Immer 10% Rabatt & jede 10. Bestellung gratis erhalten beim Abschluss einer regelmäßigen Lieferung

Jetzt den ROYAL CANIN® Club entdecken

Malteser

Der Malteser ist eine kleine Hunderasse, die durch ihr langes, seidiges Fell und ihre zierliche Statur auffällt. Hinter dem eleganten Erscheinungsbild verbirgt sich ein freundliches und ausgeglichenes Wesen. Malteser sind als Begleithunde geschätzt und bauen enge Bindungen zu ihren Halter*innen auf. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 23 cm zählt der Malteser zu den kleinsten  Vertretern der Toy-Rassen. Seine Beliebtheit reicht weit zurück – sowohl in Königshäusern als auch bei bekannten Persönlichkeiten war und ist diese Rasse ein geschätzter Gefährte.

Offizieller Name: Malteser

Weitere Namen: Melitae Hund, Hund des antiken Malta, Bichon, Kleiner Löwenhund, Malteser Terrier

Herkunft: Italien

Eine Schwarzweiß-Abbildung eines ausgewachsenen stehenden Maltesers
  • Tendenz zum Sabbern

    1 out of 5
  • Fellpflegebedarf

    4 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    2 out of 5
  • Tendenz zum Bellen

    5 out of 5
  • Energielevel

    1 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    4 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    3 out of 5
  • Verträgt kalte Temperatur

    1 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
  • Haustier für Familien

    5 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Gesellschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Rassemerkmale sollte als Anhaltspunkt genommen werden. Für ein glückliches, gesundes und gut erzogenes Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie die grundlegenden Bedürfnisse für sein Wohlergehen (und seine sozialen und Verhaltensbedürfnisse) zu decken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Wenden Sie sich an Ihren Züchter oder Tierarzt, um weitere Ratschläge zu erhalten. Alle Haustiere sind soziale Wesen und bevorzugen Gesellschaft. Sie können jedoch schon in jungem Alter lernen, mit dem Alleinsein umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem Tierarzt oder Trainer beraten.
Illustration des Profils eines weißen Maltesers
MännlichWeiblich
GrößeGröße
21 - 23 cm18 - 23 cm
GewichtGewicht
3 - 4 kg3 - 4 kg
Lebensabschnitt
WelpenalterAusgewachsenenalter
2 bis 10 Monate10 Monate bis 8 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
8 bis 12 Jahre12 bis 22 Jahre
Langhaariger Malteser läuft über Gras
1/7

Lernen Sie den Malteser kennen

Alles, was Sie über die Rasse wissen müssen

Vom Kopf bis zu den Pfoten mit einem seidigen, weißen Haarkleid bedeckt und mit aufrechter Haltung präsentiert sich der Malteser mit einer beinahe königlichen Ausstrahlung. Diese Wirkung passt zu seiner langen Geschichte als eine der traditionsreichsten Zwerghunderassen. Bereits in den Kulturen des Alten Ägyptens, Griechenlands und Roms wurde der Malteser hoch geschätzt und vielfach dargestellt.

In der Römerzeit galt er als Statussymbol, insbesondere in wohlhabenden Kreisen, wo Damen der Oberschicht ihn häufig als ständigen Begleiter bei sich führten. Im 19. Jahrhundert erlebte die Rasse eine erneute Blütezeit und wurde zu einem Favoriten des europäischen Adels, darunter mehrerer Königinnen von England. In dieser Zeit gehörte der Malteser auch fest zum Programm der ersten Hundeausstellungen.

Heute erfreut sich der Malteser auch bei prominenten Persönlichkeiten großer Beliebtheit. Zu den bekannten Namen, die einen Malteser besaßen oder besitzen sollen, zählen Marilyn Monroe, Jane Fonda und Elizabeth Taylor ebenso wie Ellen DeGeneres und Jessica Simpson.

Trotz seiner geringen Größe zeigt sich der Malteser selbstbewusst und gelassen. Er lässt sich nicht leicht aus der Ruhe bringen, kann jedoch gelegentlich eine gewisse Sturheit an den Tag legen. Eine frühe, konsequente Erziehung ist daher empfehlenswert. Dank seiner Intelligenz lernt er schnell und eignet sich als wachsamer Begleiter – zumindest, wenn es um das Bellen geht, nicht um körperliche Durchsetzungskraft. Was ihm an Größe fehlt, gleicht er mit seiner entschlossenen Ausstrahlung aus.

Der Malteser gilt als robust und gesund, mit einer überdurchschnittlich hohen Lebenserwartung. Viele Vertreter dieser Rasse erreichen ein Alter im zweistelligen Bereich.

Aufgrund seiner geringen Größe ist der Malteser für Haushalte mit Babys oder Kleinkindern weniger geeignet, zumal er dazu neigen kann, häufig zu bellen. Er verträgt es außerdem nicht gut, über längere Zeit allein zu bleiben, und ist daher besonders für Menschen geeignet, die viel zu Hause sind oder ihn regelmäßig mitnehmen können.

Abgesehen davon erweist sich der Malteser als äußerst anpassungsfähiger und treuer Gefährte. Nicht ohne Grund gehört er regelmäßig zu den weltweit beliebtesten Hunderassen.

Zwei Malteser-Welpen sitzen an einer Steinmauer
2/7

Zwei Fakten über den Malteser

1. In Ägypten bewundert

Bereits im alten Ägypten wurden Hunde, die den heutigen Maltesern ähnelten, besonders geschätzt. Man glaubte, dass diese Tiere die Fähigkeit besaßen, Menschen bei Krankheiten zu unterstützen. Darstellungen von Malteser-ähnlichen Hunden sind auf Artefakten aus dieser Zeit zu finden, von denen einige bis heute erhalten geblieben sind.

2. Tränenflecken vorbeugen

Eine häufige Frage beim Malteser betrifft die Pflege des Fells um die Augen. Hier kann es zu Verfärbungen kommen, zum Beispiel durch einen verstopften Tränenkanal. In einem solchen Fall sollte der Hund dem Tierarzt oder der Tierärztin vorgestellt werden. Anschließend kann das Fell vorsichtig mit einem feuchten Tuch und warmem Wasser – gegebenenfalls mit einem Tropfen Hundeshampoo – gereinigt werden. Achten Sie dabei darauf, die Augen selbst nicht zu berühren.

Seitenansicht eines weißen Maltesers, der in die Kamera blickt
3/7

Geschichte der Rasse

Als eine der ältesten Hunderassen der Welt begleitet uns der Malteser seit vielen Jahrhunderten. Trotz des Namens wird angenommen, dass die Vorfahren dieser kleinen Hunde aus Italien stammten. Der Name soll von einem Wort aus einer semitischen Sprache abgeleitet sein, das „Zufluchtsort“ oder „Hafen“ bedeutet, da die Hunde ursprünglich eingesetzt wurden, um Ratten und Mäuse in den Häfen zu fangen.

Bereits in der Römerzeit erfreuten sich die Malteser zunehmender Beliebtheit bei adeligen Damen, die die Hunde bei sich oder in kleinen Taschen mit sich trugen. Später wurden sie durch Kreuzungen mit einheimischen chinesischen Hunden weitergeprägt und anschließend exportiert.

Bis zum 16. Jahrhundert stieg ihre Popularität in Europa weiter, insbesondere bei Königshäusern. So besaßen unter anderem Queen Elizabeth I., Queen Victoria und Maria Stuart Malteser.

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Beliebtheit der Rasse fort. 1888 erfolgte die Anerkennung durch den American Kennel Club, und die Hunde wurden bald zu festen Teilnehmern von Hundeausstellungen auf beiden Seiten des Atlantiks. Bis heute treten Malteser regelmäßig in Ausstellungen an und wetteifern um den Titel „Best in Show“.

4/7

Von Kopf bis Rute

Körperliche Eigenschaften des Maltesers

Illustration des Profils eines weißen Maltesers
1
2
3
4
5

1.Haare

Kopf und Körper sind mit einer Fülle von schneeweißem, seidigem Haar bedeckt.

2.Kopf

Das Gesicht ist gekennzeichnet durch dreieckige Ohren, dunkle Augen und Stupsnase.

3.Körper

Lebhaft in Bewegung, kleiner, aber länglicher Körper mit gerader Rückenlinie.

4.Rute

Die Rute bildet einen großen Bogen, der zwischen den Hüften endet.

5.Fell

Der Maltester hat keine für viele Hunderassen typische Unterwolle und haart daher nicht viel.
Zwei erwachsene Malteser mit zwei Welpen, die auf Gras sitzen
5/7

Worauf Sie achten sollten

Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über Ihren Malteser

Denken Sie an die Zahnbürste

Wie viele der Toy-Rassen können Malteser anfällig für Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch sein – wie Gingivitis (Zahnfleischentzündung) oder Parodontitis (Entzündung einiger oder aller Stützstrukturen des Zahns). Das ist nicht nur schmerzhaft für Ihren Malteser, es kann auch dazu führen, dass er Schwierigkeiten beim Fressen und Zahnverlust und möglicherweise schwerwiegendere Komplikationen wie Nieren-, Leber- und Herzerkrankungen haben wird. Die Ursache ist eine Ansammlung von Plaque und Zahnstein auf den Zähnen, was am besten durch tägliches Zähneputzen vermieden werden kann. Routinemäßige Reinigungen und Untersuchungen in Ihrer Tierarztpraxis werden ebenfalls empfohlen.

Auch regelmäßige Augenkontrolluntersuchungen sind wichtig

Der Malteser kann für eine Erkrankung namens „Glaukom“ prädisponiert sein – ein Problem, das auch Menschen betreffen kann. Es tritt auf, wenn Flüssigkeit im Auge nicht abfließt, was zu einem Druckaufbau führt und sehr schmerzhaft sein kann. Es kann auch zu Schäden an der Netzhaut kommen. Es wird daher empfohlen, die Augen Ihres Hundes regelmäßig zu überprüfen und auf Symptome wie Schielen, wässrige Irritationen oder jede Art von Schwellung oder Vorwölbung zu achten. Wenn Sie etwas Ungewöhnliches entdecken, wenden Sie sich am besten bei der ersten sich bietenden Gelegenheit an Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin. Malteser sollten außerdem zweimal im Jahr einer umfassenden Augenuntersuchung unterzogen werden.

Senkung des Risikos von Herzerkrankungen

Während der Malteser im Allgemeinen eine gesunde Hunderasse ist, können sie anfällig für Herzprobleme sein. Insbesondere eine Verschlechterung der Herzklappe im linken Teil des Herzens – die sogenannte „Mitralklappeninsuffizienz“, um den korrekten Begriff zu verwenden – ist ein Problem, das viele kleine Hunde betreffen kann. Da der Zustand oft bei einer Herzkontrolluntersuchung festgestellt wird, wird eine kardiologische Untersuchung einmal pro Jahr empfohlen. Auch wenn es keine Heilung gibt, können Medikamente helfen, den Prozess zu verlangsamen oder die Symptome zu lindern. Allgemein können gute Zahnpflege, Gewichtskontrolle und regelmäßige Bewegung dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen zu verringern.

Gesunde Ernährung, gesünderer Hund

Bei der Auswahl der Nahrung für einen Malteser müssen viele Faktoren berücksichtigt werden: Alter, Lebensstil, Aktivitätsniveau, physiologischer Zustand und Gesundheit unter Berücksichtigung potenzieller Krankheiten oder Empfindlichkeiten. Nahrung liefert die Energie, die für die lebenswichtigen Funktionen eines Hundes erforderlich ist. Die Rezeptur eines Alleinfuttermittels sollte ein angepasstes Nährstoffprofil enthalten, um jeden Mangel oder Überschuss in der Ernährung zu vermeiden. Beides kann negative Auswirkungen auf den Hund haben.
Frisches, sauberes Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen, um die regelmäßige Blasentätigkeit zu unterstützen. Nehmen Sie bei heißem Wetter und vor allem beim Sport Wasser für regelmäßige Trinkpausen Ihres Hundes mit.  

Während ihres gesamten Lebens ist es wichtig, Maltesern keine für Menschen bestimmten Nahrungsmittel oder fetthaltigen Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit Kroketten aus ihrer Futterration und befolgen Sie strikt die Fütterungsanleitung auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.

Der Energie-, Protein-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf eines Malteser-Welpen ist viel höher als der eines ausgewachsenen Hundes. Er benötigt Energie und Nährstoffe für die Erhaltung der Körperfunktionen, aber auch für Wachstum und Entwicklung. Das Immunsystem der Dalmatiner-Welpen entwickelt sich nach und nach bis zum 8. Lebensmonat. In dieser Zeit der großen Veränderungen, der Entdeckungen und neuen Begegnungen kann ein Komplex von Antioxidantien – unter anderem Vitamin E – dazu beitragen, ihre natürlichen Abwehrkräfte zu unterstützen. Auch ihre Verdauung unterscheidet sich von der eines ausgewachsenen Maltesers: Ihr Verdauungssystem ist noch nicht ausgereift, daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine anzubieten, die optimal verwertet werden können. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Verdauungsgesundheit, indem sie zu einer ausgewogenen Darmflora beitragen, was wiederum zu einer guten Kotqualität führt.

Ebenso sind die Zähne eines Welpen – beginnend mit den Milchzähnen oder den ersten Zähnen, dann den bleibenden Zähnen – ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl der Größe, Form und Textur der Kroketten berücksichtigt werden muss. Diese Wachstumsphase hat einen hohen Energiebedarf zur Folge, daher muss die Nahrung einen hohen Energiegehalt aufweisen (ausgedrückt in Kcal/100 g Nahrung). Auch die Konzentrationen aller anderen Nährstoffe in einer speziell dem Wachstum angepassten Rezeptur sind höher als normal. Es wird empfohlen, die Tagesration bis zum 6. Lebensmonat auf drei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen und danach auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzustellen.

Die wichtigsten Ernährungsziele für ausgewachsene Malteser sind:

Befriedigung ihres wählerischen Appetits.Die Größe der Kroketten sollte sehr klein und an den Miniaturkiefer von Maltesern angepasst sein, um Probleme bei der Nahrungsaufnahme zu vermeiden. In Kombination mit großartigen Aromen regt dies ihren wählerischen Appetit an.

Aufrechterhaltung eines gesunden Verdauungssystems.

Eine Ernährung, die mit einer ausgewogenen Aufnahme von Ballaststoffen zur Erleichterung der Darmpassage konzipiert ist und hochverdauliche Proteine enthält, trägt zu einer guten Kotqualität bei. Erhaltung eines idealen Körpergewichts durch Verwendung von hochverdaulichen Nährstoffen und eines angemessenen Fettgehalts Für Malteser, die vorwiegend im Haus leben, ist es aufgrund der reduzierten Aktivität wichtig, die Fütterungsrichtlinien auf der Verpackung genau zu befolgen, um übermäßige Gewichtszunahmen zu verhindern.Hunde sehr kleiner Rassen sind anfällig für Harnsteine. Es wird eine Ernährung empfohlen, die ein gesundes Harnwegssystem unterstützt.


Ab einem Alter von 8 Jahren zeigen Malteser die ersten Anzeichen des Älterwerdens. Eine mit Antioxidantien angereicherte Ernährung kann helfen, die Vitalität zu erhalten, und wichtige Nährstoffe wie Taurin unterstützen eine gute Herzfunktion. Mit dem Altern gehen auch Veränderungen der Verdauungskapazität und besondere Ernährungsbedürfnisse einher, sodass eine Nahrung für älter werdende Malteser die folgenden Eigenschaften aufweisen sollte:

Höherer Vitamin C- und E-Gehalt. Diese Nährstoffe haben antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.

Hochwertiges Eiweiß. Im Gegensatz zu einem weit verbreiteten Irrglauben bringt eine Verringerung des Proteingehalts in der Nahrung wenig Nutzen bei der Begrenzung des Nierenversagens. Darüber hinaus können ältere Hunde die Proteine in der Nahrung weniger gut verwerten als jüngere Hunde. Ein gutes Mittel, um die allmähliche Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen, ist die Reduzierung des Phosphorgehalts.

Ein höherer Anteil der Spurenelemente Eisen, Kupfer, Zink und Mangan kann zur Erhaltung des guten Zustands von Haut und Fell beitragen.

Eine höhere Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren) zur Unterstützung der Fellqualität. Normalerweise produzieren Hunde diese Fettsäuren selbst, aber wenn sie älter werden, kann dieser physiologische Prozess beeinträchtigt sein.

Mit zunehmendem Alter können Hunde vermehrt an Zahnproblemen leiden. Achten Sie darauf, dass Größe, Form und Textur der Kroketten dem Kiefer Ihres Hundes angepasst sind, damit er weiterhin ausreichende Mengen frisst.

Keuchender Malteser-Welpe, dessen Vorderpfoten auf einem Baumstamm sind
6/7

Pflege und Erziehung Ihres Maltesers

Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps

Während Malteser sicherlich voller Energie sind, benötigen sie aufgrund ihrer winzigen Statur tatsächlich weniger Bewegung als einige andere Rassen. Damit sie gesund und glücklich bleiben, sollten sie jeden Tag ein oder zwei Spaziergänge machen, aber das sollte ausreichen. Diese körperliche Aktivität sollte aber durch regelmäßiges Toben und Spielen unterstützt werden, da der Malteser als intelligente Rasse geistige Stimulation braucht. Dies wird auch dazu beitragen, ihn ggf. von übermäßigem Bellen abzulenken, wozu der Malteser neigen kann.

Im Hinblick auf die Fellpflege ist das glatte Haarkleid der Malteser zwar ihre krönende Pracht, aber ihr Fell braucht etwas Pflege. Sanftes tägliches Bürsten wird empfohlen, um Verfilzungen zu vermeiden, und die Haare auf dem Oberkopf sollten zu einem Haarknoten zusammengebunden oder kurz geschnitten werden, um Augenreizungen zu vermeiden. Zu den Vorteilen des Maltesers gehört, dass die Rasse nicht viel haart. Die Krallen sollten wenn nötig geschnitten werden, da sie schnell wachsen können. Außerdem müssen die Ohren regelmäßig überprüft werden. Da Malteser anfällig für Zahnerkrankungen sein können, sollten die Zähne täglich geputzt werden.

Trotz seines Rufs, etwas Sturheit in seinem ansonsten liebenswerten Wesen zu haben, ist der Malteser ein sehr intelligenter kleiner Hund. Daher lernt er schnell. Konsequenz, Geduld und positive Verstärkung sind der Schlüssel, mit dem er schon bald Fortschritte in seiner Erziehung verzeichnen wird. Frühe Sozialisierung kann dieser kleinen Rasse auch helfen, sich in neuen Situationen und unter anderen Hunden und Menschen wohl zu fühlen. Sobald sie die grundlegenden Befehle verstanden haben, können Malteser in Sportarten wie Obedience oder Agility gut abschneiden, und sie werden häufig erleben, wie sie den begehrten Titel „Best in Show“ gewinnen.

7/7

Weitere Details zum Malteser

Quellen
  1. Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/
  2. Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
  3. Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
  4. Buch über Royal Canin BHN Produkte
  5. American Kennel Club https://www.akc.org/

Like & teile diese Seite