Immer 10% Rabatt & jede 10. Bestellung gratis erhalten beim Abschluss einer regelmäßigen Lieferung

Jetzt den ROYAL CANIN® Club entdecken

Kommen wir zu Basset Hounds

Der Basset Hound bringt viele wünschenswerte Eigenschaften mit, doch es sind vor allem sein treuer Blick, die markanten langen Ohren und die kurzen Beine, die zahlreiche Halter*innen für diese besondere Rasse begeistern. Ursprünglich wurde der Basset Hound für die Jagd gezüchtet, insbesondere für die Kaninchenjagd. Nach dem Bloodhound verfügt er über die zweitbeste Spürnase im Hundereich. Mit seinem teils eigensinnigen, aber überwiegend entspannten Wesen findet der heutige Basset Hound in vielen Haushalten einen festen Platz.

Offizieller Name: Basset Hound

Andere Namen: Hound

Ursprung: Frankreich

Achten Sie bei der Auswahl dieser Rasse ganz besonders auf verantwortungsvolle Züchter*innen da sie von zusätzlichen Gesundheitsaspekten betroffen sein kann.

Basset Hound sitzend in Schwarz-Weiß
  • Tendenz zum Sabbern

    2 out of 5
  • Fellpflegebedarf

    1 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    3 out of 5
  • Tendenz zum Bellen

    2 out of 5
  • Energielevel

    5 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    5 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    1 out of 5
  • Verträgt kalte Temperatur

    2 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    3 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
  • Haustier für Familien

    4 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Kameradschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Besonderheiten dieser Rasse sollte als Anhaltspunkt dienen. Für ein glückliches, gesundes und gut erzogenes Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie seine grundlegenden Wohlfühl-, Sozial- und Verhaltensbedürfnisse abzudecken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Alle Haustiere sind gesellig und bevorzugen Gesellschaft. Allerdings kann ihnen schon früh beigebracht werden, mit der Einsamkeit umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrer Tierärztin, Ihrem Tierarzt oder einer qualifizierten Trainerin bzw. einem qualifizierten Trainer beraten.
Illustration eines Basset Hound
MännlichWeiblich
GrößeGröße
33 - 38 cm33 - 38 cm
GewichtGewicht
23 - 29 kg20 - 27 kg
Lebensabschnitt
Ausgewachsenenalter
12 Monate bis 5 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
5 bis 8 JahreAb 8 Jahren
WelpenalterJunghundealter
Geburt bis 2 Monate2 bis 12 Monate
  • Tendenz zum Sabbern

    2 out of 5
  • Fellpflegebedarf

    1 out of 5
  • Tendenz zum Haaren

    3 out of 5
  • Tendenz zum Bellen

    2 out of 5
  • Energielevel

    5 out of 5
  • Mit anderen Tieren kompatibel

    5 out of 5
  • Verträgt warme Temperatur

    1 out of 5
  • Verträgt kalte Temperatur

    2 out of 5
  • Wohnungshaltung möglich

    3 out of 5
  • Kann allein bleiben

    1 out of 5
  • Haustier für Familien

    4 out of 5
* Wir raten davon ab, Haustiere über längere Zeit allein zu lassen. Kameradschaft kann emotionalen Stress und destruktives Verhalten verhindern. Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Ihre Tierärztin nach Empfehlungen. Jedes Haustier ist anders, sogar innerhalb einer Rasse; diese Momentaufnahme der Besonderheiten dieser Rasse sollte als Anhaltspunkt dienen. Für ein glückliches, gesundes und gut erzogenes Haustier empfehlen wir, Ihr Haustier zu erziehen und zu sozialisieren sowie seine grundlegenden Wohlfühl-, Sozial- und Verhaltensbedürfnisse abzudecken. Haustiere sollten nie unbeaufsichtigt mit einem Kind allein gelassen werden. Alle Haustiere sind gesellig und bevorzugen Gesellschaft. Allerdings kann ihnen schon früh beigebracht werden, mit der Einsamkeit umzugehen. Lassen Sie sich dabei von Ihrer Tierärztin, Ihrem Tierarzt oder einer qualifizierten Trainerin bzw. einem qualifizierten Trainer beraten.
Illustration eines Basset Hound
MännlichWeiblich
GrößeGröße
33 - 38 cm33 - 38 cm
GewichtGewicht
23 - 29 kg20 - 27 kg
Lebensabschnitt
Ausgewachsenenalter
12 Monate bis 5 Jahre
Reifes AlterSeniorenalter
5 bis 8 JahreAb 8 Jahren
WelpenalterJunghundealter
Geburt bis 2 Monate2 bis 12 Monate
Basset Hound saß auf einem Feld mit Blumen zu seinen Füßen
1/7

Lernen Sie den Basset Hound kennen

ALLES, WAS SIE ÜBER DIE RASSE WISSEN MÜSSEN

Der Basset Hound ist anhänglich, loyal und fühlt sich vor allem mit sich selbst wohl. Sein fügsames Wesen macht ihn bei vielen Halter*innen sehr beliebt. Der langgestreckte, kräftige Körper kombiniert mit den kurzen Beinen verleiht ihm das Erscheinungsbild eines großen Hundes im Körper eines kleinen. Seine extra langen, samtigen Ohren sind dabei besonders charmant. Sein Fell besticht durch eine attraktive Mischung aus sattem Schwarz, Braun und Weiß mit charakteristischen braunen Flecken. Diese schöne Fellzeichnung und sein eher zurückhaltendes Wesen machen ihn zu einem beliebten Hund im Ausstellungsring. Seine charismatischen körperlichen Merkmale und sein ausgeglichenes Temperament bringen ihm häufig Spitzenplätze bei Wettbewerben ein. Aufgrund seiner mitunter eigensinnigen Art ist es wichtig, dem Basset Hound frühzeitig klare Regeln und Erwartungen zu vermitteln. Besonders bei der Fährtensuche im Freien zahlt sich das aus, denn als Teil einer Jagdmeute zeigt er Entschlossenheit und ein lautes Bellen, wenn er seine Rolle übernimmt, für die er ursprünglich gezüchtet wurde.

Die Nase des Basset Hound ist ein bemerkenswertes Merkmal: In puncto Spürsinn steht sie nur knapp hinter der des Bloodhounds. Beim Fressen sollten Sie den Basset Hound gut im Auge behalten, um zu verhindern, dass Ihr Essen auf mysteriöse Weise verschwindet. Treue gehört zu den herausragenden Eigenschaften dieser Rasse, allerdings erfordert die Erziehung einige Geduld. Belohnungen wie Leckerlis helfen dabei, bereits im Welpenalter eine gute Bindung aufzubauen. Obwohl der Basset Hound gelegentlich distanziert wirkt, gehorcht er zuverlässig, wenn Sie konsequent bleiben.

Nahaufnahme des Basset Hounds, der direkt in die Kamera schaut
2/7

Zwei Fakten über den Basset Hound

1. Sein Geruchssinn kann ihn manchmal auf Abwege bringen

Der Geruchssinn des Basset Hounds ist beeindruckend und steht nur knapp hinter dem des Bloodhounds. Diese Fähigkeit ist allerdings nicht immer nur von Vorteil: Wenn der Basset Hound auf der Suche nach einem spannenden Geruch unterwegs ist, kann es vorkommen, dass er sich auf gefährliche Pfade begibt. Deshalb ist es ratsam, ihn bei Spaziergängen oder in unbekanntem Gelände an der Leine zu führen.

2. Basset Hounds sind anfällig für Magendrehung

Wie viele Hunde mit tiefem Brustkorb können auch Basset Hounds von einer Magendilatation mit Volvulus – umgangssprachlich als Magendrehung bekannt – betroffen sein. Dabei kann sich der Magen mit Gas füllen und verdrehen, was lebensbedrohlich sein kann. Nach der Nahrungsaufnahme sollten Halter*innen daher auf Anzeichen von Unruhe oder Unwohlsein achten. Regelmäßige, ruhige Mahlzeiten und das Vermeiden von Überfütterung können vorbeugen. Im Notfall kann eine Operation erforderlich sein. Ein erfahrener Tierarzt oder eine erfahrene Tierärztin begleitet Sie gerne bei der Vorsorge und Behandlung.

Basset Hound Porträt in Schwarz-Weiß
3/7

Geschichte der Rasse

Der geliebte Basset Hound wird in seinen Herkunftsländern Frankreich und Belgien treffend nach seinem langen, niedrigen Körper benannt: „bas“ bedeutet auf Französisch niedrig. Es wird vermutet, dass dieser Lauf- und Schweißhund von den Benediktinermönchen der Abtei St. Hubert in Lüttich, Belgien, aus früheren französischen Rassen entwickelt wurde. Die Rasse entstand, als eine Mutation des Stammes eine zwergwüchsige Variante hervorbrachte. Der niederläufige Hund wurde bald für seine angeborene Fähigkeit geschätzt, buschiges und zerklüftetes Gelände zu durchqueren, in dem kleinere Tiere – hauptsächlich Kaninchen – lebten.

Die französische Aristokratie hielt die Rasse in den letzten zwei Jahrhunderten in Mode, da der außergewöhnliche Geruchssinn des Basset Hounds sowie seine Treue sehr geschätzt wurden. Auch das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten fühlten sich der Rasse verbunden. 1866 wurde die Präsenz des Basset Hounds in England erstmals dokumentiert. In diesem Jahr importierte Lord Galway ein Paar aus Frankreich, gefolgt von Sir Everett Milais im Jahr 1874, der mit der Ausstellung der Rasse begann. Prinzessin Alexandra von Wales hielt den Basset Hound in königlichen Zwingern. 1882 erkannte der Kennel Club in England die Rasse offiziell an. Zwei Jahre später, 1884, wurde der English Basset Hound Club gegründet.

Liebhaber*innen in den Vereinigten Staaten sind fast besessen von der Rasse. Das charakteristische trübsinnige Gesicht des Basset Hounds wurde in den 1960er-Jahren sogar zum Gesicht einer Werbekampagne für Hush-Puppy-Schuhe.

4/7

Von Kopf bis zur Rute

Körperliche Eigenschaften von Basset Hounds

Illustration eines Riesenschnauzers
1
2
3
4
5

1.Ohren

V-förmige, hängende Ohren, mittlere Länge und Dicke

2.Kopf

Rechteckiger, länglicher Kopf, gekennzeichnet durch mit wenig Faltenbildung

3.Körper

Kräftiger, muskulöser Körperbau mit besonders ausgeprägten Gliedmaßen

4.Rute

  Kurze Rute, hoch angesetzt  

5.Fell

Doppelhaar, raues, drahtiges, sehr dichtes Deckhaar, weiche Unterwolle
Seitenprofil eines Basset Hounds, der auf einem Felsen steht
5/7

Dinge, auf die Sie achten sollten

Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über Ihren Basset Hound

Nicht springen!

Den Basset Hound erkennt man sofort an seinem langen Körper und seinen kurzen Beinen, ganz zu schweigen von seinem liebenswerten Blick. Der stromlinienförmige Oberkörper dieser für den Jagdsport gezüchteten Rasse ist optimal dafür geeignet, kleine Tiere aufzuspüren, die sich dicht am Boden aufhalten. In Innenräumen kann dieser charakteristische Körperbau jedoch zu ernsthaften Schäden führen, wenn der Hund von Möbeln oder höheren Stellen springt. Die kürzeren Beine gleichen den Rücken nicht so gut aus wie längere Gliedmaßen, und jede abrupte Bewegung – die der Hund ausführen könnte, wenn Sie nicht in der Nähe sind – kann ernsthafte Verletzungen verursachen. Es ist daher ratsam, den Basset Hound bei zu überwindenden Höhenunterschieden hochzuheben, dabei seinen Rücken zu stützen und ihn zu seiner eigenen Sicherheit auf dem Boden abzusetzen. Das sorgt auch bei Ihnen für Beruhigung.

Fettleibigkeit kann mit einem stämmigen Körper auftreten

Der Basset Hound zeigt eine ausgeprägte Vorliebe für Nahrung, weshalb eine kontrollierte Fütterung besonders wichtig ist. Empfohlen wird eine feste Fütterungsroutine mit zwei Mahlzeiten pro Tag und die Begrenzung von Zwischenmahlzeiten oder Snacks. Das Geben von Nahrung vom Tisch sollte vermieden werden, um unerwünschtes Bettelverhalten und Übergewicht vorzubeugen. Trotz seines stämmigen Körpers handelt es sich um eine aktive Rasse mit einer langen Tradition im Jagd- und Arbeitshundesport, deren Körperbau Robustheit mit Beweglichkeit verbindet. Eine ausgewogene Entwicklung von Knochen und Körper während der Welpenphase ist entscheidend, um eine gesunde und harmonische körperliche Entwicklung sicherzustellen.

Icons/Dog/32

Sabbern als rassetypische Eigenschaft

Der Basset Hound neigt zu häufigem und ausgeprägtem Speichelfluss, insbesondere während der Nahrungsaufnahme und beim Trinken. Der Speichel, der zur Aufweichung der Nahrung beiträgt, sammelt sich bei dieser Rasse zusammen mit dem aufgenommenen Wasser in den großen Hautfalten und Backentaschen rund um die Schnauze. Dieses Verhalten stellt eine rassetypische Besonderheit dar, die eine intensivere Reinigung der Hautpartien erfordert, jedoch in der Regel keine gesundheitlichen Probleme verursacht und als Teil des typischen Erscheinungsbildes akzeptiert werden sollte.

Optimale Ernährung für mittelgroße bis große Hunde

Bei Basset Hounds kommt es häufig vor, dass Hündinnen der Größenkategorie mittelgroß und Rüden der Kategorie groß zugeordnet werden. Dementsprechend finden Sie hier eine Fütterungsempfehlung sowohl für die Size Health Nutrition Medium als auch für die Size Health Nutrition Maxi.
Die empfohlene Nahrung sollte sich am Idealgewicht, dem Aktivitätsniveau und dem individuellen Gesundheitszustand Ihres Tieres orientieren. Bei erkrankten Tieren wenden Sie sich bitte an Ihre Tierarztpraxis – gegebenenfalls ist eine veterinärmedizinische Diät empfehlenswert. Bitte stellen Sie jederzeit frisches Trinkwasser zur Verfügung. Für eine bedarfsgerechte Ernährung empfiehlt sich die Nutzung des Produktfinders, um eine auf Ihr Tier zugeschnittene Lösung zu ermitteln.

Für allgemeine Informationen zur empfohlenen Nahrung klicken Sie bitte auf die entsprechende Lebensphase – Welpe, Ausgewachsen oder Senior – um passende Empfehlungen zu erhalten.

Basset Hound-Welpen haben einen höheren Bedarf an Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen als ausgewachsene Hunde. Sie benötigen diese, um ihre Körpersubstanz aufzubauen und zu erhalten. In den ersten Lebensmonaten entwickeln sich ihre körpereigenen Abwehrkräfte allmählich. In dieser sensiblen Phase – geprägt von Veränderungen, neuen Eindrücken und sozialen Kontakten – kann ein Komplex aus Antioxidantien (darunter Vitamin C und E) dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen.

Auch die Verdauungsfunktionen unterscheiden sich von ausgewachsenen Hunden: Das Verdauungssystem ist noch nicht vollständig entwickelt. Daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine zu verwenden. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Funktion des Mikrobioms und tragen zu einer guten Kotkonsistenz bei.

Die Zahnentwicklung – von den Milchzähnen bis zum bleibenden Gebiss – sollte bei der Auswahl von Größe, Form und Textur der Trockennahrung berücksichtigt werden. Die Wachstumsphase bringt einen erhöhten Energiebedarf mit sich. Die Nahrung sollte daher eine entsprechend hohe Energiedichte aufweisen (gemessen in kcal/100 g Nahrung). Auch die Konzentration anderer Nährstoffe ist in wachstumsunterstützenden Rezepturen erhöht. Es empfiehlt sich, die tägliche Ration bis zum sechsten Lebensmonat auf drei Mahlzeiten zu verteilen und danach auf zwei Mahlzeiten umzustellen.

Es ist wichtig, Basset Hounds während ihres ganzen Lebens keine für Menschen bestimmte Nahrungsmittel oder fetthaltige Snacks zu füttern. Belohnen Sie sie stattdessen mit den ROYAL CANIN® TRAINING TREATS oder Trockennahrung aus ihrer täglichen Mahlzeit und befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Packung, um eine übermäßige Gewichtszunahme zu verhindern.

Icons/Dog/32

Welche Welpennahrung, ob MEDIUM oder MAXI, hängt vom Endgewicht ihres Basset Hound-Welpen ab. Sollte dieses über 25 kg liegen wählen sie MAXI PUPPY.

Der Nährstoffbedarf eines ausgewachsenen Basset Hound hängt in hohem Maße von Aktivitätslevel und Umgebungseinflüssen ab. Die Nahrung sollte so zusammengesetzt sein, dass sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen bietet – abgestimmt auf den Energiebedarf des Tieres. So können Körperfunktionen erhalten und die körpereigene Abwehr unterstützt werden.

Die Verdauung profitiert von ausgewählten Ballaststoffen und präbiotischen Inhaltsstoffen, die zur Stabilisierung des Mikrobioms beitragen. Hochverdauliche Proteine und eine sorgfältige Auswahl der Rohstoffe fördern eine gute Kotqualität und Fördern die Verdaulichkeit.

Die Anreicherung mit essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA-DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen kann zur Erhaltung der Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell beitragen.

Icons/Dog/32

Liegt das Idealgewicht Ihres Hundes bei über 25kg wählen sie MAXI Adult um von der zusätzlichen Unterstützung der Knochen und Gelenke durch die Nährstoffe Chondroitin und Glucosamin zu profitieren.

Ab einem Alter von etwa fünf bis sieben Jahren zeigen Basset Hounds erste altersbedingte Veränderungen. Eine Nahrung, die mit antioxidativen Nährstoffen angereichert ist, kann dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen und die altersbedingten Zellveränderungen zu verlangsamen. Darüber hinaus sind bestimmte Nährstoffe wie Chondroitin und Glucosamin dafür bekannt, die Gelenkfunktion sowie die Struktur von Knorpelgewebe zu fördern.

Mit dem Alter verändern sich auch die Verdauungskapazitäten und der Nährstoffbedarf, sodass die Nahrung für ältere Basset Hounds eine hohe Verdaulichkeit aufweisen sollte. Ein höherer Gehalt an Vitam in C und E kann dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.

Im Gegensatz zu einem häufig verbreiteten Irrtum ist eine generelle Reduzierung des Proteingehalts in der Nahrung älterer Hunde nicht zielführend, um einer Nierenerkrankung vorzubeugen. Im Gegenteil: Da ältere Hunde Proteine weniger effizient verwerten, ist eine hohe Eiweißqualität besonders wichtig. Eine gezielte Reduktion des Phosphorgehalts hingegen kann helfen, eine altersbedingte Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen.

Ein erhöhter Gehalt an Spurenelementen wie Eisen, Zink und Mangan können die Erhaltung eines gesunden Haut- und Fellzustands unterstützen. Da die körpereigene Synthese mehrfach ungesättigter Fettsäuren mit dem Alter nachlassen kann, ist eine gezielte Zufuhr über die Nahrung empfehlenswert, um die Qualität des Haarkleids zu fördern.

Mit zunehmendem Alter treten bei Hunden häufiger Zahnprobleme auf. Damit die tägliche Nahrungsaufnahme weiterhin problemlos möglich ist, sollte die Form, Größe und Textur der Kroketten auf die Bedürfnisse älterer Hunde abgestimmt sein.

Ein erwachsener Basset Hound saß mit drei Welpen auf einem Felsen
6/7

Pflege Ihres Basset Hound

Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps



Der Basset Hound benötigt regelmäßige Bewegung, und tägliche Spaziergänge sind ideal, um seinen kräftigen Körper fit zu halten. Trotz seiner kompakten Größe sollte man nicht davon ausgehen, dass er kein Trainingsprogramm braucht. Wie bei jeder Hunderasse ist ausreichende Bewegung essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Als ursprünglich sportlich gezüchteter Jagdhund ist der Bewegungsdrang fest in seiner Natur verankert, wobei Ausdauer eine seiner herausragenden Eigenschaften ist. Trotz seiner niedrigen Statur gleicht der Basset Hound dies durch seine Ausdauer aus. 



Eine sorgfältige Fellpflege ist bei Basset Hounds besonders wichtig, da sie zu starkem Haarverlust neigen. Das gesprenkelte, vielfarbige Fell dieser Rasse ist glatt und weist eine fast ölige Textur auf. Zur Pflege eignen sich eine weiche Bürste oder ein Fellkamm, mit denen sich das Fell schnell und effektiv sauber halten lässt. Aufgrund der kurzen Felllänge ist kein intensives oder langes Bürsten notwendig. Gelegentliche Bäder tragen dazu bei, das Fell frisch zu halten, insbesondere da Basset Hounds zu einem rassespezifischen Körpergeruch neigen können und sich gerne auch mal in Schlammpfützen wälzen. Achten Sie besonders darauf, die Hautfalten gründlich zu reinigen, da sich dort Schmutz und Bakterien ansammeln können.



 Jagdhunde zeichnen sich durch eigenständiges Denken aus, und der Basset Hound bildet da keine Ausnahme. Seine Intelligenz kann sich beim Gehorsamkeitstraining als Herausforderung erweisen, da er gelegentlich eigensinnig agiert und seinen eigenen Willen durchsetzt. Die Rasse reagiert nicht gut auf harte Kritik, sondern spricht besser auf sanfte, freundliche und konsequente Trainingsmethoden an. Wenn Sie diese Punkte beachten, zeigt sich der Basset Hound in der Regel kooperativ. Darüber hinaus liebt er Aufmerksamkeit; wenn diese ausbleibt, fordert er sie aktiv ein – etwa durch sanftes Stupsen, hinterherlaufen oder sehnsüchtiges Anschauen.



Der Basset Hound benötigt regelmäßige Bewegung, und tägliche Spaziergänge sind ideal, um seinen kräftigen Körper fit zu halten. Trotz seiner kompakten Größe sollte man nicht davon ausgehen, dass er kein Trainingsprogramm braucht. Wie bei jeder Hunderasse ist ausreichende Bewegung essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Als ursprünglich sportlich gezüchteter Jagdhund ist der Bewegungsdrang fest in seiner Natur verankert, wobei Ausdauer eine seiner herausragenden Eigenschaften ist. Trotz seiner niedrigen Statur gleicht der Basset Hound dies durch seine Ausdauer aus. 



Eine sorgfältige Fellpflege ist bei Basset Hounds besonders wichtig, da sie zu starkem Haarverlust neigen. Das gesprenkelte, vielfarbige Fell dieser Rasse ist glatt und weist eine fast ölige Textur auf. Zur Pflege eignen sich eine weiche Bürste oder ein Fellkamm, mit denen sich das Fell schnell und effektiv sauber halten lässt. Aufgrund der kurzen Felllänge ist kein intensives oder langes Bürsten notwendig. Gelegentliche Bäder tragen dazu bei, das Fell frisch zu halten, insbesondere da Basset Hounds zu einem rassespezifischen Körpergeruch neigen können und sich gerne auch mal in Schlammpfützen wälzen. Achten Sie besonders darauf, die Hautfalten gründlich zu reinigen, da sich dort Schmutz und Bakterien ansammeln können.



 Jagdhunde zeichnen sich durch eigenständiges Denken aus, und der Basset Hound bildet da keine Ausnahme. Seine Intelligenz kann sich beim Gehorsamkeitstraining als Herausforderung erweisen, da er gelegentlich eigensinnig agiert und seinen eigenen Willen durchsetzt. Die Rasse reagiert nicht gut auf harte Kritik, sondern spricht besser auf sanfte, freundliche und konsequente Trainingsmethoden an. Wenn Sie diese Punkte beachten, zeigt sich der Basset Hound in der Regel kooperativ. Darüber hinaus liebt er Aufmerksamkeit; wenn diese ausbleibt, fordert er sie aktiv ein – etwa durch sanftes Stupsen, hinterherlaufen oder sehnsüchtiges Anschauen.

7/7

Alles über den Basset Hound

Alles über den Basset Hound

Quellen
  1. Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
  2. Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
  3. Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
  4. Buch über Royal Canin BHN Produkte
  5. American Kennel Club https://www.akc.org/

Like & teile diese Seite