Informationen über Boston Terrier
Der Boston Terrier ist die erste offiziell anerkannte Hunderasse, die in den Vereinigten Staaten gezüchtet wurde. Diese intelligenten Hunde verfügen über ein ausgeprägtes Temperament und eine freundliche, aufgeschlossene Art. Aufgrund ihres eleganten Erscheinungsbildes und ihres angenehmen Wesens werden sie häufig als „der amerikanische Gentleman“ bezeichnet. Ihre markante, an einen Smoking erinnernde Fellzeichnung trägt zusätzlich zu ihrer stilvollen Ausstrahlung bei. Im US-Bundesstaat Massachusetts genießt der Boston Terrier eine besondere Wertschätzung und ist dort sogar als offizielles Staatssymbol anerkannt.
Offizieller Name: Boston Terrier
Andere Namen: Bullterrier, Boston Bullterrier, Boxwood, Roundhead
Ursprünge: USA
Achten Sie bei der Auswahl dieser Rasse ganz besonders auf verantwortungsvolle Züchter*innen da sie von zusätzlichen Gesundheitsaspekten betroffen sein kann.
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Fellpflegebedarf
1 out of 5Tendenz zum Haaren
2 out of 5Tendenz zum Bellen
3 out of 5Energielevel
1 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
4 out of 5Verträgt warme Temperatur
1 out of 5Verträgt kalte Temperatur
1 out of 5Wohnungshaltung möglich
5 out of 5Kann allein bleiben
3 out of 5Haustier für Familien
4 out of 5
Männlich | Weiblich |
---|---|
Größe | Größe |
38 - 43 cm | 38 - 43 cm |
Gewicht | Gewicht |
6 - 11 kg | 6 - 11 kg |
Lebensabschnitt | |
---|---|
Ausgewachsenenalter | |
10 Monate bis 8 Jahre | |
Reifes Alter | Seniorenalter |
8 bis 12 Jahre | 12 bis 20 Jahre |
Welpenalter | |
Geburt bis 2 Monate |
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Fellpflegebedarf
1 out of 5Tendenz zum Haaren
2 out of 5Tendenz zum Bellen
3 out of 5Energielevel
1 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
4 out of 5Verträgt warme Temperatur
1 out of 5Verträgt kalte Temperatur
1 out of 5Wohnungshaltung möglich
5 out of 5Kann allein bleiben
3 out of 5Haustier für Familien
4 out of 5
Männlich | Weiblich |
---|---|
Größe | Größe |
38 - 43 cm | 38 - 43 cm |
Gewicht | Gewicht |
6 - 11 kg | 6 - 11 kg |
Lebensabschnitt | |
---|---|
Ausgewachsenenalter | |
10 Monate bis 8 Jahre | |
Reifes Alter | Seniorenalter |
8 bis 12 Jahre | 12 bis 20 Jahre |
Welpenalter | |
Geburt bis 2 Monate |
Passende Nahrung für Boston Terrier (Idealgewicht bis 10kg)
Lernen Sie den Boston Terrier kennen
Alles, was Sie über die Rasse wissen sollten
Ursprünglich vor über einem Jahrhundert als Kampfhund gezüchtet, präsentiert sich der Boston Terrier heute als eine sehr sanftmütige Hunderasse. Sein ruhiges, freundliches Wesen macht ihn zu einem geschätzten Begleithund – von Groll keine Spur. Im Gegenteil: Boston Terrier suchen aktiv die Nähe zum Menschen und fühlen sich in dessen Gesellschaft besonders wohl. Sie gelten als geeignete Familienhunde und kommen auch in städtischen Wohnungen gut zurecht, sofern sie regelmäßig Bewegung erhalten. In der Regel benötigen sie ein bis zwei Spaziergänge von jeweils etwa 30 Minuten pro Tag.
Darüber hinaus gelten Boston Terrier als lernfähige Hunde, die häufig Freude am Training zeigen. Sofern ihre Atmung – wie bei einigen brachyzephalen Rassen möglich – nicht eingeschränkt ist, können sie auch im Hundesport aktiv sein. Aufgrund ihres ausgeglichenen Wesens kommen sie zudem häufig als Therapiehunde zum Einsatz.
Trotz ihrer kompakten und kräftigen Statur bewegen sich Boston Terrier mit auffallender Eleganz. Dieser Eindruck wird durch die charakteristische, an einen Smoking erinnernde Fellzeichnung, zusätzlich verstärkt. Das kurze, glatte Fell der Rasse zeigt sich in verschiedenen Farbvarianten, darunter Gestromt, Schwarz oder das sogenannte „Seal“. Häufig weist der Kopf eine weiße Zeichnung auf. Große braune Augen und aufrecht stehende Ohren tragen zum markanten Erscheinungsbild bei.
Die Beliebtheit des Boston Terriers spiegelt sich nicht zuletzt in Wartelisten bei verantwortungsvollen Zuchtstätten wider. Ein Grund dafür liegt in der geringen Wurfgröße – manchmal wird nur ein einzelner Welpe geboren. Wer die Anschaffung eines jungen Boston Terriers plant, sollte sich daher frühzeitig bei einer seriösen Zuchtstätte melden.
2 Fakten über Boston Terrier
1. Ein historisches Maskottchen
Der Boston Terrier ist seit 1979 das offizielle Staatstier von Massachusetts. Bereits seit den 1920er-Jahren fungiert er zudem als Maskottchen der Universität Boston. Die Rasse hat in ihrer Ursprungsregion somit nicht nur kulturelle, sondern auch symbolische Bedeutung.
2. Ein irreführender Name
Trotz der Bezeichnung „Terrier“ zählt der Boston Terrier offiziell nicht zur Gruppe der Terrier. In den Klassifikationen internationaler Zuchtverbände wie dem American Kennel Club oder dem British Kennel Club ist er der „Non-Sporting“- bzw. „Utility“-Gruppe zugeordnet. Bei der Bei der FCI gehört er zu den Gesellschafts- und Begleithunden. Diese Einstufung ergibt sich aus der komplexen Zuchtgeschichte, die eine eindeutige Einordnung in die traditionelle Terrier-Kategorie nicht zulässt.
Geschichte der Rasse
Um die Ursprünge des Boston Terriers nachzuvollziehen, lohnt sich ein Blick in das England des späten 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit erfreute sich die – heute zum Glück verbotene – Praxis des Hundekampfes großer Beliebtheit. Ziel war es, durch die Kreuzung einer Bulldogge mit dem mittlerweile ausgestorbenen English White Terrier einen besonders durchsetzungsstarken Hund zu züchten. Einer dieser Hunde war ein kräftiger Rüde namens Judge.
Judge wurde von einem amerikanischen Käufer erworben und in die Vereinigten Staaten, genauer gesagt nach Boston, gebracht. Im Jahr 1870 erwarb ihn dort ein Mann namens Robert C. Hooper – offenbar erinnerte ihn Judge an einen Hund aus seiner Kindheit. Hooper verpaarte Judge (später bekannt als Hooper's Judge) mit einer kleinen weißen Hündin namens Gyp. Diese Verpaarung markierte den Beginn der gezielten Zucht des späteren Boston Terriers.
Aus der gezielten Weiterzucht entwickelte sich ein kleinerer, ausgeglichener Hund, der sich deutlich vom ursprünglichen, kampforientierten Typus unterschied. Damals wurde die neue Rasse noch als „Roundhead“ oder „Bullterrier“ bezeichnet. In Anerkennung ihrer geografischen Herkunft erhielt sie schließlich den Namen Boston Terrier.
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts erfreute sich die neue Rasse wachsender Beliebtheit. Im Jahr 1891 wurde der Boston Terrier Club of America gegründet. Nur zwei Jahre später erfolgte die offizielle Anerkennung durch den American Kennel Club – als erste Hunderasse, die vollständig in den Vereinigten Staaten entwickelt wurde.
Von Kopf bis zur Rute
Körperliche Eigenschaften von Boston Terriern
1.Ohren
2.Kopf
3.Körper
4.Fellfarbe
5.Fell
Worauf du achten solltest
Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über den Boston Terrier
Atemprobleme können auftreten
Als brachyzephale Rasse mit kurzer Schnauze kann der Boston Terrier zu Atemproblemen neigen. Deshalb ist es besonders wichtig, auf eine verantwortungsvolle Zucht mit Fokus auf gesundheitliche Merkmale zu achten. Bei hohen Außentemperaturen kann sich die Atmung zusätzlich erschweren, weshalb Spaziergänge vorzugsweise in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden sollten. Auch das sogenannte „umgekehrte Niesen“, bei dem es zu einem wiederholten Einziehen von Luft kommt, kann gelegentlich auftreten. Es empfiehlt sich, auf solche Anzeichen zu achten und gegebenenfalls tierärztlichen Rat einzuholen.
Werfen Sie einen genauen Blick auf die Augen
Boston Terrier besitzen relativ große, exponierte Augen, die empfindlich auf äußere Reize reagieren können. Reizungen, Bindehautentzündungen oder oberflächliche Hornhautschäden treten daher nicht selten auf. Eine regelmäßige Kontrolle sowie die Mitführung geeigneter, tierärztlich empfohlener Augentropfen kann im Alltag hilfreich sein. Zu den schwerwiegenderen, rassespezifischen Augenerkrankungen zählen erbliche Katarakte, Hornhautgeschwüre und Glaukome. Bei plötzlichen Veränderungen wie Rötungen, Schmerzen oder vermehrtem Tränenfluss sollte umgehend tierärztliche Abklärung erfolgen. Seriöse Züchter*innen lassen Elterntiere im Vorfeld auf entsprechende Erkrankungen untersuchen.
Achten Sie auf Knoten und Beulen
Beim Boston Terrier kann es zur Ausbildung von Mastzelltumoren kommen. Diese entstehen durch eine übermäßige Vermehrung von Zellen, die zum körpereigenen Abwehrsystem gehören. Veränderungen wie Knoten oder Hautveränderungen sollten frühzeitig erkannt und tierärztlich untersucht werden, da in vielen Fällen eine chirurgische Entfernung sinnvoll ist. Regelmäßiges Abtasten des Körpers und eine aufmerksame Beobachtung im Alltag können dabei helfen, mögliche Veränderungen frühzeitig festzustellen.
Optimale Ernährung für ein vitales Leben kleiner Hunde
Die passende Nahrung für Ihren Boston Terrier hängt von Alter, Aktivitätsniveau, Lebensstil, Gesundheitszustand und individuellen Bedürfnissen ab. Eine ausgewogene Rezeptur liefert Energie, alle essentiellen Nährstoffe und beugt Mangel oder Überversorgung vor.
Frisches Wasser sollte stets verfügbar sein – besonders bei Wärme oder Aktivität.
Die Empfehlungen gelten für gesunde, kleine Hunde. Bei Erkrankungen kontaktieren Sie bitte Ihre Tierarztpraxis, gegebenenfalls wird eine Veterinärdiät empfohlen. Klicken Sie auf die Lebensphasen – Welpe, Ausgewachsen, Senior – für passende Empfehlungen.
Boston Terrier-Welpen haben einen höheren Bedarf an Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen als ausgewachsene Hunde. Sie benötigen diese, um ihre Körpersubstanz aufzubauen und zu erhalten. In den ersten Lebensmonaten entwickeln sich ihre körpereigenen Abwehrkräfte allmählich. In dieser sensiblen Phase – geprägt von Veränderungen, neuen Eindrücken und sozialen Kontakten – kann ein Komplex aus Antioxidantien (darunter Vitamin E) dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen.
Auch die Verdauungsfunktionen unterscheiden sich: Das Verdauungssystem ist noch nicht vollständig entwickelt. Daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine zu verwenden. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Funktion des Mikrobioms und tragen zu einer guten Kotkonsistenz bei.
Die Zahnentwicklung – von den Milchzähnen bis zum bleibenden Gebiss – sollte bei der Auswahl von Größe, Form und Textur der Trockennahrung berücksichtigt werden. Die kurze Wachstumsphase bringt einen erhöhten Energiebedarf mit sich. Die Nahrung sollte daher eine entsprechend hohe Energiedichte aufweisen (gemessen in kcal/100 g Nahrung). Auch die Konzentration anderer Nährstoffe ist in wachstumsunterstützenden Rezepturen erhöht. Es empfiehlt sich, die tägliche Ration bis zum sechsten Lebensmonat auf drei Mahlzeiten zu verteilen und danach auf zwei Mahlzeiten umzustellen.
Der Nährstoffbedarf eines ausgewachsenen Boston Terrier hängt in hohem Maße von Aktivitätslevel und Umgebungseinflüssen ab. Die Nahrung sollte so zusammengesetzt sein, dass sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen bietet – abgestimmt auf den Energiebedarf des Tieres. So können Körperfunktionen erhalten und die körpereigene Abwehr unterstützt werden.
Die Anreicherung mit essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA und DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen trägt zur Erhaltung der Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell bei.
Ausgewachsene Hunde kleiner Rassen sind besonders anfällig für Zahn- und Munderkrankungen, genauer gesagt für die Entstehung von Zahnbelag und Zahnstein. Daher müssen die Zähne und Maul des Boston Terrier besonders gepflegt werden. Eine spezielle Form und Textur der Trockennahrung zur Förderung des Kauens kann dazu beitragen, die Bildung von Zahnbelag zu verlangsamen, und eine Rezeptur mit Calziumchelatoren kann die Bildung von Zahnstein reduzieren und damit die tägliche Maulhygiene unterstützen. Hunde kleiner Rassen sind als wählerische Fresser bekannt. Exklusive, schmackhafte Rezepturen sowie Kroketten mit angepasster Größe und Textur regen ihren Appetit an.
Hunde kleiner Rassen sind zudem anfälliger für Harnsteine, was unter anderem damit zusammenhängt, dass sie häufig weniger trinken als größere Hunde. Um das Risiko für Harnsteine zu reduzieren, wird daher eine Nahrung empfohlen, die ein gesundes Harnsystem unterstützt. Zusätzlich kann eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme – etwa durch Feuchtnahrung oder eine Mischfütterung aus Trocken- und Feuchtnahrung – einen positiven Einfluss auf die Harnwegsgesundheit haben.
Bei Boston Terrier, die hauptsächlich einen ruhigen Lebensstil haben, tragen hochverdauliche Proteine, ein angemessener Ballaststoffgehalt und sehr hochwertige Kohlenhydratquellen zur Reduzierung des Kotgeruchs und der Kotmenge bei. Da ein Leben im Haus oft mit weniger Bewegung verbunden ist, können ein angepasster Kaloriengehalt, der den reduzierten Energiebedarf deckt, und eine Nahrung mit L-Carnitin zur Förderung des Fettstoffwechsels zum Erhalt des Idealgewichts beitragen. Es ist wichtig, Boston Terrier während ihres ganzen Lebens keine für Menschen bestimmte Nahrungsmittel oder fetthaltige Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit den ROYAL CANIN® TRAINING TREATS oder Trockennahrung aus ihrer täglichen Mahlzeit und befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.

Ab einem Alter von acht Jahren zeigen sich beim Boston Terrier erste Anzeichen des Älterwerdens. Eine mit Antioxidantien angereicherte Nahrung trägt zur Erhaltung seiner Vitalität bei, während ein angemessener Phosphorgehalt sein Nierensystem unterstützt.
Mit dem Alter verändern sich auch die Verdauungskapazitäten und der Nährstoffbedarf, sodass die Nahrung für ältere Boston Terrier eine hohe Verdaulichkeit aufweisen sollte. Ein höherer Gehalt an Vitam in C und E kann dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.
Im Gegensatz zu einem häufig verbreiteten Irrtum ist eine generelle Reduzierung des Proteingehalts in der Nahrung älterer Hunde nicht zielführend, um einer Nierenerkrankung vorzubeugen. Im Gegenteil: Da ältere Hunde Proteine weniger effizient verwerten, ist eine hohe Eiweißqualität besonders wichtig. Eine gezielte Reduktion des Phosphorgehalts hingegen kann helfen, eine altersbedingte Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen.
Ein höherer Anteil der Spurenelemente Eisen, Kupfer, Zink und Mangan trägt zur Erhaltung eines guten Zustands von Haut und Fell bei. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie EPA und DHA sowie Omega-6-Fettsäuren unterstützen die Gesundheit der Haut und den Fellglanz.
Mit zunehmendem Alter leiden Hunde vermehrt unter Zahnproblemen. Achten Sie darauf, dass Größe, Form und Härte der Kroketten dem Alter Ihres Hundes und dessen Zahngesundheit angepasst sind, damit er weiterhin ausreichende Mengen frisst.
Die Pflege Ihres Boston Terriers
Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps
Boston Terrier gelten als lernfähige Hunde mit einem ausgeprägten Spieltrieb. Tägliche Bewegungseinheiten sind wichtig, um sowohl die körperliche Verfassung zu erhalten als auch eine geistige Auslastung zu ermöglichen. Zwei Spaziergänge von jeweils etwa 30 Minuten gelten als empfehlenswert. Zusätzlich profitieren viele Boston Terrier von freiem Auslauf in einem gesicherten Bereich.
Aufgrund der brachyzephalen Anatomie kann es bei einigen Individuen zu Einschränkungen der Atemfunktion kommen, weshalb körperliche Belastung stets an den Gesundheitszustand sowie an die äußeren Bedingungen angepasst werden sollte. Insbesondere bei extremen Temperaturen sollten Spaziergänge auf die Morgen- oder Abendstunden verlegt werden.
Das kurze, glatte Haarkleid des Boston Terriers erfordert nur einen geringen Pflegeaufwand. In der Regel genügt ein wöchentliches Bürsten mit einem geeigneten Pflegehandschuh, um lose Haare zu entfernen und die Hautdurchblutung zu fördern. Gelegentliche Bäder können sinnvoll sein, insbesondere nach Kontakt mit stark verschmutzten Oberflächen.
Die große, exponierte Augenform begünstigt mechanische Reizungen. Aus diesem Grund sollte das Gesicht regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Dabei ist auf Anzeichen von Rötungen, Ausfluss oder Lidfehlstellungen zu achten.
Die Krallen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gekürzt werden, um Fehlstellungen oder Bewegungseinschränkungen zu vermeiden. Die Ohren sind einmal pro Woche auf Verschmutzungen und Veränderungen zu untersuchen. Zur Gesunderhaltung der Maulhöhle empfiehlt sich eine konsequente Zahnpflege – idealerweise durch tägliches Zähneputzen oder zumindest zwei- bis dreimal pro Woche. Ergänzend kann auch eine tierärztliche Zahnsteinentfernung in regelmäßigen Abständen erforderlich sein.
Auch das gezielte Spiel mit Apportiergegenständen wie Bällen kann die Bewegung fördern und gleichzeitig die Bindung zwischen Hund und Bezugsperson stärken. Frühzeitige Sozialisierung und der Besuch von Welpengruppen sind empfehlenswert, da Boston Terrier im Umgang mit Artgenossen gelegentlich sensibel reagieren können. Grundsätzlich reagieren sie gut auf belohnungsbasierte Trainingsmethoden. Ihre Sensibilität erfordert dabei einen besonders einfühlsamen Umgang. Bei entsprechender körperlicher Verfassung können sie auch in verschiedenen Hundesportarten wie Agility, Fährtenarbeit oder Unterordnung aktiv sein.
Boston Terrier gelten als lernfähige Hunde mit einem ausgeprägten Spieltrieb. Tägliche Bewegungseinheiten sind wichtig, um sowohl die körperliche Verfassung zu erhalten als auch eine geistige Auslastung zu ermöglichen. Zwei Spaziergänge von jeweils etwa 30 Minuten gelten als empfehlenswert. Zusätzlich profitieren viele Boston Terrier von freiem Auslauf in einem gesicherten Bereich.
Aufgrund der brachyzephalen Anatomie kann es bei einigen Individuen zu Einschränkungen der Atemfunktion kommen, weshalb körperliche Belastung stets an den Gesundheitszustand sowie an die äußeren Bedingungen angepasst werden sollte. Insbesondere bei extremen Temperaturen sollten Spaziergänge auf die Morgen- oder Abendstunden verlegt werden.
Das kurze, glatte Haarkleid des Boston Terriers erfordert nur einen geringen Pflegeaufwand. In der Regel genügt ein wöchentliches Bürsten mit einem geeigneten Pflegehandschuh, um lose Haare zu entfernen und die Hautdurchblutung zu fördern. Gelegentliche Bäder können sinnvoll sein, insbesondere nach Kontakt mit stark verschmutzten Oberflächen.
Die große, exponierte Augenform begünstigt mechanische Reizungen. Aus diesem Grund sollte das Gesicht regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Dabei ist auf Anzeichen von Rötungen, Ausfluss oder Lidfehlstellungen zu achten.
Die Krallen sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gekürzt werden, um Fehlstellungen oder Bewegungseinschränkungen zu vermeiden. Die Ohren sind einmal pro Woche auf Verschmutzungen und Veränderungen zu untersuchen. Zur Gesunderhaltung der Maulhöhle empfiehlt sich eine konsequente Zahnpflege – idealerweise durch tägliches Zähneputzen oder zumindest zwei- bis dreimal pro Woche. Ergänzend kann auch eine tierärztliche Zahnsteinentfernung in regelmäßigen Abständen erforderlich sein.
Auch das gezielte Spiel mit Apportiergegenständen wie Bällen kann die Bewegung fördern und gleichzeitig die Bindung zwischen Hund und Bezugsperson stärken. Frühzeitige Sozialisierung und der Besuch von Welpengruppen sind empfehlenswert, da Boston Terrier im Umgang mit Artgenossen gelegentlich sensibel reagieren können. Grundsätzlich reagieren sie gut auf belohnungsbasierte Trainingsmethoden. Ihre Sensibilität erfordert dabei einen besonders einfühlsamen Umgang. Bei entsprechender körperlicher Verfassung können sie auch in verschiedenen Hundesportarten wie Agility, Fährtenarbeit oder Unterordnung aktiv sein.
7/7
Fragen zum Boston Terrier Boston Terrier
Boston Terrier gelten als stark menschenbezogene Hunde mit einem ausgeprägten Bedürfnis nach sozialem Kontakt. Sie bevorzugen es, in der Nähe ihrer Bezugspersonen zu sein, und zeigen in vielen Fällen ein sensibles Verhalten bei längerer Trennung. Kurze Phasen des Alleinseins sind in der Regel möglich, sofern diese langsam aufgebaut und positiv verknüpft werden. Bei mangelnder Vorbereitung oder übermäßiger Dauer des Alleinseins kann es bei einigen Individuen zu stressbedingten Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe, Lautäußerungen oder destruktivem Verhalten kommen. In schweren Fällen kann sich eine sogenannte Trennungsangst entwickeln. Es empfiehlt sich daher, die Zeiten ohne Betreuung so kurz wie möglich zu halten und geeignete Strategien zum Alleinbleiben frühzeitig im Rahmen der Erziehung zu etablieren.
Boston Terrier zeigen in der Regel ein moderates Bellverhalten. Aufgrund ihrer Wachsamkeit kann es vorkommen, dass sie auf ungewohnte Geräusche oder fremde Personen mit Lautäußerungen reagieren. Dieses Verhalten ist im Kontext ihrer Schutz- und Warnfunktion gegenüber dem häuslichen Umfeld zu verstehen.
Unter alltäglichen Bedingungen gelten Boston Terrier jedoch nicht als besonders bellfreudige Rasse. Voraussetzung hierfür ist eine stabile Bindung zur Bezugsperson sowie eine ausreichende geistige und körperliche Auslastung. Bei übermäßigem Bellen sollte stets eine Verhaltensanalyse erfolgen, um etwaige Auslöser zu identifizieren und gegebenenfalls gezielt gegenzusteuern.
Vorgeschlagene Rassen
Lies mehr zu diesem Thema
Quellen
- Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
- Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
- Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
- Buch über Royal Canin BHN Produkte
- American Kennel Club https://www.akc.org/
Like & teile diese Seite