Immer 10% Rabatt & jede 10. Bestellung gratis erhalten beim Abschluss einer regelmäßigen Lieferung

Jetzt den ROYAL CANIN® Club entdecken

Reden wir über Italienische Windspiele

Das Italienische Windspiel ist kleinwüchsig, aber mächtig, wenn es darum geht, seine Menschen zu beschützen. Ein scharfer Gesichtsausdruck deutet auf sein kluges Wesen und seine Wachsamkeit hin, die alle in ein flauschiges weißes Fell gehüllt sind! Die kompakte Größe eines Italienischen Windspiels bedeutet, dass es für Wohnungen geeignet und für kleine Kinder nicht bedrohlich ist, aber Training ist ein Muss, um die Ruhe zu wahren. Dieses doppelte Fell ist eigentlich pflegeleicht, also lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Wenn Sie einen kleinen Hund mit viel Persönlichkeit suchen, ist das Italienische Windspiel vielleicht die richtige Rasse für Sie.

Offizieller Name: Italienischer Windspiel

Andere Namen: Piccolo Levriero Italiano

Herkunft: Italien

Italienischer Windhund sitzend in schwarz-weiß
  • Tendenz zum Sabbern

    1 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    2 out of 5
  • Energielevel

    4 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    4 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    3 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    5 out of 5
  • Haustier für Familien

    5 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Gesellschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Rassemerkmale sollte als Anhaltspunkt genommen werden. Für ein glückliches, gesundes und gut erzogenes Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie die grundlegenden Bedürfnisse für sein Wohlergehen (und seine sozialen und Verhaltensbedürfnisse) zu decken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Wenden Sie sich an Ihren Züchter oder Tierarzt, um weitere Ratschläge zu erhalten. Alle Haustiere sind soziale Wesen und bevorzugen Gesellschaft. Sie können jedoch schon in jungem Alter lernen, mit dem Alleinsein umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem Tierarzt oder Trainer beraten.
Illustration des italienischen Windhundes
MännlichWeiblich
GrößeGröße
33 - 38 cm33 - 38 cm
GewichtGewicht
4 - 5 kg4 - 5 kg
Lebensabschnitt
Ausgewachsenenalter
10 Monate bis 8 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
8 bis 12 JahreAb 12 Jahren
Welpenalter
Geburt bis 2 Monate
  • Tendenz zum Sabbern

    1 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    2 out of 5
  • Energielevel

    4 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    4 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    3 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    5 out of 5
  • Haustier für Familien

    5 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Gesellschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Rassemerkmale sollte als Anhaltspunkt genommen werden. Für ein glückliches, gesundes und gut erzogenes Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie die grundlegenden Bedürfnisse für sein Wohlergehen (und seine sozialen und Verhaltensbedürfnisse) zu decken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Wenden Sie sich an Ihren Züchter oder Tierarzt, um weitere Ratschläge zu erhalten. Alle Haustiere sind soziale Wesen und bevorzugen Gesellschaft. Sie können jedoch schon in jungem Alter lernen, mit dem Alleinsein umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrem Tierarzt oder Trainer beraten.
Illustration des italienischen Windhundes
MännlichWeiblich
GrößeGröße
33 - 38 cm33 - 38 cm
GewichtGewicht
4 - 5 kg4 - 5 kg
Lebensabschnitt
Ausgewachsenenalter
10 Monate bis 8 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
8 bis 12 JahreAb 12 Jahren
Welpenalter
Geburt bis 2 Monate
Italienischer Windhund sitzt zwischen Gras und Sand
1/7

Lernen Sie das Italienische Windspiel kennen

Alles, was Sie über die Rasse wissen müssen

Das Italienische Windspiel, der kleinste Vertreter der Windhunde, ähnelt einer Miniaturversion seines Cousins, des Standard-Whippets. Mit einem geschmeidigen, wohlproportionierten Körper, der die Ästhetik der Renaissance einfängt, ist es kein Wunder, dass Italienische Windspiele ihren Weg in die Gemälde zahlreicher Meister gefunden haben.

Das Italienische Windspiel ist extrem sanftmütig und gutmütig, lebt von Aufmerksamkeit und folgt Ihnen, wohin Sie auch gehen – seien Sie also bereit, sich von Ihrer Privatsphäre zu verabschieden. Aber während das Italienische Windspiel eine gute Lounge zu schätzen weiß, vorzugsweise auf dem Schoß, ist seine andere Lieblingsbeschäftigung das blitzschnelle Umherflitzen durch das Haus. Getreu seiner Coursing-Natur ist dieses Hundchen ein geborener Sprinter. Aber regelmäßige Bewegung und ein geschlossener Bereich zum Herumlaufen helfen dabei, sein Bedürfnis nach Geschwindigkeit zu befriedigen. Draußen sollte das Italienische Windspiel an der Leine geführt werden, da es einen starken Beutetrieb hat. Zudem verträgt es Kälte schlecht und sollte im Winter Hundepullover oder -mäntel tragen.

Italienische Windspiele können gut mit der Familie und anderen Hunden umgehen, sind Fremden gegenüber aber manchmal zurückhaltend. Frühzeitige Sozialisierung hilft, Sicherheit im Umgang mit neuen Situationen zu entwickeln.

Zwei italienische Windhunde sitzen auf Gras
2/7

2 Fakten über Italienische Windspiele

1. Die Gunst des Königs

Seit Jahrhunderten genießt das Italienische Windspiel ein privilegiertes Dasein als Begleiter von Adligen und Royals. Maria, Königin von Schottland, Prinzessin Anne von Dänemark, Karl I. und Königin Victoria besaßen alle Italienische Windspiele. Friedrich der Große von Preußen war besonders eng mit seinem Windspiel verbunden – er soll sogar neben ihm begraben worden sein.

2. Das Windspiel in der Renaissance

Die Renaissance brachte eine Fülle von Meisterwerken hervor. Für die venezianischen Maler jener Zeit galt der Hund als Symbol der Treue – vielleicht ein Grund, warum das anmutige Italienische Windspiel so oft in ihren Werken dargestellt wurde. Künstler wie Pisanello und Giotto di Bondone verewigten diese alte Rasse in ihren Gemälden.

Nahaufnahme des italienischen Windhundes in Schwarz-Weiß
3/7

Geschichte der Rasse

Es wird angenommen, dass das Italienische Windspiel vor über 2000 Jahren im Mittelmeerraum – im heutigen Griechenland und der Türkei – entstand. Archäologische Funde belegen seine lange Geschichte. Im Mittelalter war es ein Statussymbol bei Adligen, insbesondere in Italien, wo es seinen Namen erhielt.

Im 16. Jahrhundert kam die Rasse nach England und wurde dort unter Königin Victoria sehr beliebt. Der American Kennel Club registrierte 1886 das erste Italienische Windspiel.

Durch Kriege und Armut war die Rasse fast verschwunden, konnte aber dank britischer Züchter und Tiere aus den USA wieder aufgebaut werden. Heute erlebt das Italienische Windspiel eine erneute Beliebtheit als liebevoller Familienhund.evolle Rasse gerne als ihren Familienhund.

4/7

Von Kopf bis Rute

Körperliche Eigenschaften von Italienisches Windspiel

Illustration des italienischen Windhundes
1
2
3
4
5

1.Augen

Mittelgroße, dunkle, ausdrucksstarke Augen.

2.Kopf

Langer, schmaler Kopf, der sich zu einer schwarzen Nase hin verjüngt.

3.Körper

Schlanker, muskulöser Körper mit gebogenem Rücken und tiefer, schmaler Brust.

4.Fell

Weiches, kurzes und glänzendes Fell.

5.Rute

Schlanker, tief angesetzte Rute, der sich zu einer gebogenen Spitze wird.
Nahaufnahme eines italienischen Windhundes, der in die Kamera schaut
5/7

Worauf Sie achten sollten

Von bestimmten Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick finden Sie hier einige interessante Fakten über Ihren Italienischen Windhund.

Die Augen - Spiegel der Gesundheit

Italienische Windspiele sind insgesamt robust, können aber zu Augenproblemen wie Katarakt, Glaukom und PRA neigen. Auch eine Glaskörperdegeneration kann auftreten, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Regelmäßige Kontrollen sind daher wichtig.

Achten Sie auf die Gelenke

Das Italienische Windspiel kann von Legg-Calvé-Perthes betroffen sein. Dabei degeneriert der Hüftkopf, was zu Lahmheiten führt. Regelmäßige Tierarztkontrollen helfen, rechtzeitig zu reagieren.

Optimale Ernährung für ein vitales Leben kleiner Hunde

Die passende Nahrung für Ihren Italienischen Wolfshund hängt von Alter, Aktivitätsniveau, Lebensstil, Gesundheitszustand und individuellen Bedürfnissen ab. Eine ausgewogene Rezeptur liefert Energie, alle essentiellen Nährstoffe und beugt Mangel oder Überversorgung vor.

Frisches Wasser sollte stets verfügbar sein – besonders bei Wärme oder Aktivität.

Die Empfehlungen gelten für gesunde, kleine Hunde. Bei Erkrankungen kontaktieren Sie bitte Ihre Tierarztpraxis, gegebenenfalls wird eine Veterinärdiät empfohlen. Klicken Sie auf die Lebensphasen – Welpe, Ausgewachsen, Senior – für passende Empfehlungen.

Italienischer Windspiel-Welpen haben einen höheren Bedarf an Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen als ausgewachsene Hunde. Sie benötigen diese, um ihre Körpersubstanz aufzubauen und zu erhalten. In den ersten Lebensmonaten entwickeln sich ihre körpereigenen Abwehrkräfte allmählich. In dieser sensiblen Phase – geprägt von Veränderungen, neuen Eindrücken und sozialen Kontakten – kann ein Komplex aus Antioxidantien (darunter Vitamin E) dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen.

Auch die Verdauungsfunktionen unterscheiden sich: Das Verdauungssystem ist noch nicht vollständig entwickelt. Daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine zu verwenden. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Funktion des Mikrobioms und tragen zu einer guten Kotkonsistenz bei.

Die Zahnentwicklung – von den Milchzähnen bis zum bleibenden Gebiss – sollte bei der Auswahl von Größe, Form und Textur der Trockennahrung berücksichtigt werden. Die kurze Wachstumsphase bringt einen erhöhten Energiebedarf mit sich. Die Nahrung sollte daher eine entsprechend hohe Energiedichte aufweisen (gemessen in kcal/100 g Nahrung). Auch die Konzentration anderer Nährstoffe ist in wachstumsunterstützenden Rezepturen erhöht. Es empfiehlt sich, die tägliche Ration bis zum sechsten Lebensmonat auf drei Mahlzeiten zu verteilen und danach auf zwei Mahlzeiten umzustellen. 

Der Nährstoffbedarf eines ausgewachsenen Italienischen Wolfshunds hängt in hohem Maße von Aktivitätslevel und Umgebungseinflüssen ab. Die Nahrung sollte so zusammengesetzt sein, dass sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen bietet – abgestimmt auf den Energiebedarf des Tieres. So können Körperfunktionen erhalten und die körpereigene Abwehr unterstützt werden.

Die Anreicherung mit essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA und DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen trägt zur Erhaltung der Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell bei.

Ausgewachsene Hunde kleiner Rassen sind besonders anfällig für Zahn- und Munderkrankungen, genauer gesagt für die Entstehung von Zahnbelag und Zahnstein. Daher müssen die Zähne und das Maul des Italienischen Wolfshunds besonders gepflegt werden. Eine spezielle Form und Textur der Trockennahrung zur Förderung des Kauens kann dazu beitragen, die Bildung von Zahnbelag zu verlangsamen, und eine Rezeptur mit Calciumchelatoren kann die Bildung von Zahnstein reduzieren und damit die tägliche Maulhygiene unterstützen. Hunde kleiner Rassen sind als wählerische Fresser bekannt. Exklusive, schmackhafte Rezepturen sowie Kroketten mit angepasster Größe und Textur regen ihren Appetit an.

Icons/Dog/32

Hunde kleiner Rassen sind zudem anfälliger für Harnsteine, was unter anderem damit zusammenhängt, dass sie häufig weniger trinken als größere Hunde. Um das Risiko für Harnsteine zu reduzieren, wird daher eine Nahrung empfohlen, die ein gesundes Harnsystem unterstützt. Zusätzlich kann eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme – etwa durch Feuchtnahrung oder eine Mischfütterung aus Trocken- und Feuchtnahrung – einen positiven Einfluss auf die Harnwegsgesundheit haben.

Bei Italienischen Wolfshunden, die hauptsächlich einen ruhigen Lebensstil haben, tragen hochverdauliche Proteine, ein angemessener Ballaststoffgehalt und sehr hochwertige Kohlenhydratquellen zur Reduzierung des Kotgeruchs und der Kotmenge bei. Da ein Leben im Haus oft mit weniger Bewegung verbunden ist, können ein angepasster Kaloriengehalt, der den reduzierten Energiebedarf deckt, und eine Nahrung mit L-Carnitin zur Förderung des Fettstoffwechsels zum Erhalt des Idealgewichts beitragen. Es ist wichtig, Italienische Wolfshunde während ihres ganzen Lebens keine für Menschen bestimmte Nahrungsmittel oder fetthaltige Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit den ROYAL CANIN® TRAINING TREATS oder Trockennahrung aus ihrer täglichen Mahlzeit und befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern. 

Ab einem Alter von acht Jahren zeigen sich beim Italienischen Wolfshund erste Anzeichen des Älterwerdens. Eine mit Antioxidantien angereicherte Nahrung trägt zur Erhaltung seiner Vitalität bei, während ein angemessener Phosphorgehalt sein Nierensystem unterstützt. 

Mit dem Alter verändern sich auch die Verdauungskapazitäten und der Nährstoffbedarf, sodass die Nahrung für ältere Italienische Wolfshunde eine hohe Verdaulichkeit aufweisen sollte. Ein höherer Gehalt an Vitamin C und E kann dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.

Im Gegensatz zu einem häufig verbreiteten Irrtum ist eine generelle Reduzierung des Proteingehalts in der Nahrung älterer Hunde nicht zielführend, um einer Nierenerkrankung vorzubeugen. Im Gegenteil: Da ältere Hunde Proteine weniger effizient verwerten, ist eine hohe Eiweißqualität besonders wichtig. Eine gezielte Reduktion des Phosphorgehalts hingegen kann helfen, eine altersbedingte Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen. 

Ein höherer Anteil der Spurenelemente Eisen, Kupfer, Zink und Mangan trägt zur Erhaltung eines guten Zustands von Haut und Fell bei. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie EPA und DHA sowie Omega-6-Fettsäuren unterstützen die Gesundheit der Haut und den Fellglanz. 

Mit zunehmendem Alter leiden Hunde vermehrt unter Zahnproblemen. Achten Sie darauf, dass Größe, Form und Härte der Kroketten dem Alter Ihres Hundes und dessen Zahngesundheit angepasst sind, damit er weiterhin ausreichende Mengen frisst.  

Italienischer Windhund blieb mit einer Pfote in der Luft auf dem Weg stehen
6/7

Pflege Ihres Italienischen Windspiels

Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps

Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps

Das kurze Fell des Italienischen Windspiels ist pflegeleicht und benötigt nur wöchentliches Bürsten. Die Rasse ist anfällig für Zahnprobleme, deshalb sollte das Maul regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Die Krallen sind regelmäßig zu schneiden; die mittleren Zehen können etwas länger bleiben.

Das Italienische Windspiel ist agil und braucht tägliche Bewegung, sei es durch Spiel oder Spaziergänge. Es reagiert gut auf belohnungsbasiertes Training. Die Stubenreinheit kann eine Herausforderung sein – Geduld und gegebenenfalls Hundetüren oder Papiertraining helfen Halter:innen dabei.

7/7

Alles über Italienische Windspiele

Quellen
  1. Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
  2. Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
  3. Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
  4. Royal Canin BHN Produktbuch
  5. American Kennel Club https://www.akc.org/

Like & teile diese Seite