Immer 10% Rabatt & jede 10. Bestellung gratis erhalten beim Abschluss einer regelmäßigen Lieferung

Jetzt den ROYAL CANIN® Club entdecken

Kommen wir zum English Setter

Für den English Setter ist jeder Tag ein Good-Hair-Day: Diese anmutigen Hunde mit ihrem gesprenkelten Fell haben viel Energie und ein liebes, mildes Wesen. Sie stammen von Pointern und Spaniels ab und wurden, wie auch ihre Setter-Cousins, ursprünglich als Jagdhunde gezüchtet. Aber die Zeiten haben sich geändert. Der English Setter braucht nicht unbedingt eine ländliche Umgebung, um glücklich zu sein – solange die anhängliche Rasse viel Bewegung bekommt, ist sie zufrieden und eignet sich ebenfalls hervorragend als Familienhund.

Offizieller Name: English Setter

Herkunft: Vereinigtes Königreich

Schwarzweiß-Porträt eines English Setters in Seitenansicht, Kopf nach links gedreht
  • Tendenz zum Sabbern

    2 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    3 out of 5
  • Energielevel

    5 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    5 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    3 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    1 out of 5
  • Haustier für Familien

    5 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Kameradschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Besonderheiten dieser Rasse sollte als Anhaltspunkt dienen. Für ein glückliches, gesundes und gut erzogenes Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie seine grundlegenden Wohlfühl-, Sozial- und Verhaltensbedürfnisse abzudecken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Alle Haustiere sind gesellig und bevorzugen Gesellschaft. Allerdings kann ihnen schon früh beigebracht werden, mit der Einsamkeit umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrer Tierärztin, Ihrem Tierarzt oder einer qualifizierten Trainerin bzw. einem qualifizierten Trainer beraten.
Abbildung eines English Setters
MännlichWeiblich
GrößeGröße
65 - 69 cm61 - 65 cm
GewichtGewicht
29 - 36 kg20 - 25 kg
Lebensabschnitt
Ausgewachsenenalter
15 Monate bis 5 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
5 bis 8 JahreAb 8 Jahren
Welpenalter
Geburt bis 2 Monate
  • Tendenz zum Sabbern

    2 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    3 out of 5
  • Energielevel

    5 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    5 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    3 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    1 out of 5
  • Haustier für Familien

    5 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Kameradschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Besonderheiten dieser Rasse sollte als Anhaltspunkt dienen. Für ein glückliches, gesundes und gut erzogenes Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie seine grundlegenden Wohlfühl-, Sozial- und Verhaltensbedürfnisse abzudecken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Alle Haustiere sind gesellig und bevorzugen Gesellschaft. Allerdings kann ihnen schon früh beigebracht werden, mit der Einsamkeit umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrer Tierärztin, Ihrem Tierarzt oder einer qualifizierten Trainerin bzw. einem qualifizierten Trainer beraten.
Abbildung eines English Setters
MännlichWeiblich
GrößeGröße
65 - 69 cm61 - 65 cm
GewichtGewicht
29 - 36 kg20 - 25 kg
Lebensabschnitt
Ausgewachsenenalter
15 Monate bis 5 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
5 bis 8 JahreAb 8 Jahren
Welpenalter
Geburt bis 2 Monate
English Setter sitzt auf trockenem Gras
1/7

Lernen Sie den English Setter kennen

Alles, was Sie über diese Rasse wissen müssen

Der English Setter ist eine liebevolle Hunderasse, die mit ihrem seidigen, gescheckten Fell und ihrer anmutigen, beinahe königlichen Haltung auch äußerlich zu ihrem sanftmütigen Charakter passt. Obwohl man durchaus behaupten kann, dass das elegante Aussehen eines seiner herausstechenden Merkmale ist, hat der verspielte, anhängliche English Setter weit mehr zu bieten als nur das.

Die Liste der möglichen Fellbarben des English Setter liest sich wie die Speisekarte einer experimentellen Eisdiele: weiß mit schwarzen („blue belton“), orangefarbenen („orange belton“), zitronengelben ("lemon belton") oder lederbraunen („liver belton“) Tupfern oder dreifarbig, d. h. blue belton und hellbraun oder liver belton und hellbraun.

Einmal trainiert, sind English Setter gesellig und unkompliziert und kommen problemlos mit anderen Hunden und Kindern zurecht. Sie haben gute Manieren und sind freundlich zu Fremden, sobald man sie ihnen vorgestellt hat, geben aber durchaus Laut, wenn jemand, den sie nicht kennen, sich ihrem Zuhause nähert. Obwohl sie ein sehr eigenständiges Wesen haben, ist die Erziehung eines English Setter in aller Regel unkompliziert, wenn Sie die wichtigsten Grundsätze beachten: Geduld, eine positive Einstellung und Konsequenz.

English Setter brauchen viel Bewegung, wechseln aber zu Hause in den Energiesparmodus und sind sehr ruhig. Sie mögen es allerdings nicht, wie beinahe alle Hunderassen, für längere Zeit alleine gelassen zu werden. Alles in allem sind English Setter wunderbare Familienhunde – vorausgesetzt, alle kommen darüber hinweg, dass ihr Haustier in Sachen Haarpracht alle in den Schatten stellt.

Seitenansicht eines English Setters, der nach rechts schaut
2/7

2 Fakten über den English Setter

1. Belton Rasse

Das Wort „Belton“, einzigartig für die Rasse, wird verwendet, um das schöne, gesprenkelte Fell des English Setters zu beschreiben. Es ist auch der Name des englischen Dorfes, in dem Edward Laverack, bekannt als der Begründer der Rasse, zu jagen pflegte.

2. Auf die Plätze, fertig ...

Der English Setter, ursprünglich ein Jagdhund, verdankt seinen Namen der Art und Weise, wie die Rasse anzeigte, dass sie Wild oder Vögel gewittert hatte – nämlich, indem sie sich ruhig und flach auf den Boden legte (engl. „to set“). Die Hunde wurden so gezüchtet, damit die Jäger*innen ihre Netze auswerfen konnten, ohne dass ihre tierischen Begleiter sich darin verhedderten. Im Zuge sich verändernder Jagdpraktiken wurde der English Setter darauf trainiert, aufrecht zu stehen, behielt aber seinen Namen.

Nahaufnahme in Schwarzweiß eines English Setters, der nach links schaut
3/7

Geschichte der Rasse

Der English Setter, wie wir ihn heute kennen, mit seinem glänzenden, gesprenkelten Fell und seiner Lebensfreude, wurde im England des 19. Jahrhunderts als Jagdhund gezüchtet.

Edward Laverack, jener Mann, der dem gefleckten Fell des English Setter den Namen „Belton“ gab, gilt als Begründer dieser sanften und freundlichen Rasse, die mit seinen Hunden „Old Moll“ und „Ponto“ ihren Anfang nahm. In der Zwischenzeit entwickelte der Waliser Richard Purcell Llewellin eine separate Untergruppe der Rasse, die mehr auf die Leistung im Feld ausgelegt war und als Llewellin Setter bekannt ist.

Die Ursprünge der Rasse gehen sogar noch weiter zurück, nämlich auf Kreuzungen mit Pointer- und Spanielrassen, und sind eng mit denen anderer Setter-Rassen verwoben, deren Name sich auf ihre Fähigkeit bezieht, sich ruhig hinzulegen (engl. „to set“), wenn sie Beute wittern.

In den letzten Jahren haben sich die eleganten und gutmütigen English Setter zu sanften und freundlichen Familienbegleitern entwickelt.

4/7

Von Kopf bis zur Rute

Körperliche Eigenschaften des English Setters

Abbildung eines English Setters
1
2
3
4
5

1.Fell

Welliges, gesprenkeltes Fell in einer Vielzahl möglicher Farbkombinationen.

2.Kopf

Wohlgeformter, erhobener Kopf; aufrechte, elegante Haltung.

3.Beine

Schlanker Körperbau mit starken, muskulösen Beinen.

4.Ohren

Große seidige Ohren

5.Rute

Anmutig gebogene Rute mit federartigem Fell.
Seitenansicht eines English Setters, der nach rechts schaut
5/7

Dinge auf die Sie achten sollten

Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über Ihren English Setter

Vorsicht vor Aufblähung

Als große Rasse mit tiefem Brustkorb neigt der English Setter zu Magendilatation und -volvulus (MDV), auch bekannt als Magendrehung, einer plötzlichen und extrem gefährlichen Aufblähung des Magens, die eine sofortige Behandlung durch einen Tierarzt oder eine Tierärztin erfordert. Die Symptome sollten Sie unbedingt kennen: ein aufgeblähter Bauch, Unruhe, Würgen, Speichelfluss und Winseln oder plötzliche Stille. Um das Risiko dieser Erkrankung zu minimieren, sollten Sie Ihren English Setter mehrere kleine Mahlzeiten anbieten und intensive Bewegung rund um die Mahlzeiten vermeiden.

Achten Sie auf die Ohren

Die wunderschönen, seidigen Ohren machen einen großen Teil des Charmes dieser Rasse aus, aber sie bringen auch Herausforderungen mit sich. Die Schlappohren von English Settern neigen dazu, die Luftzirkulation zu blockieren, weshalb die Rasse anfällig für Ohrenentzündungen ist. Die Ohren müssen wöchentlich sanft gereinigt werden und sollten auf Anzeichen einer Infektion überprüft werden. Hierzu zählen ein schlechter Geruch, Rötungen oder Berührungsempfindlichkeit. Auch, wenn Ihr Hund seinen Kopf schüttelt oder sich häufig am Ohr kratzt, kann dies ein Hinweis auf eine Entzündung im Ohr sein. English Setter können auch an Hauterkrankungen leiden und mit zunehmendem Alter anfällig für die Entwicklung von Arthrose sein. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrer Tierarztpraxis können einer Erkrankung vorbeugen.

Vorsicht bei Bänderrissen

Das vordere Kreuzband ist ein Struktur­element im Kniegelenk, das essenziell für dessen Stabilität ist. Ein Riss dieses Bandes – medizinisch als Kreuzbandruptur bezeichnet – führt zu einer Instabilität im Kniegelenk, die mit erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehen kann. Besonders gefährdet sind aktive Hunde mit einem geraden Winkel in den Hintergliedmaßen, wie es beispielsweise beim English Setter beobachtet wird.

Eine regelmäßige orthopädische Untersuchung – idealerweise einmal oder zweimal jährlich – kann helfen, erste Anzeichen für Gelenkbelastungen frühzeitig zu erkennen. Auch ein gezieltes Gewichtsmanagement trägt zur Entlastung der Gelenke bei. Lassen Sie sich hierzu individuell von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt beraten, um präventive Maßnahmen optimal auf Ihr Tier abzustimmen.

Optimale Ernährung für mittelgroße bis große Hunde

Bei der Rasse English Setter kommt es häufig vor, dass Hündinnen der Größenkategorie mittelgroß und Rüden der Kategorie groß zugeordnet werden. Dementsprechend finden Sie hier eine Fütterungsempfehlung sowohl für die Size Health Nutrition Medium als auch für die Size Health Nutrition Maxi.
Die empfohlene Nahrung sollte sich am Idealgewicht, dem Aktivitätsniveau und dem individuellen Gesundheitszustand Ihres Tieres orientieren. Bei erkrankten Tieren wenden Sie sich bitte an Ihre Tierarztpraxis – gegebenenfalls ist eine veterinärmedizinische Diät empfehlenswert. Bitte stellen Sie jederzeit frisches Trinkwasser zur Verfügung. Für eine bedarfsgerechte Ernährung empfiehlt sich die Nutzung des Produktfinders, um eine auf Ihr Tier zugeschnittene Lösung zu ermitteln.

Für allgemeine Informationen zur empfohlenen Nahrung klicken Sie bitte auf die entsprechende Lebensphase – Welpe, Ausgewachsen oder Senior – um passende Empfehlungen zu erhalten.
bp-dog-pack-maxi-puppy

English Setter-Welpen haben einen höheren Bedarf an Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen als ausgewachsene Hunde. Sie benötigen diese, um ihre Körpersubstanz aufzubauen und zu erhalten. In den ersten Lebensmonaten entwickeln sich ihre körpereigenen Abwehrkräfte allmählich. In dieser sensiblen Phase – geprägt von Veränderungen, neuen Eindrücken und sozialen Kontakten – kann ein Komplex aus Antioxidantien (darunter Vitamin C und E) dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen.

Auch die Verdauungsfunktionen unterscheiden sich von ausgewachsenen Hunden: Das Verdauungssystem ist noch nicht vollständig entwickelt. Daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine zu verwenden. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Funktion des Mikrobioms und tragen zu einer guten Kotkonsistenz bei.

Die Zahnentwicklung – von den Milchzähnen bis zum bleibenden Gebiss – sollte bei der Auswahl von Größe, Form und Textur der Trockennahrung berücksichtigt werden. Die Wachstumsphase bringt einen erhöhten Energiebedarf mit sich. Die Nahrung sollte daher eine entsprechend hohe Energiedichte aufweisen (gemessen in kcal/100 g Nahrung). Auch die Konzentration anderer Nährstoffe ist in wachstumsunterstützenden Rezepturen erhöht. Es empfiehlt sich, die tägliche Ration bis zum sechsten Lebensmonat auf drei Mahlzeiten zu verteilen und danach auf zwei Mahlzeiten umzustellen.

Es ist wichtig, English Setter während ihres ganzen Lebens keine für Menschen bestimmte Nahrungsmittel oder fetthaltige Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit den ROYAL CANIN® TRAINING TREATS oder Trockennahrung aus ihrer täglichen Mahlzeit und befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.

Icons/Dog/32

Welche Welpennahrung, ob MEDIUM oder MAXI, hängt vom Endgewicht ihres English Setter-Welpen ab. Sollte dieses über 25kg liegen wählen sie MAXI PUPPY.

dog-pack-maxi-adult

Der Nährstoffbedarf eines ausgewachsenen English Setter hängt in hohem Maße von Aktivitätslevel und Umgebungseinflüssen ab. Die Nahrung sollte so zusammengesetzt sein, dass sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen bietet – abgestimmt auf den Energiebedarf des Tieres. So können Körperfunktionen erhalten und die körpereigene Abwehr unterstützt werden.

Die Verdauung profitiert von ausgewählten Ballaststoffen und präbiotischen Inhaltsstoffen, die zur Stabilisierung des Mikrobioms beitragen. Hochverdauliche Proteine und eine sorgfältige Auswahl der Rohstoffe fördern eine gute Kotqualität und Fördern die Verdaulichkeit.

Die Anreicherung mit essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA-DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen kann zur Erhaltung der Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell beitragen.

Icons/Dog/32

Liegt das Idealgewicht Ihres Hundes bei über 25kg wählen sie MAXI Adult um von der zusätzlichen Unterstützung der Knochen und Gelenke durch die Nährstoffe Chondroitin und Glucosamin zu profitieren.

bp-dog-pack-maxi-ageing

Ab einem Alter von etwa fünf bis sieben Jahren zeigen English Setter erste altersbedingte Veränderungen. Eine Nahrung, die mit antioxidativen Nährstoffen angereichert ist, kann dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen und die altersbedingten Zellveränderungen zu verlangsamen. Darüber hinaus sind bestimmte Nährstoffe wie Chondroitin und Glucosamin dafür bekannt, die Gelenkfunktion sowie die Struktur von Knorpelgewebe zu fördern.

Mit dem Alter verändern sich auch die Verdauungskapazitäten und der Nährstoffbedarf, sodass die Nahrung für ältere English Setter eine hohe Verdaulichkeit aufweisen sollte. Ein höherer Gehalt an Vitam in C und E kann dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.

Im Gegensatz zu einem häufig verbreiteten Irrtum ist eine generelle Reduzierung des Proteingehalts in der Nahrung älterer Hunde nicht zielführend, um einer Nierenerkrankung vorzubeugen. Im Gegenteil: Da ältere Hunde Proteine weniger effizient verwerten, ist eine hohe Eiweißqualität besonders wichtig. Eine gezielte Reduktion des Phosphorgehalts hingegen kann helfen, eine altersbedingte Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen.

Ein erhöhter Gehalt an Spurenelementen wie Eisen, Zink und Mangan können die Erhaltung eines gesunden Haut- und Fellzustands unterstützen. Da die körpereigene Synthese mehrfach ungesättigter Fettsäuren mit dem Alter nachlassen kann, ist eine gezielte Zufuhr über die Nahrung empfehlenswert, um die Qualität des Haarkleids zu fördern.

Mit zunehmendem Alter treten bei Hunden häufiger Zahnprobleme auf. Damit die tägliche Nahrungsaufnahme weiterhin problemlos möglich ist, sollte die Form, Größe und Textur der Kroketten auf die Bedürfnisse älterer Hunde abgestimmt sein.

English Setter läuft über eine Wiese
6/7

Pflege Ihres English Setter

Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps

Die seidigen, glänzenden Locken des English Setters sind von Natur aus schön. Damit diese natürliche Schönheit erhalten bleibt, muss das Fell regelmäßig gepflegt werden: Bürsten, Trimmen des längeren, „federartigen“ Fells und etwa alle sechs Wochen ein Bad. English Setter wurden für den Einsatz in der freien Natur gezüchtet. Sie sind zwar ruhige Hausgenossen, brauchen aber trotzdem viel Bewegung in Form von langen Spaziergängen, Joggen, Spielen oder Auslauf in einem geschlossenen Bereich. English Setter brauchen ein frühes und konsequentes Training, um ihren natürlichen Jagdtrieb in Schach zu halten. Dennoch sind sie sanfte Seelen, die sich Ermahnungen zu Herzen nehmen. Daher sollten Sie beim Training viel Geduld mitbringen und regelmäßig Belohnungen geben. Im Gegenzug wird der English Setter Sie belohnen: nicht nur mit seiner Schönheit, sondern mit seiner anhänglichen, hingebungsvollen und gutmütigen Art.

7/7

Häufig gestellte Fragen zum English Setter

Quellen
  1. Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
  2. Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
  3. Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
  4. Buch über Royal Canin BHN Produkte
  5. American Kennel Club https://www.akc.org/

Like & teile diese Seite