Lernen Sie mehr über Bologneser
Der Bologneser ist ein charmanter Begleithund, der sich durch eine ausgeprägte Anhänglichkeit, Gelehrigkeit und Menschenbezogenheit auszeichnet. Die Rasse gilt als ausgesprochen verspielt und liebevoll, was ihr weltweit die Zuneigung zahlreicher Halter*innen eingebracht hat. Ihre gelegentliche Zurückhaltung gegenüber unbekannten Personen ist weniger Ausdruck von Ängstlichkeit, sondern vielmehr ein Zeichen tiefer Bindung an ihre Bezugsperson. Der Ursprung der Rasse liegt in Bologna, Italien. Historisch wurden Bologneser insbesondere von Adeligen und wohlhabenden Personen geschätzt und als Geschenk überreicht – nicht zuletzt wegen ihres charakteristischen, dichten weißen Haarkleids, das sie zu einem besonders attraktiven Begleittier machte.
Offizieller Name: Bologneser
Andere Namen: Bichon Bolognese, Bichon Bolonais, Bolognese Toy Dog
Herkunft: Italien
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Tendenz zum Haaren
1 out of 5Energielevel
3 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
5 out of 5Verträgt warme Temperatur
3 out of 5Wohnungshaltung möglich
5 out of 5Haustier für Familien
5 out of 5Kann allein bleiben
1 out of 5
| Männlich | Weiblich |
|---|---|
| Größe | Größe |
| 27 - 30 cm | 25 - 28 cm |
| Gewicht | Gewicht |
| 2 - 4 kg | 2 - 4 kg |
| Lebensabschnitt | |
|---|---|
| Ausgewachsenenalter | |
| 10 Monate bis 8 Jahre | |
| Reifes Alter | Seniorenalter |
| 8 bis 12 Jahre | Ab 12 Jahren |
| Welpenalter | |
| Geburt bis 2 Monate | |
Tendenz zum Sabbern
1 out of 5Tendenz zum Haaren
1 out of 5Energielevel
3 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
5 out of 5Verträgt warme Temperatur
3 out of 5Wohnungshaltung möglich
5 out of 5Haustier für Familien
5 out of 5Kann allein bleiben
1 out of 5
| Männlich | Weiblich |
|---|---|
| Größe | Größe |
| 27 - 30 cm | 25 - 28 cm |
| Gewicht | Gewicht |
| 2 - 4 kg | 2 - 4 kg |
| Lebensabschnitt | |
|---|---|
| Ausgewachsenenalter | |
| 10 Monate bis 8 Jahre | |
| Reifes Alter | Seniorenalter |
| 8 bis 12 Jahre | Ab 12 Jahren |
| Welpenalter | |
| Geburt bis 2 Monate | |
Passende Nahrung für Bologneser (Idealgewicht bis 4 kg)
Lernen Sie den Bologneser kennen
Alles, was Sie über die Rasse wissen sollten
Die Geschichte des Bolognesers reicht bis in die Antike zurück. Bereits im alten Rom war die Rasse als Begleithund geschätzt, insbesondere in höfischen und adeligen Kreisen. Insbesondere Damen der Aristokratie zählten auf die Gesellschaft dieses kleinen, freundlichen Hundes. Die Zugehörigkeit zur Bichon-Familie – einer Gruppe kleiner Hunderassen mit charakteristischem, weichem Fell, auffällig großen Augen, gebogener Rute und ausgeglichenem Wesen – prägt das Erscheinungsbild des Bolognesers bis heute.
Der Bologneser ist aufgrund seiner kompakten Statur gut für das Leben in einer Wohnung geeignet, fühlt sich jedoch in nahezu jeder Umgebung wohl – vorausgesetzt, er ist in der Nähe seiner Bezugsperson. Die Rasse zeigt eine ausgeprägte Bindung an Halter*innen und bevorzugt deren Nähe in allen Lebenslagen.
Diese enge soziale Bindung ist auch einer der Gründe für das zugängliche, menschenbezogene Verhalten des Bolognesers. Aggressives Verhalten gehört nicht zu den typischen Wesensmerkmalen dieser Rasse; stattdessen stehen Loyalität, Freundlichkeit und ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit im Vordergrund. Aufgrund ihres angenehmen Wesens gelten Bologneser als unkomplizierte Begleiter, die sich gut in das Alltagsleben integrieren lassen.
Das auffälligste körperliche Merkmal ist das reinweiße, flauschige Fell, das sowohl optisch als auch haptisch überzeugt. Eine regelmäßige Pflege ist erforderlich, um Haut und Fell gesund zu erhalten und Verfilzungen zu vermeiden. Bei entsprechender Fürsorge sind Bologneser äußerst langlebige und liebenswerte Haustiere, die nicht nur in der eigenen Familie, sondern oft auch in der Nachbarschaft große Sympathie erfahren.
2 Fakten über Bologneser
1. Jede Kalorie zählt
Trotz ihrer geringen Körpergröße neigen Bologneser zu Übergewicht. Aufgrund des dichten, flauschigen Fells ist eine Gewichtszunahme nicht immer sofort erkennbar, was eine regelmäßige Gewichtskontrolle umso wichtiger macht. Die Rasse gilt insgesamt als robust und weist nur wenige rassetypische gesundheitliche Einschränkungen auf. Dennoch sollte die Ernährung sorgfältig abgestimmt sein: Eine hochwertige, bedarfsorientierte Nahrung unterstützt die Gesunderhaltung. Insbesondere nach einer Kastration ist auf eine angepasste Energiezufuhr zu achten, da sich der Stoffwechsel verändern kann.
2. Ein Hund mit Charisma
Der Bologneser zeigt sich als äußerst umgänglicher und menschenbezogener Hund, der gut mit anderen Tieren – einschließlich Katzen – sowie mit Besucher*innen harmoniert. Sein ausgeglichenes Temperament und sein freundliches Wesen machen ihn zu einem angenehmen Alltagsbegleiter. Aufgrund dieser Eigenschaften wird die Rasse gelegentlich auch in tiergestützten Therapien eingesetzt, etwa in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, um Patient*innen emotionalen Beistand zu leisten.

Geschichte der Rasse
Der Ursprung des Bolognesers, einer zierlichen und eng an den Menschen gebundenen Hunderasse, lässt sich bis in die Zeit des Römischen Reichs zurückverfolgen, wo sie insbesondere bei wohlhabenden Familien geschätzt wurde. Während der italienischen Renaissance nahm ihre Popularität weiter zu: Die Hunde galten als Statussymbole und wurden häufig an Adelige und Königshäuser verschenkt. Das schneeweiße, plüschige Fell und das freundliche Wesen machten sie zu einer geschätzten Begleitung in den höchsten Gesellschaftsschichten.
Der kulturelle Stellenwert des Bolognesers spiegelte sich auch in der Kunstgeschichte wider: Die Rasse wurde in Werken renommierter Künstler wie Pieter Bruegel dem Älteren, Tizian und Francisco de Goya verewigt.
Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) erkannte den Bologneser im Jahr 1956 offiziell als eigenständige Rasse an. In Großbritannien wurde sie 1989 durch das Engagement von Liz Stannard, der Vorsitzenden des British Bolognese Club, weiter etabliert. Bis heute gehört der Bologneser zu den seltenen Hunderassen.
Von Kopf bis zur Rute
Physikalische Eigenschaften der Bologneser
1.Ohren
2.Kopf
3.Körper
4.Rute
5.Fell
Dinge, auf die Sie achten sollten
Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über den Bologneser
Ein kleiner Sturkopf mit großem Lernpotenzial
Der Bologneser gilt im Allgemeinen als gelehrige und umgängliche Hunderasse. Dennoch kann eine gewisse Eigenständigkeit – insbesondere beim Erlernen sozial erwünschten Verhaltens – auftreten. In manchen Fällen zeigt sich das sogenannte „Kleinhundesyndrom“, bei dem der Hund versucht, sich gegenüber der Bezugsperson durchzusetzen. Eine konsequente, gleichzeitig geduldige und positive Erziehung ist daher essenziell. Der Bologneser profitiert von einer klaren Kommunikation und festen Strukturen, um seine Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten.
Überraschend robuste Gesundheit
Trotz seiner langen Geschichte weist der Bologneser nur wenige rassetypische gesundheitliche Einschränkungen auf. Die genetische Basis gilt als stabil. Wie viele Kleinhunderassen kann jedoch eine Patellaluxation auftreten – eine orthopädische Veränderung, bei der die Kniescheibe aus ihrer natürlichen Position gleitet. Ebenso sind Harnsteine möglich, weshalb eine regelmäßige Gelegenheit zur Blasenentleerung und eine ausgewogene Flüssigkeitszufuhr wichtig sind. Ein weiteres Augenmerk sollte auf die Zahngesundheit gelegt werden, da der Bologneser als eher zierliche Rasse zu Zahnsteinbildung neigen kann. Eine tägliche Zahnpflege wird daher empfohlen. Typisch für die Rasse ist zudem ein ausgeprägtes Hörvermögen. Diese erhöhte Reizwahrnehmung kann zu häufigem Bellen führen – insbesondere bei unbekannten Geräuschen oder neuen Reizen in der Umgebung.
Optimale Ernährung für ein vitales Leben
Die passende Nahrung für Ihren Bologneser hängt von Alter, Aktivitätsniveau, Lebensstil, Gesundheitszustand und individuellen Bedürfnissen ab. Eine ausgewogene Rezeptur liefert Energie, alle essentiellen Nährstoffe und beugt Mangel oder Überversorgung vor.
Frisches Wasser sollte stets verfügbar sein – besonders bei Wärme oder Aktivität.
Die Empfehlungen gelten für gesunde, sehr kleine Hunde. Bei Erkrankungen kontaktieren Sie bitte Ihre Tierarztpraxis, gegebenenfalls wird eine Veterinärdiät empfohlen. Klicken Sie auf die Lebensphasen – Welpe, Ausgewachsen, Senior – für passende Empfehlungen.
Bologneser-Welpen haben einen höheren Bedarf an Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen als ausgewachsene Hunde. Sie benötigen diese, um ihre Körpersubstanz aufzubauen und zu erhalten. In den ersten Lebensmonaten entwickeln sich ihre körpereigenen Abwehrkräfte allmählich. In dieser sensiblen Phase – geprägt von Veränderungen, neuen Eindrücken und sozialen Kontakten – kann ein Komplex aus Antioxidantien (darunter Vitamin E) dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen.
Auch die Verdauungsfunktionen unterscheiden sich: Das Verdauungssystem ist noch nicht vollständig entwickelt. Daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine zu verwenden. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Funktion des Mikrobioms und tragen zu einer guten Kotkonsistenz bei.
Die Zahnentwicklung – von den Milchzähnen bis zum bleibenden Gebiss – sollte bei der Auswahl von Größe, Form und Textur der Trockennahrung berücksichtigt werden. Die kurze Wachstumsphase bringt einen erhöhten Energiebedarf mit sich. Die Nahrung sollte daher eine entsprechend hohe Energiedichte aufweisen (gemessen in kcal/100 g Nahrung). Auch die Konzentration anderer Nährstoffe ist in wachstumsunterstützenden Rezepturen erhöht. Es empfiehlt sich, die tägliche Ration bis zum sechsten Lebensmonat auf drei Mahlzeiten zu verteilen und danach auf zwei Mahlzeiten umzustellen.
Die Anreicherung mit essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA und DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen trägt zur Erhaltung der Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell bei.
Wenn sehr kleine Hunde, wie der Bologneser, ausgewachsen sind, können sie anfällig für Verstopfungen sein. Eine Nahrung die Flohsamen und hochverdauliche Proteine enthält, fördert eine ausgewogene Aufnahme von Ballaststoffen, die den Darmtransit erleichtern, und zu gutem Kot beitragen.
Die Größe der Kroketten sollte an den kleinen Kiefer Ihres Bologneser angepasst sein, um Probleme bei der Nahrungsaufnahme zu vermeiden. Hunde sehr kleiner Rassen sind als wählerische Fresser bekannt. Exklusive, schmackhafte Rezepturen sowie Kroketten mit angepasster Größe und Textur regen ihren Appetit an.
Hunde sehr kleiner Rassen sind zudem anfälliger für Harnsteine, was unter anderem damit zusammenhängt, dass sie häufig weniger trinken als größere Hunde. Um das Risiko für Harnsteine zu reduzieren, wird daher eine Nahrung empfohlen, die ein gesundes Harnsystem unterstützt. Zusätzlich kann eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme – etwa durch Feuchtnahrung oder eine Mischfütterung aus Trocken- und Feuchtnahrung – einen positiven Einfluss auf die Harnwegsgesundheit haben.
Es ist wichtig, Bologneser während ihres ganzen Lebens keine für Menschen bestimmte Nahrungsmittel oder fetthaltige Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit den ROYAL CANIN® TRAINING TREATS oder Kroketten aus ihrer täglichen Mahlzeit und befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.

Ab einem Alter von acht Jahren zeigen sich beim Bologneser erste Anzeichen des Älterwerdens. Eine mit Antioxidantien angereicherte Nahrung trägt zur Erhaltung seiner Vitalität bei, während ein angemessener Phosphorgehalt sein Nierensystem unterstützt.
Mit dem Alter verändern sich auch die Verdauungskapazitäten und der Nährstoffbedarf, sodass die Nahrung für ältere Bologneser eine hohe Verdaulichkeit aufweisen sollte. Ein höherer Gehalt an Vitam in C und E kann dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.
Im Gegensatz zu einem häufig verbreiteten Irrtum ist eine generelle Reduzierung des Proteingehalts in der Nahrung älterer Hunde nicht zielführend, um einer Nierenerkrankung vorzubeugen. Im Gegenteil: Da ältere Hunde Proteine weniger effizient verwerten, ist eine hohe Eiweißqualität besonders wichtig. Eine gezielte Reduktion des Phosphorgehalts hingegen kann helfen, eine altersbedingte Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen.
Ein höherer Anteil der Spurenelemente Eisen, Kupfer, Zink und Mangan trägt zur Erhaltung eines guten Zustands von Haut und Fell bei. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie EPA und DHA sowie Omega-6-Fettsäuren unterstützen die Gesundheit der Haut und den Fellglanz.
Mit zunehmendem Alter leiden Hunde vermehrt unter Zahnproblemen. Achten Sie darauf, dass Größe, Form und Härte der Kroketten dem Alter Ihres Hundes und dessen Zahngesundheit angepasst sind, damit er weiterhin ausreichende Mengen frisst.
Pflege Ihres Bolognesers
Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps
Ein gepflegter Bologneser ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch gesundheitlich im Vorteil. Das weiche, baumwollartige Fell sollte mehrmals wöchentlich vorsichtig gekämmt werden, um Verfilzungen vorzubeugen und lose Haare zu entfernen. Etwa alle zwei bis drei Monate empfiehlt sich ein Bad mit einem pH-neutralen, speziell für weiße Hunde entwickelten Shampoo. Die regelmäßige Reinigung des Gesichts – insbesondere im Bereich der Augen – hilft, rötliche Tränenstreifen zu minimieren. Auch das Kürzen der Krallen sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, um die natürliche Körperhaltung und das Gangbild zu unterstützen.
In Bezug auf Bewegung eignet sich für den Bologneser ein moderates Maß an Aktivität. Zwei bis drei tägliche Spaziergänge genügen in der Regel, wobei die Nähe zur Bezugsperson für diesen Hund von großer Bedeutung ist.
Die Erziehung erfordert Fingerspitzengefühl: Bologneser gelten als sensibel und stark auf ihre Bezugsperson fokussiert. Gleichzeitig zeigen sie ein gewisses Maß an Eigensinn, das bei inkonsequenter Führung zu dominanterem Verhalten führen kann. Eine liebevolle, aber klare Kommunikation sowie geduldiges, strukturiertes Training sind entscheidend, damit der Hund versteht, wer die Regeln vorgibt. Frühzeitige Sozialisierung und wiederholte Lerneinheiten fördern ein ausgeglichenes Verhalten und stärken die Bindung zwischen Mensch und Hund.
7/7
Häufig gestellte Fragen zum Bologneser
Vorgeschlagene Rassen
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Quellen
- Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
- Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
- Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
- Royal Canin BHN Produktbuch
- American Kennel Club https://www.akc.org/
Like & teile diese Seite