Der Bichon Frisé
Es ist nicht einfach, den Bichon Frisé zu beschreiben, ohne auf sein flauschiges Fell einzugehen. Sein Haar ist von besonderer Weichheit, auch wenn nicht jeder Vertreter dieser Rasse wie eine kugelförmige Wolke aussieht. Der Bichon Frisé kommt nicht perfekt frisiert und getrimmt zur Welt, und obwohl er nicht stark haart, muss er dennoch täglich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Bichon Frisés sind von Natur aus anhänglich und freundlich. Sie erkennen keine Fremden, sondern behandeln alle Menschen mit derselben Freundlichkeit und Begeisterung, ob sie bekannt oder unbekannt sind. Das Temperament des Bichon Frisé gehört zu den ansprechendsten Eigenschaften dieser verspielten Rasse.
Andere Namen: Bichon Frise
Ursprung: Frankreich
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Tendenz zum Haaren
1 out of 5Energielevel
3 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
5 out of 5Verträgt warme Temperatur
3 out of 5Wohnungshaltung möglich
4 out of 5Haustier für Familien
5 out of 5Kann allein bleiben
1 out of 5
Männlich | Weiblich |
---|---|
Größe | Größe |
25 - 30 cm | 23 - 28 cm |
Gewicht | Gewicht |
5 - 8 kg | 5 - 8 kg |
Lebensabschnitt | |
---|---|
Ausgewachsenenalter | |
10 Monate bis 8 Jahre | |
Reifes Alter | Seniorenalter |
8 bis 12 Jahre | Ab 12 Jahren |
Welpenalter | |
Geburt bis 2 Monate |
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Tendenz zum Haaren
1 out of 5Energielevel
3 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
5 out of 5Verträgt warme Temperatur
3 out of 5Wohnungshaltung möglich
4 out of 5Haustier für Familien
5 out of 5Kann allein bleiben
1 out of 5
Männlich | Weiblich |
---|---|
Größe | Größe |
25 - 30 cm | 23 - 28 cm |
Gewicht | Gewicht |
5 - 8 kg | 5 - 8 kg |
Lebensabschnitt | |
---|---|
Ausgewachsenenalter | |
10 Monate bis 8 Jahre | |
Reifes Alter | Seniorenalter |
8 bis 12 Jahre | Ab 12 Jahren |
Welpenalter | |
Geburt bis 2 Monate |
Maßgeschneiderte Ernährung für Ihren Bichon Frisé
Lernen Sie den Bichon Frisé kennen
Alles, was Sie über die Rasse wissen müssen
Bichon Frisé oder Bichon Frise? Obwohl sich die Welt einig ist, dass diese Rasse verspielt, offen und umgänglich ist, gibt es Unklarheiten hinsichtlich der Namensgebung, Schreibweise und Aussprache der Rasse. Der französische Name Bichon à poil frisé, was „lockiger kleiner Hund“ bedeutet, trägt einen Akzent auf dem letzten Buchstaben. In englischsprachigen Ländern hingegen ist die Rasse als Bichon Frise bekannt, akzentfrei in Schrift und Aussprache. Doch das stellt kein Problem dar, denn diese selbstbewussten Hunde wissen genau, wer sie sind.
Durch ihre Anpassungsfähigkeit und Energie ist die Rasse mit ihrer kompakten Größe und ihrem unbeschwerten Wesen gut für das Leben in städtischen Gebieten geeignet. Der Bichon Frisé kennt keine Fremden, nur Freunde, die er noch nicht getroffen hat. Er ist dafür bekannt, starke Bindungen zu seiner menschlichen Familie zu entwickeln. Seinem Halter oder seiner Halterin folgt er überallhin.
Der Bichon Frisé ist bekannt für sein seidiges, flauschiges Fell, das nahezu täglich gebürstet werden muss, damit es weiterhin gepflegt aussieht. Wahrscheinlich wird er ohnehin die meiste Zeit auf Ihrem Schoß verbringen, sodass die Bürste immer griffbereit sein sollte.
Diese Rasse kommt in verschiedenen Abstufungen von Weiß vor, von reinweiß bis zu einem Hauch von Apricot. Wenn Sie feststellen, dass der Bichon Frisé dem Malteser, dem Havanesen oder dem Bolognesen ähnlich sieht, haben Sie einen scharfsinnigen Blick, denn sie sind eng miteinander verwandt.
Zwar kann es etwas länger dauern, bis der Bichon Frisé stubenrein ist, aufgrund seiner Intelligenz spricht er jedoch gut auf positive, belohnungsbasierte Erziehung an. Im Grunde genommen möchte er seinem Halter oder seiner Halterin einfach gefallen.
2 Fakten über Bichon Frisés
1. Parlez-vous Français?
Der Bichon Frisé, wie wir ihn heute kennen, hat französische Wurzeln. Die frühesten Vorfahren der Rasse stammten jedoch ursprünglich aus Spanien und Italien und wurden von Seefahrern und Adligen gleichermaßen gehalten. Daher bezeichnet man den Bichon Frisé manchmal allgemein als mediterran, um sicherzugehen.
2. Auf die richtige Pflege kommt es an
Obwohl der Bichon Frisé an sich ein ruhiger Hund ist, erfordert seine Pflege mehr Aufmerksamkeit. Das weiche, flauschige Fell muss nach Möglichkeit täglich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Wie viele kleine Rassen ist auch der Bichon Frisé anfällig für Zahn- und Zahnfleischprobleme. Deshalb ist es ratsam, auch die Zähne regelmäßig zu pflegen.
Geschichte der Rasse
Die Geschichte des Bichon Frisé ist lang und ebenso faszinierend wie die Rasse selbst. Ursprünglich wurde die Rasse mit Frankreich in Verbindung gebracht, doch tatsächlich soll der Bichon Frisé von spanischen Segelhunden der Kanarischen Inseln abstammen, die Seeleuten auf ihren langen Reisen Gesellschaft leisteten. Der Tenerife Bichon, wie diese Hunde genannt wurden, gilt als einer der Vorfahren des Bichon Frisé.
Bis zum 13. Jahrhundert waren diese Hunde an königlichen Höfen in Spanien, Italien und Frankreich anzutreffen. In Frankreich wurde vermutlich im 16. Jahrhundert, zur Zeit der französischen Renaissance, der heutige Schoßhund gezüchtet. Der vom Adel geschätzte Bichon Frisé genoss eine glänzende Zeit. Doch als die Französische Revolution begann, fanden viele royale Halter*innen ihr Ende unter der Guillotine, und die Bichon Frisés wurden sich selbst überlassen. Während der Herrschaft Napoleons III. fand die Rasse wieder ihren Weg zum königlichen Hof, wurde verehrt, verwöhnt und edel gekleidet – was zur Entstehung des französischen Verbs bichonner führte, was so viel wie „verwöhnen“ bedeutet.
Im Laufe der Geschichte schwankte die Beliebtheit der Rasse. Züchter*innen sorgten jedoch dafür, dass der Bichon Frisé nicht in Vergessenheit geriet. Die Rasse gelangte 1955 nach Amerika. Der Bichon Frise Club of America wurde 1964 gegründet – wobei die amerikanisierte Schreibweise des Namens zu beachten ist – und 1971 wurde der Bichon Frisé schließlich vom American Kennel Club anerkannt.
Von Kopf bis Rute
Körperliche Merkmale des Bichon Frisé
1.Hals
2.Augen
3.Ohren
4.Kopf
5.Fell
Dinge auf die Sie achten sollten
Alles in allem eine recht gesunde Rasse
Der Bichon Frisé ist insgesamt eine relativ gesunde Rasse. Auch wenn seriöser Züchter*innen die Eltern auf spezifische Erkrankungen testen werden, sollten Sie Ihren Hund jährlich auf Hüft- und Kniescheibenprobleme untersuchen lassen. Die Rasse ist zudem anfällig für Blaseninfektionen und eine Augenkrankheit namens „Glaukom“. Es wird empfohlen, die Augen Ihres Hundes regelmäßig zu kontrollieren und auf Symptome wie Schielen, wässrige Irritationen oder Schwellungen zu achten. Bei Auffälligkeiten sollten Sie umgehend einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen.
Denken Sie an die Zahnbürste.
Wie viele kleine Hunderassen kann auch der Bichon Frisé anfällig für Zahn- und Zahnfleischprobleme sein. Werden diese nicht behandelt, kann sich eine Zahnfleischerkrankung entwickeln, die schmerzhaft ist und zu Zahnverlust führen kann. Tägliches Zähneputzen kann diesem Problem vorbeugen. Regelmäßige Reinigungen und Untersuchungen in der Tierarztpraxis werden ebenfalls empfohlen.
Optimale Ernährung für ein vitales Leben
Die Empfehlungen gelten für gesunde Hunde. Bei Erkrankungen, kontaktieren Sie bitte Ihre Tierarztpraxis, gegebenenfalls wird eine veterinärmedizinisch geprüfte Nahrung empfohlen. Klicken Sie auf die Lebensphasen – Welpe, Ausgewachsen, Senior – für passende Empfehlungen.
Der Energie-, Protein-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf eines Bichon-Frisé-Welpen ist viel höher als der eines ausgewachsenen Hundes. Sie brauchen nicht nur Energie und Nährstoffe, um ihren Körper zu erhalten, sondern auch um zu wachsen und kräftiger zu werden. Das Immunsystem der Bichon-Frisé-Welpen entwickelt sich nach und nach bis zum 8. Lebensmonat. Ein Komplex aus Antioxidantien – einschließlich Vitamin E – kann helfen, ihre natürlichen Abwehrkräfte in dieser Zeit großer Veränderungen, Entdeckungen und neuer Begegnungen zu unterstützen.
Auch ihre Verdauungsfunktionen unterscheiden sich von denen eines ausgewachsenen Bichon Frisé: Ihr Verdauungssystem ist noch nicht ausgereift. Daher ist es wichtig, hoch verdauliche Proteine bereitzustellen, die effektiv genutzt werden können. Eine ausgewogene Aufnahme von Ballaststoffen wie Flohsamen kann den Darmtransit erleichtern und zu einer optimalen Verdauung beitragen.
Ebenso sind die Zähne eines Welpen – beginnend mit den Milchzähnen, auf die später die bleibenden Zähnen folgen – ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl der Größe, Form und Härte von Trockennahrung berücksichtigt werden muss. In der Wachstumsphase ist der Energiebedarf sehr hoch, daher muss die Nahrung einen hohen Energiegehalt aufweisen (ausgedrückt in kcal/100 g Nahrung). Auch die Konzentrationen aller anderen Nährstoffe sind in einer speziell dem Wachstum angepasst. Es wird empfohlen, die Tagesration bis zum 6. Lebensmonat auf drei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen und danach auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzustellen.
Die wichtigsten Ernährungsziele für ausgewachsene Bichon Frisé sind:
Ein ideales Körpergewicht halten, indem hoch verdauliche Rohstoffe verwendet werden und der Fettgehalt auf einem vernünftigen Niveau gehalten wird. Der Bichon Frisé ist im Wesentlichen ein ruhiger Hund und kann schnell zunehmen. Um ein Idealgewicht und gesunde Gelenke zu erhalten, benötigt er eine angepasste Ernährung, die seinen Muskeltonus steigert. Er sollte sich außerdem jeden Tag Sport ausreichend bewegen. Füttern Sie ihm keine für Menschen bestimmten Nahrungsmittel oder fetthaltigen Snacks, sondern befolgen Sie strikt die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu vermeiden. Neben einem ruhigen Lebensstil spielt auch die Kastration bei der Entwicklung von Übergewicht eine Rolle.
Unterstützung eines gesunden Harnwegssystems. Bichons Frisés sind anfällig für Harnsteine, die sich in der Blase oder den Harnwegen bilden. Ursachen können eine hohe Harnkonzentration durch seltenes Harnabssetzen oder zu wenig Trinken sein. Ein optimaler Mineralstoffgehalt im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung kann helfen, dieses Problem in Schach zu halten.
Bewahrung der Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell. Bichon Frisés sind für ihre empfindliche Haut bekannt, daher brauchen sie eine spezielle Ernährung, die sie mit Nährstoffen wie Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) und Vitaminen versorgt. Ihr Fell wächst ständig und muss daher regelmäßig gepflegt werden.
Achten Sie darauf Zahnproblemen vorzubeugen. Da sie der Bildung von Zahnstein, der Ursache für Zahnbelag, entgegensteuert, spielen die Kroketten der Trockennahrung eine wesentliche Rolle bei der Bekämpfung von Maulerkrankungen. Eine Rezeptur mit Kalzium-Chelatoren unterstützt die Zahngesundheit, indem die Neubildung von Zahnstein reduziert werden kann. Die Kroketten sollten eine geringe Größe haben und an den kleinen Kiefer von Bichon Frisés angepasst sein, um Probleme bei der Nahrungsaufnahme zu vermeiden. Das kann außerdem den Appetit dieser wählerischen Hunde anregen.
Ab einem Alter von 8 Jahren zeigen Bichon Frisés die ersten Anzeichen des Älterwerdens. Eine mit Antioxidantien angereicherte Ernährung hilft, die Vitalität zu erhalten, und wichtige Nährstoffe wie Taurin unterstützen eine gute Herzfunktion. Mit dem Altern gehen auch Veränderungen der Verdauungskapazität und besondere Ernährungsbedürfnisse einher, sodass eine Nahrung für älter werdende Bichon Frisés die folgenden Eigenschaften aufweisen sollte:
Höherer Gehalt an Vitamin C und E. Diese Nährstoffe haben antioxidative Eigenschaften und tragen dazu bei, die Körperzellen vor den schädlichen Auswirkungen des altersbedingten oxidativen Stresses zu schützen.
Hochwertiges Eiweiß. Im Gegensatz zu einem weit verbreiteten Irrglauben bringt eine Verringerung des Proteingehalts in der Nahrung wenig Nutzen bei der Begrenzung von Nierenversagen, da ältere Hunde die Proteine in der Nahrung weniger gut verwerten als jüngere Hunde. Die beste Möglichkeit, um die allmähliche Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen, ist die Reduzierung des Phosphorgehalts.
Ein höherer Anteil der Spurenelemente Eisen, Zink und Mangan trägt zur Erhaltung des guten Zustands von Haut und Fell bei. Eine höhere Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Borretsch-Öl, Fischöl) kann zur Erhaltung der Fellqualität beitragen. Hunde produzieren diese Fettsäuren normalerweise selbst, aber wenn sie älter werden, kann dieser physiologische Prozess beeinträchtigt sein.
Eine höhere Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Borretsch-Öl, Fischöl) kann zur Erhaltung der Fellqualität beitragen. Hunde produzieren diese Fettsäuren normalerweise, aber wenn sie älter werden, kann dieser physiologische Prozess beeinträchtigt sein.
So pflegen Sie Ihren Brichon Frisé
Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps
Der Bichon Frisé hat ein schönes, weiches Fell, das jedoch regelmäßiger Pflege bedarf. Tägliches Bürsten ist erforderlich, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell in gutem Zustand zu halten. Besonders wichtig ist, dass Sie auf die Bildung von Knoten und Verfilzungen achten, die sich im Laufe der Zeit bilden können, wenn das Fell nicht gepflegt wird. Das Bürsten sorgt nicht nur dafür, dass das Fell gesund aussieht, sondern ist auch eine angenehme Aktivität für den Hund.
Die Ohren des Bichon Frisé sollten ebenfalls regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden, um Infektionen vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass die Ohren trocken bleiben, um Feuchtigkeit und Bakterienansammlungen zu vermeiden. Besonders bei Bichon Frisés, die viel Zeit in Innenräumen verbringen, kann dies von Bedeutung sein.
Da der Bichon Frisé anfällig für Zahnprobleme sein kann, sollte eine regelmäßige Zahnpflege in die Routine integriert werden. Das tägliche Zähneputzen ist eine der besten Methoden, um Zahnbelag und Zahnsteinbildung zu verhindern. Es empfiehlt sich auch, regelmäßig den Zustand der Zähne und des Zahnfleisches zu überprüfen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Obwohl der Bichon Frisé eine robuste Rasse ist, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu beobachten und gegebenenfalls frühzeitig auf gesundheitliche Veränderungen zu reagieren. Regelmäßige Tierarztbesuche sind empfehlenswert, um sicherzustellen, dass Ihr Hund gesund bleibt.
Bichon Frisés lernen schnell. Da sie aber auch dickköpfig sein können, dauert es oft länger, bis sie stubenrein sind. Geduld und positive Verstärkung sind der Schlüssel für die erfolgreiche Erziehung von Bichon Frisés, ebenso wie eine frühe Sozialisierung.
7/7
Häufig gestellte Fragen zum Bichon Frisé
Wir können zwar nicht für die gesamte Rasse sprechen, aber Bichon Frisés sind bekanntlich anhänglich und ihren menschlichen Halter*innen treu. Sie spielen zwar gerne – idealerweise mit Ihnen –, aber wenn es Zeit für ein Nickerchen ist, ist Ihr Schoß ist das perfekte Kissen.
Die Frage wird meistens in der Annahme gestellt, dass Bichon Frisés als nicht haarende Rasse hypoallergen sind. Die Wahrheit ist, dass kein Hund zu 100 % allergenfrei ist. Nichtsdestotrotz erscheint der Bichon Frisé regelmäßig auf Listen der besten Rassen für Allergiker, da er nicht viel haart.
Vorgeschlagene Rassen
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Quellen
- Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
- Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
- Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
- Buch über Produkte von Royal Canin BHN
- American Kennel Club https://www.akc.org/
Like & teile diese Seite