Sprechen wir über den Dobermann
Ursprünglich wurde der Dobermann Ende des 19. Jahrhunderts als Wachhund gezüchtet und ist auch heute noch ein beliebter Polizei- und Militärhund. Trotz ihres Rufs sind Dobermänner sanfte Tiere, die freundlich, anhänglich und ihren menschlichen Bezugspersonen gegenüber sehr loyal sind. Das macht sie zu guten Gefährten. Sie zeichnen sich auch durch ihr schönes, glänzendes Fell, ihren geschmeidigen und wendigen Körper und ihre ausdrucksstarken Gesichtszüge aus.
Offizieller Name: Dobermann, Dobermann-Pinscher
Weitere Namen: Keine
Herkunft: Deutschland
Achten Sie bei der Auswahl dieser Rasse ganz besonders auf verantwortungsvolle Züchter*innen, da sie von zusätzlichen Gesundheitsaspekten betroffen sein kann.
Tendenz zum Sabbern
3 out of 5Tendenz zum Haaren
3 out of 5Energielevel
5 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
2 out of 5Verträgt warme Temperatur
3 out of 5Wohnungshaltung möglich
1 out of 5Haustier für Familien
3 out of 5Kann allein bleiben
2 out of 5
| Männlich | Weiblich |
|---|---|
| Größe | Größe |
| 66 - 71 cm | 61 - 66 cm |
| Gewicht | Gewicht |
| 40 - 45 kg | 32 - 35 kg |
| Lebensabschnitt | |
|---|---|
| Ausgewachsenenalter | |
| 15 Monate bis 5 Jahre | |
| Reifes Alter | Seniorenalter |
| 5 bis 8 Jahre | ab 8 Jahren |
| Welpenalter | |
| Geburt bis 2 Monate | |
Passende Nahrung für Dobermänner (Idealgewicht bis 45 kg)
Lernen Sie den Dobermann kennen
Alles, was Sie über diese Rasse wissen müssen
Obwohl es sich beim Dobermann um eine vergleichsweise junge Rasse handelt, hat er sich schnell zu einem beliebten Hund in der ganzen Welt entwickelt. In den USA entwickelte sich sogar eine eigene Zuchtlinie: der Doberman Pinscher. Dieser unterscheidet sich vom ursprünglich europäischen Dobermann. Der Doberman Pinscher ist schlanker gebaut, besitzt definiertere Züge, einen länger gebogenen Hals und einen schmaleren Kopf.
Was beide Linien gemeinsam haben, ist die besondere Persönlichkeit des Dobermanns. Trotz seines Rufs als Wachhund handelt es sich beim Dobermann um eine ruhige, freundliche und gutmütige Rasse – vorausgesetzt, er ist gut erzogen. Dennoch verfügt er über einen ausgeprägten Beschützerinstinkt und zögert nicht, bei Eindringlingen Alarm zu schlagen.
Der Dobermann wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland gezüchtet und ist vermutlich eine Mischung aus Rottweiler, Deutschem Pinscher und Old English Black und Tan Terrier. Heute zeichnen sich diese Tiere durch ihren schlanken und wendigen Körper, ihr glänzendes Fell und ihre braunen Augen aus.
Dobermänner sind hochintelligent und lernen sehr schnell. Die Erziehung macht viel Freude – und mit ihrem kurzen, glänzenden Fell sind sie zudem sehr pflegeleicht. Wichtig ist, dass Sie sich vor der Anschaffung eines Dobermanns bewusst machen, dass er ein hohes Maß an geistiger und körperlicher Beschäftigung benötigt, um ausgelastet zu sein. Wenn Sie nach einem Hund suchen, mit dem Sie viel Zeit verbringen können – vor allem im Freien – dann kann der Dobermann genau die richtige Wahl für Sie sein.
2 Fakten über Dobermänner
1. Ganz schön schlau
Der Dobermann gilt als eine der intelligentesten Hunderassen der Welt. Laut dem Hundepsychologen Stanley Coren, der das bahnbrechende Buch Die Intelligenz der Hunde (1994) geschrieben hat, stehen sie sogar an fünfter Stelle.
2. Anführer des Rudels
Außerdem sollte man bei Dobermännern bedenken, dass sie von Natur aus sehr intelligent sind und, wenn sich die Gelegenheit bietet, gerne die Führung übernehmen. Deshalb benötigen sie unbedingt einen erfahrenen Halter oder eine erfahrene Halterin, der oder die in der Erziehung konsequent und sicher auftritt. Weitere Informationen zur Erziehung Ihres Dobermanns finden Sie weiter unten.
Geschichte der Rasse
Der Dobermann wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland gezüchtet und hat eine sehr ungewöhnliche Geschichte. In der Stadt Apolda wünschte sich der Steuereintreiber Louis Dobermann einen Hund, der ihn bei seinen Rundgängen beschützen sollte. Also machte er sich daran, den perfekten Hund für diese Aufgabe zu züchten – und der Dobermann war das Ergebnis.
Sehr schnell erlangten diese intelligenten und wendigen Tiere den Ruf eines idealen Verteidigungshundes. So wurden Dobermänner schon bald von der Polizei und vom Militär eingesetzt – vor allem im Zweiten Weltkrieg. Mit der Zeit wurden sie auch als Begleittiere sehr beliebt.
Im Jahr 1900 wurde der Dobermann erstmals vom Verband für das Deutsche Hundewesen anerkannt. Ein weiterer wichtiger Moment war 1908, als der Dobermann in die USA eingeführt wurde. Dort entwickelte sich die Rasse zu einer neuen Variante, während in Europa der Pinscher-Teil des Namens weggelassen wurde. So haben wir jetzt zwei Versionen der Rasse.
Von Kopf bis Rute
Körperliche Eigenschaften des Dobermanns
1.Ohren
2.Gliedmaßen
3.Körper
4.Fell
5.Rute
Worauf Sie achten sollten
Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Gesundheitsüberblick finden Sie hier einige interessante Fakten über Ihren Dobermann
Anfälligkeit für gesundheitliche Probleme
Dobermänner sind in der Regel eine robuste Hunderasse mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren. Jedoch kommen manche Erkrankungen häufiger vor. Insbesondere dermatologische Erkrankung, wie die „Farbverdünnungsalopezie“ – einen teilweisen oder vollständigen Haarausfall. Diese Erkrankung kommt aber nur bei den sogenannten „blauen“ Dobermännern vor. Sie neigen außerdem zu einer Blutgerinnungsstörung, dem so genannten Von-Willebrand-Syndrom. Suchen Sie bei Bedenken oder Symptomen Ihre Tierarztpraxis auf.
Magendrehung
Außerdem ist zu beachten, dass Dobermänner ein erhöhtes Risiko für eine Verdauungsstörung haben, die als „Aufblähung“ oder Magendilatation mit Volvulus (GDV) bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung, deren Symptome unter anderem ein aufgeblähter Bauch, Würgereiz und vermehrter Speichelfluss sein können. Treten diese Anzeichen auf, sollten Sie sofort eine Tierarztpraxis aufsuchen. Die Erkrankung tritt meist nach großen Mahlzeiten, nach dem Trinken von zu viel Wasser oder bei intensiver Aktivität kurz nach dem Fressen auf.
Optimale Ernährung für ein vitales Leben großer Hunde
Die passende Nahrung für Dobermänner hängt von Alter, Aktivitätsniveau, Lebensstil, Gesundheitszustand und individuellen Bedürfnissen ab. Eine ausgewogene Rezeptur liefert Energie, alle essentiellen Nährstoffe und beugt Mangel oder Überversorgung vor. Bei großen Hunden ist es besonders wichtig, Knochen und Gelenke gezielt zu unterstützen und eine gesunde Verdauung zu fördern, um ihre besonderen körperlichen Anforderungen bestmöglich zu begleiten.
Frisches Wasser sollte stets verfügbar sein – besonders bei Wärme oder Aktivität.
Die Empfehlungen gelten für gesunde, große Hunde. Bei Erkrankungen kontaktieren Sie bitte Ihre Tierarztpraxis, gegebenenfalls wird eine Veterinärdiät empfohlen. Klicken Sie auf die Lebensphasen – Welpe, Ausgewachsen, Senior – für passende Empfehlungen.
Welpen haben einen höheren Bedarf an Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen als ausgewachsene Hunde. Sie benötigen diese, um ihre Körpersubstanz aufzubauen und zu erhalten. In den ersten Lebensmonaten entwickeln sich ihre körpereigenen Abwehrkräfte allmählich. In dieser sensiblen Phase – geprägt von Veränderungen, neuen Eindrücken und sozialen Kontakten – kann ein Komplex aus Antioxidantien (darunter Vitamin C und E) dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen. Die Energieaufnahme muss ggf. an die klimatischen Bedingungen angepasst werden. Ein Hund, der im Winter mehrheitlich im Freien lebt, hat einen erhöhten Energiebedarf.
Auch die Verdauungsfunktionen unterscheiden sich von ausgewachsenen Hunden: Das Verdauungssystem ist noch nicht vollständig entwickelt. Daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine zu verwenden. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Funktion des Mikrobioms und tragen zu einer guten Kotkonsistenz bei.
Es ist wichtig, Trockennahrung mit geeigneter Größe, Form und Textur zu wählen. Diese Wachstumsphase bedeutet auch einen moderaten Energiebedarf. Welpen großer Rassen, wie z. B. Welpen des Dobermanns, deren Wachstumsphase lang und intensiv ist, sind besonders anfällig für Skelett- und Gelenkprobleme, einschließlich Knochendeformitäten und Gelenkläsionen. Der erste Teil des Wachstums betrifft hauptsächlich die Knochenentwicklung, obwohl auch die Muskeln zu wachsen beginnen. Das bedeutet, dass ein Welpe, der zu viel frisst (zu viel Energie aufnimmt), zu viel Gewicht zulegt und zu schnell wächst. Die Begrenzung der Energiekonzentration einer Nahrung für Dobermann-Welpen und die Fütterung einer korrekten Tagesmenge helfen dabei, die Wachstumsgeschwindigkeit zu kontrollieren und diese Risiken zu minimieren.
Die Konzentrationen anderer Nährstoffe sollten in einer speziell formulierten Wachstumsnahrung ebenfalls entsprechend angepasst sein. Obwohl der Calciumgehalt in der Nahrung erhöht werden muss, reagieren Welpen von Maxi-Rassen empfindlicher auf eine übermäßige Calciumaufnahme, daher ist es nicht ratsam ohne tierärztliche Rücksprache zusätzlich Calciumpräparate zu füttern.
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Hinzufügen von Zutaten zu einem für die Wachstumsphase formulierten Alleinfutter bestenfalls unnötig und schlimmstenfalls gefährlich für das Tier ist, es sei denn, es wird von einem Tierarzt oder einer Tierärztin verordnet. Es wird empfohlen, die Tagesration bis zum sechsten Lebensmonat auf drei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen und dann auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzustellen.
Es ist wichtig, Dobermänner während ihres ganzen Lebens keine für Menschen bestimmte Nahrungsmittel oder fetthaltige Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit den ROYAL CANIN® TRAINING TREATS oder Trockennahrung aus ihrer täglichen Mahlzeit und befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.
Der Nährstoffbedarf eines ausgewachsenen Dobermanns hängt in hohem Maße von Aktivitätslevel und Umgebungseinflüssen ab. Die Nahrung sollte so zusammengesetzt sein, dass sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen bietet – abgestimmt auf den Energiebedarf des Tieres. So können Körperfunktionen erhalten und die körpereigene Abwehr unterstützt werden.
Um ein ideales Körpergewicht zu halten, sollte der Energiegehalt der Ration an den Aktivitätslevel des Hundes angepasst sein und eine zusätzliche Fütterung von Snacks muss in die Tagesration mit eingerechnet werden.
Die Knochen und Gelenke eines ausgewachsenen Maxi-Hunds werden mit Glucosamin, Chondroitin und Antioxidantien unterstützt.
Durch hochwertiges Eiweiß und eine ausgewogene Ballaststoffversorgung wird eine optimale Verdaulichkeit gefördert.
Die Zugabe von essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA und DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen hilft, die Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell zu erhalten.

Nach fünf Jahren werden Dobermänner mit den ersten Anzeichen des Alterns konfrontiert. Eine mit Antioxidantien angereicherte Formel hilft, ihre Vitalität zu erhalten, und spezifische Nährstoffe wie Chondroitin und Glucosamin unterstützen gesunde Knochen und Gelenke.
Mit dem Alter verändern sich auch die Verdauungskapazitäten und der Nährstoffbedarf, sodass die Nahrung für ältere Dobermänner eine hohe Verdaulichkeit aufweisen sollte. Ein höherer Gehalt an Vitam in C und E kann dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.
Im Gegensatz zu einem häufig verbreiteten Irrtum ist eine generelle Reduzierung des Proteingehalts in der Nahrung älterer Hunde nicht zielführend, um einer Nierenerkrankung vorzubeugen. Im Gegenteil: Da ältere Hunde Proteine weniger effizient verwerten, ist eine hohe Eiweißqualität besonders wichtig. Eine gezielte Reduktion des Phosphorgehalts hingegen kann helfen, eine altersbedingte Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen.
Die Anreicherung mit essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA-DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen kann zur Erhaltung der Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell beitragen.
Mit zunehmendem Alter treten bei Hunden häufiger Zahnprobleme auf. Damit die tägliche Nahrungsaufnahme weiterhin problemlos möglich ist, sollte die Form, Größe und Textur der Kroketten auf die Bedürfnisse älterer Hunde abgestimmt sein.
Kümmern Sie sich um Ihren Dobermann
Tipps zur Fellpflege, Erziehung und Bewegung
Mit ihrem kurzen, glatten Fell müssen Dobermänner in der Regel nur einmal pro Woche gebürstet werden, um den Glanz zu erhalten – während des Fellwechsels jedoch häufiger. Rechnen Sie außerdem mit gelegentlichem Sabbern. Die Krallen des Dobermanns sollten bei Bedarf einmal im Monat gekürzt, die Ohren regelmäßig kontrolliert und die Zähne täglich geputzt werden.
Bei der Erziehung profitieren Dobermänner von Welpenkursen und einer frühen Sozialisierung, damit sie von Anfang an wissen, wer der „Rudelführer“ ist. Zudem können sie anderen Hunden gegenüber mitunter etwas misstrauisch sein. Dank ihrer angeborenen Intelligenz gestaltet sich die Erziehung jedoch meist für beide Seiten als Vergnügen.
Dobermänner benötigen viel Bewegung – idealerweise drei Stunden am Tag oder mehr. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Joggingpartner sind, haben Sie vermutlich gerade den perfekten Begleiter gefunden. Außerdem eignen sie sich hervorragend für Hundesportarten wie Agility oder Fährtenlesen.
7/7
Häufig gestellte Fragen
Vorgeschlagene Rassen
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Quellen
- Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
- Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
- Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
- Royal Canin BHN Produktbuch
- American Kennel Club https://www.akc.org/
Like & teile diese Seite