Lerne mehr über Bloodhounds (Bluthunde)
Bloodhounds werden häufig als „eine Nase mit einem Hund daran“ beschrieben. Diese Umschreibung verdeutlicht ihren außergewöhnlich ausgeprägten Geruchssinn, der zu den besten im Bereich der Caniden zählt. Dennoch verbirgt sich hinter dieser Rasse weit mehr als nur eine herausragende Spürnase. Der oft als ernst oder schwermütig wahrgenommene Gesichtsausdruck sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass Bloodhounds auch eine lebhafte und verspielte Seite besitzen.
Als zuverlässige Spurensuchende haben Bloodhounds über viele Jahrhunderte hinweg ihre Pflichtbewusstheit und Arbeitsbereitschaft unter Beweis gestellt. Neben ihrer beeindruckenden Spürleistung zeichnen sie sich durch ein anhängliches Wesen und ein freundliches Sozialverhalten aus. Aufgrund ihrer großen Speichelproduktion ist jedoch zu beachten, dass sie zu vermehrtem Sabbern neigen können.
Offizieller Name: Bloodhound, Bluthund
Herkunft: Belgien
Achten Sie bei der Auswahl dieser Rasse ganz besonders auf verantwortungsvolle Züchter*innen da sie von zusätzlichen Gesundheitsaspekten betroffen sein kann.
Tendenz zum Sabbern
5 out of 5Tendenz zum Haaren
4 out of 5Energielevel
5 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
5 out of 5Verträgt warme Temperatur
1 out of 5Wohnungshaltung möglich
5 out of 5Haustier für Familien
1 out of 5Kann allein bleiben
1 out of 5
| Männlich | Weiblich |
|---|---|
| Größe | Größe |
| 64 - 72 cm | 58 - 66 cm |
| Gewicht | Gewicht |
| 46 - 72 kg | 40 - 48 kg |
| Lebensabschnitt | |
|---|---|
| Ausgewachsenenalter | |
| 15 Monate bis 5 Jahre | |
| Reifes Alter | Seniorenalter |
| 5 bis 8 Jahre | Ab 8 Jahren |
| Welpenalter | |
| Geburt bis 2 Monate | |
Tendenz zum Sabbern
5 out of 5Tendenz zum Haaren
4 out of 5Energielevel
5 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
5 out of 5Verträgt warme Temperatur
1 out of 5Wohnungshaltung möglich
5 out of 5Haustier für Familien
1 out of 5Kann allein bleiben
1 out of 5
| Männlich | Weiblich |
|---|---|
| Größe | Größe |
| 64 - 72 cm | 58 - 66 cm |
| Gewicht | Gewicht |
| 46 - 72 kg | 40 - 48 kg |
| Lebensabschnitt | |
|---|---|
| Ausgewachsenenalter | |
| 15 Monate bis 5 Jahre | |
| Reifes Alter | Seniorenalter |
| 5 bis 8 Jahre | Ab 8 Jahren |
| Welpenalter | |
| Geburt bis 2 Monate | |
Passende Nahrung für Bloodhounds (Idealgewicht bis 54kg)
Lernen Sie den Bloodhound kennen
Alles, was Sie über diese Rasse wissen sollten
Der Ausdruck „sanfter Riese“ scheint für den Bloodhound wie geschaffen zu sein. Diese Rasse zeichnet sich durch eine unvergleichliche Fähigkeit im Fährtenlesen aus, trotzt dabei den Witterungseinflüssen und gibt bei der Suche nach vermissten Personen niemals auf. Gleichzeitig schätzt der Bloodhound die Nähe zu seinen Halter*innen und genießt das gemeinsame Kuscheln in behaglicher Umgebung.
Bloodhounds existieren bereits seit mehr als tausend Jahren. Ursprünglich wurden sie aufgrund ihrer herausragenden Fähigkeit, Tiergerüche aufzuspüren, geschätzt. In jüngerer Zeit kommen sie vermehrt als Diensthunde bei Polizei- und Rettungskräften zum Einsatz, um vermisste Personen oder Straftäter*innen aufzuspüren.
Der für die Rasse charakteristische, „ernste“ Gesichtsausdruck mit großen, ausdrucksstarken Augen und den markant herabhängenden Ohren kann den Eindruck eines eher melancholischen Wesens vermitteln. Dennoch sind Bloodhounds aufgrund ihres Rudelverhaltens freundlich und sozialverträglich. Nach einer sorgfältigen Erziehung zeigen sie ein gutes Verhalten gegenüber anderen Tieren und Kindern. Aufgrund ihrer Größe und Kraft ist jedoch darauf zu achten, dass sie insbesondere im Umgang mit kleinen Kindern beaufsichtigt werden, um unbeabsichtigtes Umwerfen zu vermeiden.
Bloodhounds produzieren eine beträchtliche Menge Speichel, was bei der Wahl dieser Rasse berücksichtigt werden sollte. Die Haltung in einer Wohnung ist für diese Hunde aufgrund ihres Bewegungs- und Erkundungsbedarfs nicht empfehlenswert. Ein sicher eingezäunter Außenbereich ist für ihr Wohlbefinden essenziell.
Der Ruf als außergewöhnliche Spürnase ist berechtigt, denn Bloodhounds zeichnen sich durch Zielstrebigkeit und eine gewisse Unabhängigkeit aus. Deshalb ist von klein auf eine konsequente, jedoch positive und geduldige Erziehung notwendig. An unbekannten Orten sollten Bloodhounds nicht ohne Leine laufen, da sie bei der Verfolgung einer Fährte kaum von ihrem Weg abzubringen sind.
2 Fakten über Bloodhounds
1. Ein Näschen für Gerechtigkeit
Ein trainierter Bloodhound gilt laut dem Guinness World Records als das erste Tier, dessen Fährtennachweise vor mehreren US-Gerichten als Beweismittel anerkannt wurden. Mit durchschnittlich 230 Millionen Geruchsrezeptoren – etwa 40 Mal mehr als in der menschlichen Nase – verfügt der Bloodhound über eine außergewöhnliche olfaktorische Wahrnehmung. Dadurch ist es ihm möglich, am Tatort gefundene Spuren präzise bestimmten Personen zuzuordnen.
2. Ein echter „Allesfresser“
Der Bloodhound zeichnet sich durch Pflichtbewusstsein, Hingabe und Zuverlässigkeit aus – dennoch weist auch diese Rasse typische Verhaltensweisen auf, die für Halter*innen herausfordernd sein können. Eine davon ist die Neigung, nicht-nahrhafte Gegenstände aufzunehmen und zu verschlucken. Dazu zählen beispielsweise Fernbedienungen oder kleine Spielzeugteile wie Lego-Steine, also eigentlich alles, was sich in ihrer Reichweite befindet. Um unerwünschte Tierarztbesuche zu vermeiden, ist es ratsam, solche Gegenstände stets außer Reichweite zu bringen und ein besonderes Augenmerk auf die Umgebung zu legen.
Geschichte der Rasse
Der Bloodhound ist eine alte Hunderasse, die ihren Ursprung vermutlich vor mindestens tausend Jahren in der Region der Ardennen in Belgien hat. Dort wurden sie von den Mönchen der Abtei Saint Hubert – der später als Schutzpatron der Jäger heiliggesprochen wurde – gezüchtet, um Wildtiere mithilfe ihres legendären Geruchssinns aufzuspüren.
Möglicherweise reicht die Geschichte der Rasse noch weiter zurück: Bereits in Texten aus dem 3. Jahrhundert wird ein Hund erwähnt, der im Mittelmeerraum für seine außergewöhnlichen olfaktorischen Fähigkeiten bekannt war. Der Namensbestandteil „Blood“ könnte sich auf die Reinheit der Zuchtlinie beziehen. Den Namen „Bloodhound“ erhielten diese Hunde, nachdem sie im Jahr 1066 während der normannischen Invasion nach Großbritannien gebracht wurden.
Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte haben sich Bloodhounds zu pflichtbewussten Diensthunden entwickelt. Ihre berühmte Spürnase, gepaart mit Kraft, Ausdauer und Entschlossenheit, ist unübertroffen. Noch heute werden sie insbesondere in Ländern wie den USA und Kanada als Suchhunde für vermisste Personen eingesetzt.
Von Kopf bis zur Rute
Körperliche Eigenschaften von Bloodhounds
1.Kopf
2.Gesicht
3.Haut
4.Körper
5.Fell
Dinge, auf die Sie achten sollten
Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Gesundheitsüberblick finden Sie hier einige interessante Fakten über den Bloodhound
Die Falten in den Griff bekommen.
Die für den Bloodhound charakteristische, faltige Haut trägt wesentlich zum typischen Erscheinungsbild dieser Rasse bei. Diese ausgeprägten Hautfalten erfordern jedoch besondere Pflege: Sie sollten stets sauber und trocken gehalten sowie regelmäßig auf Anzeichen von Irritationen – etwa Feuchtigkeit oder unangenehmen Geruch – kontrolliert werden, um Hautfaltendermatitis vorzubeugen. Diese Entzündung kann durch gründliche Reinigung der betroffenen Stellen und das Auftragen einer antimikrobiellen Creme behandelt werden. Dennoch ist eine präventive Pflege stets empfehlenswert.
Bloodhounds können darüber hinaus zu Augenproblemen neigen. Die schlaffe Haut und die Falten um das Gesicht können beispielsweise ein Ektropium (Herausrollen des Augenlids) verursachen, wodurch die Innenseite des Augenlids freiliegt. Ebenso kann ein Entropium (Einrollen des Augenlids) auftreten. Beide Zustände können schmerzhaft und unangenehm für den Hund sein, sind jedoch behandelbar. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt berät Sie gern zu den entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten.
Empfindliche Ohren und eine empfindliche Nase.
Während die Nase des Bloodhounds zweifelsohne zu den außergewöhnlichsten olfaktorischen Instrumenten zählt, sind seine übergroßen Ohren manchmal weniger zuverlässig. Dieses Phänomen kann sich in einem sogenannten „selektiven Gehör“ äußern: Befindet sich der Hund nicht angeleint und folgt einer besonders verlockenden Fährte, nimmt er kaum noch andere Reize wahr – einschließlich der Rufe seiner Halter*innen.
Zudem neigen Bloodhounds zu wiederkehrenden Ohrenentzündungen. Daher ist es wichtig, die Ohren regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen, um diese zwar gut behandelbare, jedoch unangenehme Erkrankung zu vermeiden.
Optimale Ernährung für ein vitales Leben
Bei der Rasse Bloodhound kommt es häufig vor, dass Hündinnen der Größenkategorie groß und Rüden der Kategorie sehr groß zugeordnet werden. Dementsprechend finden Sie hier eine Fütterungsempfehlung sowohl für die Size Health Nutrition Maxi als auch für die Size Health Nutrition Giant.
Die empfohlene Nahrung sollte sich am aktuellen Körpergewicht, dem Aktivitätsniveau und dem individuellen Gesundheitszustand Ihres Tieres orientieren. Bei erkrankten Tieren wenden Sie sich bitte an Ihre Tierarztpraxis – gegebenenfalls ist eine veterinärmedizinische Diät empfehlenswert.
Bitte stellen Sie jederzeit frisches Trinkwasser zur Verfügung. Für eine bedarfsgerechte Ernährung empfiehlt sich die Nutzung des Produktfinders, um eine auf Ihr Tier zugeschnittene Lösung zu ermitteln.
Für allgemeine Informationen zur empfohlenen Nahrung klicken Sie bitte auf die entsprechende Lebensphase – Welpe, Ausgewachsen oder Senior – um passende Empfehlungen zu erhalten. Die Empfehlungen gelten für gesunde, sehr große Hunde. Bei erkrankten Tieren kontaktieren Sie bitte Ihre Tierarztpraxis, gegebenenfalls wird eine Veterinärdiät empfohlen. Hunde sehr großer Rassen haben eine ausgeprägte Wachstumsphase welche bis zu 2 Jahren dauern kann, ihre Lebenserwartung ist gegenüber kleinerer Hund jedoch tiefer, daher ist die Adult-Nahrung bereits daran angepasst.
Gesunde Ernährung, gesünderer Hund

Bloodhound -Welpen haben einen höheren Bedarf an Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen als ausgewachsene Hunde. Sie benötigen diese, um ihre Körpersubstanz aufzubauen und zu erhalten. In den ersten Lebensmonaten entwickeln sich ihre körpereigenen Abwehrkräfte allmählich. In dieser sensiblen Phase – geprägt von Veränderungen, neuen Eindrücken und sozialen Kontakten – kann ein Komplex aus Antioxidantien (darunter Vitamin c und E) dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen.
Um ein ideales Körpergewicht zu halten, sollte der Energiegehalt der Ration an den Aktivitätslevel des Hundes angepasst sein und eine zusätzliche Fütterung von Snacks muss in die Tagesration mit eingerechnet werden.
Es ist wichtig, Trockennahrung mit geeigneter Größe, Form und Textur zu wählen. Diese Wachstumsphase bedeutet auch einen moderaten Energiebedarf. Welpen großer Rassen, wie z. B. Welpen des Bloodhounds, deren Wachstumsphase lang und intensiv ist, sind besonders anfällig für Skelett- und Gelenkprobleme, einschließlich Knochendeformitäten und Gelenkläsionen. Der erste Teil des Wachstums betrifft hauptsächlich die Knochenentwicklung, obwohl auch die Muskeln zu wachsen beginnen. Das bedeutet, dass ein Welpe, der zu viel frisst (zu viel Energie aufnimmt), zu viel Gewicht zulegt und zu schnell wächst. Die Begrenzung der Energiekonzentration einer Nahrung für Bloodhound-Welpen und die Fütterung einer korrekten Tagesmenge helfen dabei, die Wachstumsgeschwindigkeit zu kontrollieren und diese Risiken zu minimieren.
Die Konzentrationen anderer Nährstoffe sollten in einer speziell formulierten Wachstumsnahrung ebenfalls entsprechend angepasst sein. Obwohl der Calciumgehalt in der Nahrung erhöht werden muss, reagieren Welpen von Maxi-Rassen empfindlicher auf eine übermäßige Calciumaufnahme. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass die Zugabe von Zutaten zu einem Alleinfuttermittel für die Wachstumsphase im besten Fall unnötig und im schlimmsten Fall für das Tier gefährlich ist – es sei denn, es geschieht auf Anweisung des Tierarztes oder der Tierärztin.
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Hinzufügen von Zutaten zu einem für die Wachstumsphase formulierten Alleinfutter bestenfalls unnötig und schlimmstenfalls gefährlich für das Tier ist, es sei denn, es wird von einem Tierarzt oder einer Tierärztin verordnet. Es wird empfohlen, die Tagesration bis zum sechsten Lebensmonat auf drei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen und dann auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzustellen.
Es ist wichtig, Bloodhounds während ihres ganzen Lebens keine für Menschen bestimmte Nahrungsmittel oder fetthaltige Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit den ROYAL CANIN® TRAINING TREATS oder Trockennahrung aus ihrer täglichen Mahlzeit und befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.

Der Nährstoffbedarf eines ausgewachsenen Bloodhounds hängt in hohem Maße von Aktivitätslevel und Umgebungseinflüssen ab. Die Nahrung sollte so zusammengesetzt sein, dass sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen bietet – abgestimmt auf den Energiebedarf des Tieres. So können Körperfunktionen erhalten und die körpereigene Abwehr unterstützt werden.
Die Knochen und Gelenke eines ausgewachsenen Maxi-Hunds werden mit Glucosamin, Chondroitin und Antioxidantien unterstützt.
Durch hochwertiges Eiweiß und eine ausgewogene Ballaststoffversorgung wird eine optimale Verdaulichkeit gefördert.
Die Zugabe von essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA und DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen hilft, die Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell zu erhalten.
Welche Adultnahrung, ob MAXI oder GIANT, hängt vom Endgewicht Ihre Bloodhounds ab. Sollte dieses über 44kg liegen wählen sie GIANT Adult.

Nach fünf Jahren werden Bloodhounds mit den ersten Anzeichen des Alterns konfrontiert. Eine mit Antioxidantien angereicherte Formel hilft, ihre Vitalität zu erhalten, und spezifische Nährstoffe wie Chondroitin und Glucosamin unterstützen gesunde Knochen und Gelenke.
Mit dem Alter verändern sich auch die Verdauungskapazitäten und der Nährstoffbedarf, sodass die Nahrung für ältere Bloodhounds eine hohe Verdaulichkeit aufweisen sollte. Ein höherer Gehalt an Vitam in C und E kann dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.
Im Gegensatz zu einem häufig verbreiteten Irrtum ist eine generelle Reduzierung des Proteingehalts in der Nahrung älterer Hunde nicht zielführend, um einer Nierenerkrankung vorzubeugen. Im Gegenteil: Da ältere Hunde Proteine weniger effizient verwerten, ist eine hohe Eiweißqualität besonders wichtig. Eine gezielte Reduktion des Phosphorgehalts hingegen kann helfen, eine altersbedingte Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen.
Eine höhere Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren zur Erhaltung der Fellqualität. Hunde können diese Fettsäuren normalerweise selbst produzieren, aber das Altern kann diesen physiologischen Prozess beeinträchtigen.
Mit zunehmendem Alter treten bei Hunden häufiger Zahnprobleme auf. Damit die tägliche Nahrungsaufnahme weiterhin problemlos möglich ist, sollte die Form, Größe und Textur der Kroketten auf die Bedürfnisse älterer Hunde abgestimmt sein.
Die Pflege Ihres Bloodhounds
Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps
7/7
Häufig gestellte Fragen zum Bloodhound
Ja – mit einem Vorbehalt. Sie sind eine pflegeintensive Ergänzung für jede Familie. Obwohl Bloodhounds, wenn sie einmal trainiert sind, gut mit Kindern auskommen, sind sie auch stur und eigenwillig, brauchen viel Platz, viel Bewegung, und sie sabbern und haaren. Wenn dich das nicht abschreckt, kannst du dich auf eine Menge Spaß mit einem Hund gefasst machen, dessen Persönlichkeit so groß ist wie seine Ohren.
In der Regel sind Bloodhounds nicht aggressiv. Trotz ihrer imposanten Erscheinung und ihrer charakteristischen Beharrlichkeit – die sie selbst eher als Entschlossenheit interpretieren würden – sind sie nicht dafür bekannt, Aggressionen zu zeigen. Mit einer konsequenten, geduldigen und fachkundigen Erziehung entwickeln sie sich zu ruhigen, ausgeglichenen und sanftmütigen Begleitern innerhalb des familiären Umfelds.
Vorgeschlagene Rassen
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Quellen
- Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
- Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
- Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
- Buch über Royal Canin BHN Produkte
- American Kennel Club https://www.akc.org/
Like & teile diese Seite