Immer 10% Rabatt & jede 10. Bestellung gratis erhalten beim Abschluss einer regelmäßigen Lieferung

Jetzt den ROYAL CANIN® Club entdecken

Kommen wir zum Langhaardackel

Langhaardackel zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit aus. Innerhalb der Jagdhunde wird die Rasse besonders für ihre kompakte Größe geschätzt. Obwohl sie klein wirken, wurden Dackel gezielt für die Jagd gezüchtet, um sich in enge Erdbauten zu graben und Dachse sowie andere kleine Tiere aufzuspüren. Dieser ursprüngliche Einsatz erklärt ihre mutige und unerschrockene Haltung. Neben der Standardgröße gibt es den Dackel auch in einer Zwergvariante, die denselben ausgeprägten Charakter zeigt.
Offizieller Name:Langhaardackel

Weitere Namen: Dackel, Dachshund, Teckel

Herkunft: Deutschland

Bassotto Tedesco adulto in piedi in bianco e nero su sfondo bianco
  • Tendenz zum Sabbern

    1 out of 5
  • Fellpflegebedarf

    4 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    3 out of 5
  • Tendenz zum Bellen

    3 out of 5
  • Energielevel

    3 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    2 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    3 out of 5
  • Verträgt kalte Temperatur

    1 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    3 out of 5
  • Kann allein bleiben

    3 out of 5
  • Haustier für Familien

    2 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Gesellschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Rassemerkmale sollte als Anhaltspunkt dienen. Für ein glückliches, gesundes und gut erzogenes Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie die grundlegenden Bedürfnisse für sein Wohlergehen (und seine sozialen und Verhaltensbedürfnisse) zu decken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Wenden Sie sich an Ihren Züchter oder Tierarzt, um weitere Ratschläge zu erhalten. Alle Haustiere sind soziale Wesen und bevorzugen Gesellschaft. Sie können jedoch schon in jungem Alter lernen, mit dem Alleinsein umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem Tierarzt oder Trainer beraten.
Illustrazione di un Bassotto Tedesco a pelo lungo standard marrone e beige
MännlichWeiblich
GrößeGröße
37 - 47 cm35 - 45 cm
GewichtGewicht
9 - 12 kg9 - 12 kg
Lebensabschnitt
WelpenalterAusgewachsenenalter
Geburt bis 2 Monate10 Monate bis 8 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
8 bis 12 JahreAb 12 Jahren
Welpenalter
2 bis 10 Monate
  • Tendenz zum Sabbern

    1 out of 5
  • Fellpflegebedarf

    4 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    3 out of 5
  • Tendenz zum Bellen

    3 out of 5
  • Energielevel

    3 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    2 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    3 out of 5
  • Verträgt kalte Temperatur

    1 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    3 out of 5
  • Kann allein bleiben

    3 out of 5
  • Haustier für Familien

    2 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Gesellschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Rassemerkmale sollte als Anhaltspunkt dienen. Für ein glückliches, gesundes und gut erzogenes Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie die grundlegenden Bedürfnisse für sein Wohlergehen (und seine sozialen und Verhaltensbedürfnisse) zu decken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Wenden Sie sich an Ihren Züchter oder Tierarzt, um weitere Ratschläge zu erhalten. Alle Haustiere sind soziale Wesen und bevorzugen Gesellschaft. Sie können jedoch schon in jungem Alter lernen, mit dem Alleinsein umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem Tierarzt oder Trainer beraten.
Illustrazione di un Bassotto Tedesco a pelo lungo standard marrone e beige
MännlichWeiblich
GrößeGröße
37 - 47 cm35 - 45 cm
GewichtGewicht
9 - 12 kg9 - 12 kg
Lebensabschnitt
WelpenalterAusgewachsenenalter
Geburt bis 2 Monate10 Monate bis 8 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
8 bis 12 JahreAb 12 Jahren
Welpenalter
2 bis 10 Monate
Bassotto Tedesco seduto nell'erba che guarda verso il sole
1/7

Lernen Sie den Langhaardackel kennen

Alles, was Sie über die Rasse wissen müssen

Der Langhaardackel ist eine Rasse, die sehr umgänglich ist. Ein gelassenes Auftreten und jede Menge Energie bedeuten, dass sie zu jedem Spiel bereit sind, das Sie vorschlagen. Immer wieder. Den anhänglichen Dackel finden Sie immer direkt an Ihrer Seite. Der Dackel ist dafür bekannt, das Herz auf dem rechten Fleck zu haben. Und die Lebensdauer des Langhaardackels von 12 bis 16 Jahren bedeutet viel gemeinsame Zeit.

So energiegeladen er auch ist, der Glatthaardackel wird niemals ein Marathon-Kumpel sein. Täglich kleine Spritztouren um den Block reichen aus, um sowohl die kurzen Beine als auch den langgestreckten Körper fit zu halten.

Es gibt drei Varietäten im Hinblick auf die Fellart des Dackels: Rauhaar, Glatthaar und Langhaar. Den Dackel gibt es in drei Größen: Zwerg-, Standard- und Kaninchendackel. Letzterer hat eine breitere Brust – mit einem Brustumfang bis zu 30 cm – und ein Gewicht von nicht mehr als 3,5 kg. Die Größe wurde speziell entwickelt, um Kaninchen oder andere Kleintiere auszugraben und zu jagen. Liebhaber der Rasse nennen Dackel mit einem Gewicht zwischen 5,5 und 8 kg gewöhnlich „Tweenies“. Diese Kategorie wird jedoch von keinem offiziellen Kennel Club anerkannt.

Der Dackel ist eher unabhängig, aber keineswegs distanziert. Im Gegenteil, er bindet sich sehr an eine Person. Es ist wichtig, Ihren Langhaardackel richtig zu erziehen, um sicherzustellen, dass er so sozial wie möglich ist, und um zu verhindern, dass er Fremde zwickt. Mit ihrem Vermächtnis als Jagdhund im offenen Feld besitzen Langhaardackel eine hartnäckige Ader. Boxentraining kann bei Bedarf Abhilfe schaffen.

Im Hinblick auf den Arbeitswillen handelt es sich um eine Rasse, die gerne eine Aufgabe erledigt und nichts dagegen hat, Ihnen bei Ihren Aufgaben zu helfen. Dackel sind in der Regel mutig und paradoxerweise für eine so kleine Rasse zu lautem Gebell fähig – das sogar wie ein großer Hund klingt.

Langhaardackel sollten warm gehalten werden, da ihr kleiner Körper der Kälte nicht standhält. Ein Hundemantel im Winter kann eine gute Idee sein. Und Dackel können ihn sicherlich abstreifen.

Bassotto Tedesco a pelo lungo standard seduto sull'erba
2/7

Zwei Fakten über den Langhaardackel

1. Dackel können Fremden gegenüber misstrauisch sein

Der Langhaardackel ist eine anhängliche und liebenswerte Rasse, die besonders bei fremden Personen zunächst vorsichtig reagiert. Dies hängt mit seiner starken Bindung an eine Bezugsperson zusammen. Eine frühzeitige Sozialisierung ist wichtig, damit der Hund seine freundliche und umgängliche Seite voll entfalten kann.

2. Zwei für eins: Eine kleine Größe und großes Gebell

Trotz seiner geringen Größe kann der Langhaardackel laut und durchdringend bellen. Diese Eigenschaft stammt aus seiner ursprünglichen Aufgabe bei der Baujagd: Nachdem er sich tief in die Erde eingegraben hat, signalisiert sein Bellen den Jäger*innen, dass er Beute gefunden hat. 

Tre cuccioli di Bassotto Tedesco in bianco e nero
3/7

Geschichte der Rasse

Die Abstammung des Langhaardackels reicht weit zurück. Ursprünglich stammt die Rasse aus Deutschland und gilt als Inbegriff des Jagdgebrauchshunds. Sie gehört zur Hound Group und wurde über sechs Jahrhunderte aus dem deutschen Bassett gezüchtet. Der Deutsche Teckelclub wurde 1888 gegründet, und 1885 wurde der Dackel in das Zuchtbuch des American Kennel Club aufgenommen.

Für eine kleine Rasse verfügt der Langhaardackel über ein überraschend lautes Bellen, das ihn deutlich größer wirken lässt. Dieses charakteristische Bellen entwickelte sich aus seiner ursprünglichen Funktion als Jagdgebrauchshund und diente dazu, die Jäger*innen über die Position des Hundes zu informieren, wenn er unter der Erde nach Beute grub. Oft wurden mehrere Hunde zusammen eingesetzt, um auch größere Tiere wie Wildschweine zu verfolgen, wobei ihre entschlossene Natur von Vorteil war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, während einer Zeit antideutscher Stimmung, benannten einige amerikanische Fans die Rasse zeitweise in „Liberty Hounds“ um. Dieser Name setzte sich jedoch nicht durch. Heute gilt der Dackel als nationales Symbol Deutschlands und ist als ausgeglichene Rasse weltweit beliebt.

4/7

Von Kopf bis Rute

Körperliche Eigenschaften des Langhaardackels

Illustrazione di un Bassotto Tedesco a pelo lungo standard marrone e beige
1
2
3
4
5

1.Ohren

Lange bis mittellange Ohren hängen vom Kopf herab und sind hoch angesetzt

2.Kopf

Konischer, länglicher Kopf, aber nicht spitz.

3.Körper

Markanter langgestreckter Körper mit kurzen Beinen, tief am Boden, mit muskulöser, breiter Brust.

4.Fell

Glänzendes, schwingendes Haarkleid, länger unter Hals, Vorbrust, an Körperunterseite, Läufen und Ohren.

5.Rute

Lange und gerade Rute (trotz Haarlänge oder -typ), keine Knicke, verlängert die Wirbelsäulenlinie.
Primo piano di Bassotto Tedesco sdraiato sull'erba che guarda l'obiettivo
5/7

Worauf Sie achten sollten

Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über den Langhaardackel

Lassen Sie Ihren Dackel nicht zu viel springen

Achten Sie darauf, dass Ihr  Langhaardackel scheinbar normale oder sportlich Bewegungen wie das Springen von Möbeln oder Treppensteigen vermeidet. Das mag harmlos klingen, aber der Langhaardackel kann seinen langen Rücken leicht verletzen, da seine kurzen Beine den langen Oberkörper nicht tragen können. Behalten Sie Ihren Hund im Auge, damit er keine Bewegungen macht, die ihm körperlich schaden könnten. Regelmäßige Bewegung hält den Rücken und auch die Beine stark.    

Hobbys: Jagen und Graben

Langhaardackel wurden für die Jagd auf offenem Feld gezüchtet, der prototypische Jagdsporthund, daher ist es manchmal schwierig, ihnen angeborene Eigenschaften wie das Graben abzugewöhnen. Zu Hause kann es vorkommen, dass sich Ihr Hund durch Pflanzen, den Garten oder sogar Wäsche und persönliche Gegenstände buddelt, nur um diesen angeborenen Drang zu befriedigen. Ihre kurzen Beine waren perfekt darauf ausgelegt, diese Aufgabe zu bewältigen, ebenso die superscharfen Krallen und Zähne. Aufgrund ihres angeborenen Wunsches, alles richtig zu machen, können sie darauf trainiert werden, diese Tendenz abzuschwächen.     

Anfällig für Epilepsie

Der Langhaardackel ist ein grundsätzlich gesunder Hund, kann jedoch anfällig für epileptische Anfälle sein. Diese genetisch bedingte, chronische neurologische Störung äußert sich durch Zuckungen, wackelige Bewegungen und Muskelkontraktionen. Epileptische Anfälle treten meist ohne Vorwarnung auf, sind in der Regel von kurzer Dauer und klingen von selbst wieder ab. Bleiben Sie während eines Anfalls ruhig, da dieser meist schnell vorübergeht und Ihr Hund sich in der Regel nicht bewusst ist, was geschieht. Beobachten Sie genau, wann die Anfälle auftreten, um Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin präzise Informationen über Ihren Langhaardackel geben zu können. Wie bei allen Erkrankungen ist die Früherkennung entscheidend. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrer Tierarztpraxis helfen, den Verlauf zu überwachen. Epilepsie lässt sich in den meisten Fällen mit Medikamenten kontrollieren. 

Gesunde Ernährung, gesünderer Hund

Bei der Auswahl der Nahrung für einen Langhaardackel müssen viele Faktoren berücksichtigt werden: Alter, Lebensstil, Aktivitätsniveau, physischer Zustand und Gesundheit unter Berücksichtigung potenzieller Krankheiten oder Empfindlichkeiten. Nahrung liefert die Energie, die für die lebenswichtigen Funktionen eines Hundes erforderlich ist. Die Rezeptur einer Vollnahrung sollte ein angepasstes Nährstoffgleichgewicht enthalten, um jeden Mangel oder Überschuss in der Ernährung zu vermeiden. Beides kann negative Auswirkungen auf den Hund haben. Frisches, sauberes Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen. Nehmen Sie bei heißem Wetter und vor allem beim Sport Wasser für regelmäßige Trinkpausen Ihres Hundes mit.


Die folgenden Empfehlungen gelten für gesunde Tiere. Wenn Ihr Hund Gesundheitsprobleme hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin, der Ihrem Hund eine speziell ausgewählte tierärztliche Nahrung verschreiben wird.

Der Energie-, Protein-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf eines Dackelwelpen ist viel höher als der eines ausgewachsenen Hundes. Er benötigt Energie und Nährstoffe für die Erhaltung der Körperfunktionen, aber auch für Wachstum und Entwicklung. Die körpereigenen Abwehrkräfte der Dackel-Welpen entwickeln sich nach und nach bis zum 10. Lebensmonat. In dieser Zeit der großen Veränderungen, der Entdeckungen und neuen Begegnungen kann ein Komplex von Antioxidantien – unter anderem Vitamin E – dazu beitragen, ihre natürlichen Abwehrkräfte zu unterstützen. Auch ihre Verdauung unterscheidet sich von der eines ausgewachsenen Dackels: Ihr Verdauungssystem ist noch nicht ausgereift, daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine anzubieten, die optimal verwertet werden können. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Verdauung, indem sie zu einer ausgewogenen Darmflora beitragen, was wiederum zu einer guten Kotqualität führt.

Ebenso sind die Zähne eines Welpen – beginnend mit den Milchzähnen, dann den bleibenden Zähnen – ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl der Größe, Form und Härte der Kroketten berücksichtigt werden muss. Die intensive Wachstumsphase hat einen hohen Energiebedarf zur Folge, daher muss die Nahrung einen hohen Energiegehalt aufweisen (ausgedrückt in Kcal/100 g Nahrung). Die Konzentrationen aller anderen Nährstoffe müssen ebenfalls sorgfältig angepasst werden, insbesondere der Kalzium- und Phosphorgehalt zur Unterstützung der Knochen und Gelenke des Dackelwelpen. Es wird empfohlen, die Tagesration bis zum 6. Lebensmonat auf drei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen und danach auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzustellen.

Die wichtigsten Ernährungsziele für ausgewachsene Dackel sind:

Unterstützung von Knochen und Gelenken mit angepasstem Kalzium- und Phosphorgehalt sowie Nährstoffen wie Glucosamin und Chondroitin.

Erhaltung des Muskeltonus und eines idealen Körpergewichts durch Verwendung von hochverdaulichen Zutaten und eines angemessenen Fettgehalts.

Ab einem Alter von 8 Jahren zeigen Dackel die ersten Anzeichen des Älterwerdens. Eine mit Antioxidantien angereicherte Rezeptur hilft, ihre Vitalität zu erhalten, und ein angepasster Phosphorgehalt unterstützt ihr Nierensystem. Mit dem Altern gehen auch Veränderungen der Verdauungskapazität und besondere Ernährungsbedürfnisse einher, sodass eine Nahrung für ältere Dackel die folgenden Eigenschaften aufweisen sollte:

Höherer Vitamin C- und E-Gehalt. Diese Nährstoffe haben antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.

EPA-DHA und genaue Mengen an Kalzium und Phosphor zur Unterstützung der Knochen und Gelenke des Dackels. Dackel haben kurze Gliedmaßen und Wirbel und neigen daher im Vergleich zu anderen Rassen zu einer stärkeren mechanischen Belastung der Gelenke.



Angepasste Nährstoffe und Kalorien im Vergleich zur Ernährung eines Ausgewachsen, um dabei zu helfen, das Idealgewicht des reifer werdenden Dackels aufrechtzuerhalten. Eine übermäßige Gewichtszunahme kann die Gesundheit des Dackels beeinflussen. Daher ist eine angemessen ausgewogene Ernährung notwendig, um eine optimale Gesundheit aufrechtzuerhalten.

Ein höherer Anteil der Spurenelemente Eisen, Zink und Mangan trägt zur Erhaltung des guten Zustands von Haut und Fell bei

Hochwertiges Protein. Entgegen einem weitverbreiteten Missverständnis bringt die Senkung des Proteingehalts in der Nahrung bei der Bekämpfung von Nierenversagen wenig Nutzen. Darüber hinaus können ältere Hunde die Proteine in der Nahrung weniger gut verwerten als jüngere Hunde. Ein gutes Mittel, um die allmähliche Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen, ist die Reduzierung des Phosphorgehalts.

Mit zunehmendem Alter können Hunde vermehrt an Zahnproblemen leiden. Achten Sie darauf, dass Größe, Form und Härte der Kroketten dem Kiefer Ihres Hundes angepasst sind, damit er weiterhin ausreichende Mengen frisst. Die Kroketten können in warmem Wasser aufgeweicht werden, um die Aufnahme zu erleichtern.

Bassotto Tedesco sdraiato in bianco e nero
6/7

Pflege Ihres Langhaardackels

Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps

Der Langhaardackel ist ein aktiver Hund, der regelmäßige Bewegung benötigt. Ein robuster Körper und viel Energie machen zweimal tägliche Spaziergänge sinnvoll, während langes Joggen für diese Rasse ungeeignet ist. Ein sicher eingezäunter Garten bietet ausreichend Platz, damit der Hund nach Herzenslust laufen kann. Dackel sind nicht für Sprünge geeignet: Ihr langgestreckter Rücken ist durch die kurzen Beine anfällig, und ein Sturz aus der Höhe kann ernsthafte Verletzungen verursachen.

Das Fell des Langhaardackels ist lang und glatt und glänzt bei richtiger Pflege. Zweimal wöchentliches Bürsten reicht in der Regel aus, um das Fell gepflegt zu halten. Baden sollte nur bei Bedarf erfolgen. Die Krallen sollten bei Bedarf gekürzt werden. Die Zähne sollten mindestens zwei- bis dreimal pro Woche geputzt werden, idealerweise täglich.

Trotz ihrer Ausdauer sind Langhaardackel leicht zu erziehen, da sie sich gern an eine bestimmte Person binden. Ihr jagdsportlicher Hintergrund – Graben, Aufspüren unter der Erde und Verjagen aus dem Bau – macht eine frühe und konsequente Erziehung notwendig. Geduld ist gefragt, da Dackel einen starken Willen besitzen. Mut und Kühnheit gehören zu ihren typischen Eigenschaften, daher müssen sie wissen, wer das Sagen hat.

Langhaardackel sind meist verträglich mit anderen Hunden im Haushalt, zeigen jedoch gelegentlich Dominanzverhalten. Ihre Unabhängigkeit ist positiv, sollte aber kontrolliert werden, damit sie nicht einfach eigene Wege gehen.

Der Langhaardackel ist ein aktiver Hund, der regelmäßige Bewegung benötigt. Ein robuster Körper und viel Energie machen zweimal tägliche Spaziergänge sinnvoll, während langes Joggen für diese Rasse ungeeignet ist. Ein sicher eingezäunter Garten bietet ausreichend Platz, damit der Hund nach Herzenslust laufen kann. Dackel sind nicht für Sprünge geeignet: Ihr langgestreckter Rücken ist durch die kurzen Beine anfällig, und ein Sturz aus der Höhe kann ernsthafte Verletzungen verursachen.

Das Fell des Langhaardackels ist lang und glatt und glänzt bei richtiger Pflege. Zweimal wöchentliches Bürsten reicht in der Regel aus, um das Fell gepflegt zu halten. Baden sollte nur bei Bedarf erfolgen. Die Krallen sollten bei Bedarf gekürzt werden. Die Zähne sollten mindestens zwei- bis dreimal pro Woche geputzt werden, idealerweise täglich.

Trotz ihrer Ausdauer sind Langhaardackel leicht zu erziehen, da sie sich gern an eine bestimmte Person binden. Ihr jagdsportlicher Hintergrund – Graben, Aufspüren unter der Erde und Verjagen aus dem Bau – macht eine frühe und konsequente Erziehung notwendig. Geduld ist gefragt, da Dackel einen starken Willen besitzen. Mut und Kühnheit gehören zu ihren typischen Eigenschaften, daher müssen sie wissen, wer das Sagen hat.

Langhaardackel sind meist verträglich mit anderen Hunden im Haushalt, zeigen jedoch gelegentlich Dominanzverhalten. Ihre Unabhängigkeit ist positiv, sollte aber kontrolliert werden, damit sie nicht einfach eigene Wege gehen.

7/7

Alles über den Langhaardackel

Quellen
  1. Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/
  2. Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
  3. Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
  4. Buch über Royal Canin BHN Produkte
  5. American Kennel Club https://www.akc.org/

Like & teile diese Seite