Leitfaden zur Fütterung und Ernährung von Kätzchen
Schnelles Wachstum, Entdeckungen und Entwicklung fassen die ersten Lebensmonate deines Kätzchens zusammen. Zu wissen, was zu tun ist, um dein Kätzchen von Anfang an zu füttern, ist wichtig, um das gesunde Wachstum zu unterstützen. Im ersten Jahr wirst du beobachten, wie sich dein neues Haustier von einem kleinen, zerbrechlichen Kätzchen zu einer unabhängigen und neugierigen jungen erwachsenen Katze entwickelt. Die meisten Katzenrassen erreichen das Erwachsenenalter mit etwa 12 Monaten, aber einige brauchen länger – Maine Coons zum Beispiel erreichen das Erwachsenenalter mit etwa 15 Monaten. Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist das erste Jahr eine heikle Phase im Leben einer Katze. Wenn seine Knochen wachsen und sich verhärten und das Gehirn in einem unglaublichen Tempo reift, benötigt es Energie, Eiweiß und andere Nährstoffe. Die Wahl eines Futters, das die richtige Balance aus all diesen Faktoren bietet, unterstützt die Entwicklung deines Kätzchens und bereitet es auf ein langes und gesundes Leben vor.
Kätzchen vs. erwachsene Katzen: Wie sich die Fütterbedürfnisse unterscheiden
Die Ernährungsbedürfnisse von Kätzchen unterscheiden sich stark von jenen ausgewachsener Katzen (und völlig von jenen von Menschen). Das Futter sollte mehr Energie und Proteine enthalten als das Futter für erwachsene Katzen, um das Knochen- und Muskelwachstum zu fördern, und reichlich Antioxidantien liefern, um die Immunität zu stärken. Während sie erforschen, spielen und vor allem wachsen, benötigen Kätzchen Futter, das an ihre sehr kleine Größe angepasst ist, ihnen aber das richtige Nährstoffgleichgewicht gibt, um ihre Entwicklung zu fördern. Die Ernährungsbedürfnisse von Kätzchen können sich von Rasse zu Rasse unterscheiden. Als Tierhalter lernst du auch die einzigartigen Bedürfnisse deines eigenen Kätzchens kennen.
Grundlage für das Wachstum: Warum die Ernährung deines Kätzchens so wichtig ist
Von außen mag es so aussehen, als ginge es nur ums Spielen, Schlafen und Kuscheln, aber dein neues Haustier durchläuft eine intensive Wachstumsphase. Es ist wichtig, dass das Futter deines Kätzchens seine Entwicklung unterstützt. Schließlich hat das kleinste und neueste Mitglied deines Haushalts eine umfassende Liste von Ernährungsbedürfnissen. Die Nahrung muss das empfindliche Verdauungssystem schonen und an das winzige Maul und die Zähne angepasst sein. Eine Ernährung, die nicht die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge enthält, kann die Entwicklung beeinträchtigen. Kätzchen benötigen beispielsweise Proteine zur Unterstützung des Muskel- und Skelettwachstums. Ein Mangel kann im späteren Leben zu Gelenk- und Knochenproblemen führen. Während Kätzchen bei der Geburt durch die Immunität ihrer Mutter geschützt sind, schwindet dieser Schutz im Laufe der Zeit. Die Nahrung muss daher Antioxidantien enthalten, die zur Entwicklung ihres eigenen, zu diesem Zeitpunkt noch sehr unreifen Immunsystem beitragen – insbesondere dann, wenn Impfungen anstehen.
Wie sieht eine gesunde Entwicklung aus?
Während bei allen Kätzchen das Wachstumstempo in den ersten Lebensmonaten intensiv ist, ist die Geschwindigkeit von Rasse zu Rasse unterschiedlich. Die meisten Katzen erreichen das Erwachsenenalter im Alter von 12 bis 15 Monaten. Aber die winzige Singapura (die kleinste anerkannte Katzenrasse) hat nicht den gleichen Nährstoffbedarf im gleichen Stadium wie ihre imposanteren Cousins, Maine Coons oder Perserkatzen. Schau dir Tabellen an, in denen du Hinweise zur Fütterung von Kätzchen nach Alter und Rasse erhältst, und sprich mit deinem Tierarzt, um Ratschläge zu erhalten, die auf deine Katze zugeschnitten sind. So kannst du sicher sein, dass das Futter deines Kätzchens die richtige Unterstützung für seine schnelle Entwicklung bietet.
Geburt bis 4 Monate
In diesem frühen Alter wächst dein Kätzchen in einem blitzschnellen Tempo. Ein eine Woche altes Kätzchen hat gerade erst seine Augen geöffnet. Gestärkt durch das Kolostrum ihrer Mutter, das ihre Immunität stärkt, und anschließend durch Milch nehmen sie etwa 10–30 g Gewicht pro Tag zu. Wenn dein Kätzchen einen Monat alt ist, hat es sich bereits in einen wissbegierigen und verspielten, wenn auch kleinen Entdecker verwandelt. Dann ist es bereit für die Entwöhnung. Dieser wichtige Prozess bildet den Übergang des Kätzchens von der völligen Abhängigkeit von der Mutter hinsichtlich seiner Ernährungsbedürfnisse zur Unabhängigkeit. Der Entwöhnungsprozess ist in der Regel nach etwa zwei Monaten abgeschlossen. Die erste Nahrung muss weich sein, um den Übergang von Milch zu fester Nahrung zu erleichtern. Außerdem muss sie reich an Antioxidantien sein, die es zum Aufbau der Immunität benötigt, sowie an Aminosäuren, die das Muskel- und Zellwachstum unterstützen.
4 bis 12 Monate
Das Wachstum deines Kätzchens schreitet fort und es entwickelt starke Muskeln und Knochen. Das Wachstum ist im Alter von etwa vier oder fünf Monaten am intensivsten – hier könnte dein Kätzchen etwa 100 g pro Woche zunehmen. Es braucht energiereicheres Futter – Futter, das mehr Kalorien pro Gramm enthält – als erwachsene Katzen. In einem ersten Schritt muss jedoch sichergestellt werden, dass sich das gewählte Futter für kleine Mäuler eignet, bis sich die erwachsenen Zähne entwickelt haben. Achte genau auf die Portionsgrößen, um sicherzustellen, dass dein Kätzchen in dieser Wachstumsphase nicht zu viel Gewicht zunimmt. In diesem Alter sind Kätzchen damit beschäftigt, zu spielen und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Während dieser Zeit durchläuft deine Katze die Pubertät und du wirst vielleicht feststellen, dass sie anfängt, sich eher wie eine erwachsene Katze zu verhalten. Das könnte bedeuten, dass sie bis zu 13 bis 16 Stunden am Tag schläft. Nun, all das Wachsen, Entwickeln und Sozialisieren ist eine ermüdende Arbeit.
Ausgewachsene Katzen
Wenn dein Haustier etwa ein Jahr alt ist, verabschiedest du dich von der Kätzchenphase und gewöhnst dich an das Leben mit einer erwachsenen Katze. Sobald sich das dauerhafte Gebiss deines Haustiers ausgebildet hat, ist es bereit für Nahrung für ausgewachsene Tiere. Bitte deinen Tierarzt um Hilfe bei diesem Übergang. Das Futter deiner Katze muss nicht mehr so energiereich sein, aber sie benötigt immer noch essenzielle Nährstoffe wie Aminosäuren wie Taurin und die Vitamine A und D. Du musst entscheiden, ob du deine Katze mit Nass- oder Trockenfutter (oder beides) fütterst, und das richtige für sie auswählen, unter Berücksichtigung ihrer Lebensweise und ihres Aktivitätsniveaus. Es ist wichtig, deiner Katze die richtigen Mengen zu füttern, um zu verhindern, dass sie übergewichtig wird.
Geburt bis 4 Monate
In diesem frühen Alter wächst dein Kätzchen in einem blitzschnellen Tempo. Ein eine Woche altes Kätzchen hat gerade erst seine Augen geöffnet. Gestärkt durch das Kolostrum ihrer Mutter, das ihre Immunität stärkt, und anschließend durch Milch nehmen sie etwa 10–30 g Gewicht pro Tag zu. Wenn dein Kätzchen einen Monat alt ist, hat es sich bereits in einen wissbegierigen und verspielten, wenn auch kleinen Entdecker verwandelt. Dann ist es bereit für die Entwöhnung. Dieser wichtige Prozess bildet den Übergang des Kätzchens von der völligen Abhängigkeit von der Mutter hinsichtlich seiner Ernährungsbedürfnisse zur Unabhängigkeit. Der Entwöhnungsprozess ist in der Regel nach etwa zwei Monaten abgeschlossen. Die erste Nahrung muss weich sein, um den Übergang von Milch zu fester Nahrung zu erleichtern. Außerdem muss sie reich an Antioxidantien sein, die es zum Aufbau der Immunität benötigt, sowie an Aminosäuren, die das Muskel- und Zellwachstum unterstützen.
4 bis 12 Monate
Das Wachstum deines Kätzchens schreitet fort und es entwickelt starke Muskeln und Knochen. Das Wachstum ist im Alter von etwa vier oder fünf Monaten am intensivsten – hier könnte dein Kätzchen etwa 100 g pro Woche zunehmen. Es braucht energiereicheres Futter – Futter, das mehr Kalorien pro Gramm enthält – als erwachsene Katzen. In einem ersten Schritt muss jedoch sichergestellt werden, dass sich das gewählte Futter für kleine Mäuler eignet, bis sich die erwachsenen Zähne entwickelt haben. Achte genau auf die Portionsgrößen, um sicherzustellen, dass dein Kätzchen in dieser Wachstumsphase nicht zu viel Gewicht zunimmt. In diesem Alter sind Kätzchen damit beschäftigt, zu spielen und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Während dieser Zeit durchläuft deine Katze die Pubertät und du wirst vielleicht feststellen, dass sie anfängt, sich eher wie eine erwachsene Katze zu verhalten. Das könnte bedeuten, dass sie bis zu 13 bis 16 Stunden am Tag schläft. Nun, all das Wachsen, Entwickeln und Sozialisieren ist eine ermüdende Arbeit.
Ausgewachsene Katzen
Wenn dein Haustier etwa ein Jahr alt ist, verabschiedest du dich von der Kätzchenphase und gewöhnst dich an das Leben mit einer erwachsenen Katze. Sobald sich das dauerhafte Gebiss deines Haustiers ausgebildet hat, ist es bereit für Nahrung für ausgewachsene Tiere. Bitte deinen Tierarzt um Hilfe bei diesem Übergang. Das Futter deiner Katze muss nicht mehr so energiereich sein, aber sie benötigt immer noch essenzielle Nährstoffe wie Aminosäuren wie Taurin und die Vitamine A und D. Du musst entscheiden, ob du deine Katze mit Nass- oder Trockenfutter (oder beides) fütterst, und das richtige für sie auswählen, unter Berücksichtigung ihrer Lebensweise und ihres Aktivitätsniveaus. Es ist wichtig, deiner Katze die richtigen Mengen zu füttern, um zu verhindern, dass sie übergewichtig wird.
Fütterung von Kätzchen mit Nassfutter oder Trockenfutter
Die Wissenschaft hinter der Kätzchennahrung von ROYAL CANINⓇ
Wir sind spezialisiert auf Gesundheit durch Ernährung, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kätzchens zugeschnitten ist. Für uns geht es bei der Fütterung deines Kätzchens nicht nur um die Förderung eines gesunden Wachstums und der Energieversorgung, sondern auch um eine angemessene Unterstützung. Wir bieten eine optimale Nährstoffbalance, die die Abwehrkräfte gegen Krankheiten stärkt und Energie, Zellwachstum und -erhaltung unterstützt.
Es ist hilfreich, dich schon vor der Ankunft deines Kätzchens über angemessene Futtermengen zu informieren. Wie viel es fressen sollte, hängt von der Rasse, dem genauen Alter und dem Entwicklungsstadium deines neuen Haustiers ab. Sobald du herausgefunden hast, wie viel es erhalten sollte, achte darauf, dass du die tägliche Futterration wiegst. Falls du dich fragst, wie oft du dein Kätzchen am Tag füttern musst … nun, vielleicht stellst du fest, dass es selbst entscheidet. Katzen sind von Natur aus Grasfresser und oft in der Lage, ihre eigene Aufnahme durch mehrere winzige Mahlzeiten am Tag zu regulieren. Das trifft zwar nicht auf alle Katzen zu, wenn dies jedoch bei deiner Katze der Fall ist, solltest du ihr einen Napf mit geeignetem Futter hinstellen (nicht mehr als ihre gesamte tägliche Futterration) und sie ihrem Instinkt folgen lassen.
Ab einem Alter von etwa einem Monat beginnt der lebenswichtige Entwöhnungsprozess für dein Kätzchen, der in der Regel im Alter von etwa zwei Monaten abgeschlossen ist. Zwischen vier und 12 Monaten, wenn sich der Körper deines Kätzchens schnell entwickelt, muss sein Futter viel Energie liefern, um das Wachstum zu unterstützen. Sobald dein Kätzchen das Erwachsenenalter erreicht hat, was in der Regel nach etwa einem Jahr der Fall ist (abhängig von der Rasse), liegt der Schwerpunkt nicht mehr auf schnellem Wachstum. Die Nahrung muss jedoch weiterhin die Nährstoffe liefern, die es für die Erhaltung seiner Gesundheit braucht, und zwar abgestimmt auf Rasse, Lebensstil und Lebensphase.
Schaffe die richtige Umgebung zur Fütterung deines Kätzchens
Katzen können sehr empfindlich sein, wenn es um ihr Futter geht – nicht nur in Sachen Art des Futters, sondern auch hinsichtlich der Fütterungsbedingungen. Versuche, einen ruhigen, ungestörten Platz für die Fütterung deiner Katze zu schaffen. Sie sollte außer Sichtweite sein und über einen einfachen Fluchtweg verfügen. Es ist keine Überraschung, dass sie es nicht mag, wenn ihr Futternapf in der Nähe ihres Katzenklos steht, aber du solltest auch die Futter- und Wassernäpfe deiner Kätzchen getrennt halten, damit kein Futter ins Wasser fällt. Im Idealfall sollte sich der Futterbereich deines Kätzchens nicht in deinem eigenen Essbereich befinden. Es ist keine gute Idee, Katzen menschliche Nahrung zu verfüttern, da ihr Verdauungssystem anders funktioniert und menschliche Nahrung ihrer Gesundheit schaden kann. Wenn du die beiden Bereiche voneinander trennst, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie an Resten knabbert.
Wie viel sollte dein Kätzchen trinken?
Kätzchen sollten etwa 60 ml pro Kilogramm Körpergewicht trinken. Dabei handelt es sich aber nur um eine ungefähre Richtlinie, denn ein Teil dieser Flüssigkeit stammt aus dem Futter deines Kätzchens. Die Menge an Flüssigkeit, die es zu sich nehmen muss, hängt zudem davon ab, ob es mit Trocken- oder Nassfutter gefüttert wird. Die Temperatur, das Aktivitätsniveau deines Kätzchens und seine allgemeine körperliche Verfassung wirken sich ebenfalls auf seinen Wasserbedarf aus. Stelle sicher, dass immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung steht, idealerweise an mehreren ruhigen Orten in deinem Haus. Es sollte mindestens täglich nachgefüllt werden. Schalen sollten regelmäßig gewaschen werden, um zu verhindern, dass sich Krankheitserreger darin vermehren. Am besten sind Glas-, Porzellan- oder Metallschüsseln: Manche Kätzchen lassen sich vom Geruch einer Plastikschüssel abschrecken.
Das Futter, das dein Kätzchen frisst, bildet die Grundlage für sein gesundes Wachstum. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sobald du sicher bist, dass dein Kätzchen das richtige Futter mit den richtigen Nährstoffen für seine Rasse und seinen Entwicklungsstand frisst, kannst du dich entspannen und diese aufregende Phase im Leben deines Haustiers genießen.