so häufig wie gewünscht fett- und energiereiches Futter bekommt, ihren Verbrauch weniger gut regulieren.
Gesunde Ernährung für Hauskatzen
Da eine Hauskatze sich oft weniger bewegt (eine Hauskatze verbraucht ein Drittel weniger Energie als eine Freigängerkatze), kann ein angepasster Kaloriengehalt, der diesen geringeren Energiebedarf deckt, und eine Ernährung mit L-Carnitin zur Förderung des Fettstoffwechsels zum Erhalt des Idealgewichts beitragen. Vermeide das Füttern von Lebensmitteln für Menschen oder fetthaltigen Snacks. Belohne sie stattdessen mit Futter aus den Tagesrationen und halte dich strikt an die auf der Packung angegebenen Fütterungsrichtlinien, um eine Gewichtszunahme zu verhindern. Hauskatzen verbringen mehr Zeit mit ihrer Fellpflege. Ausgewählte Ballaststoffe, z. B. Flohsamen, können zur besseren Ausscheidung der aufgenommenen Haare beitragen, sodass Haarballen reduziert werden. Bei der Devon Rex, die hauptsächlich im Haus lebt, hilft das Fressen hochverdaulicher Proteine, sowohl die Menge des Stuhls als auch seinen Geruch zu reduzieren.
Gesunde Ernährung für Freigängerkatzen
Pflege deiner Devon Rex
Tipps zur Fellpflege, Erziehung und Bewegung
Die Fellpflege der Devon Rex sollte zurückhaltend sein. Vermeide das Bürsten, denn dadurch wird das empfindliche Fell beschädigt. Streichle deine Devon Rex stattdessen sanft, damit sich die natürlichen Öle gleichmäßig in ihrem Fell verteilen. Ihre Zähne müssen täglich geputzt werden, aber falls das schwierig ist, empfiehlt sich eine regelmäßige Zahnpflege beim Tierarzt sowie die Verwendung von speziellem Futter zur Zahnpflege. Achte darauf, ihre Ohren wöchentlich zu reinigen – die Rex-Rassen sind anfälliger für die regelmäßige Bildung von wachsartigen Ablagerungen.
Als Beschäftigung genügt ein Training der Gehirnzellen, und schon hast du eine zufriedene Devon Rex. Vor allem, wenn du mit ihnen spielst, da die Rasse dazu neigt, eine enge Bindung zu ihren Menschen aufzubauen! Wende dieselbe Logik auf die Erziehung deiner Devon Rex an – mache ein Spiel daraus und setze viel positive Verstärkung ein, um eine gut erzogene Katze zu erhalten.
7/7
Alles über die Devon Rex
Ja, die Devon Rex ist eine gesellige Rasse, die sich in der Regel gut mit anderen Katzen und Hunden versteht. Eine frühzeitige Sozialisierung hilft deiner Devon Rex, sich in der Gegenwart anderer Tiere wohl zu fühlen, und die Erziehung sorgt dafür, dass sich jedes Haustier im Haushalt respektvoll verhält. Kaninchen und Nagetiere sind jedoch aufgrund des Beutetriebs der Devon Rex keine gute Wahl – die Versuchung ist selbst für die wohlerzogenste Katze einfach zu groß!
Diese Rasse ist in der Regel sehr gesund und hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren. Bei einer derart robusten Gesundheit reichen jährliche Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt aus, damit alles in bester Ordnung ist. Somit kannst du mit deiner Devon Rex viele schöne Erinnerungen schaffen.
Vorgeschlagene Rassen
Lies mehr zu diesem Thema
Quellen
- Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
- Royal Canin Katzenenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
- Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
- Royal Canin BHN Produktbuch
Like & teile diese Seite