Über den Cane Corso
Der Cane Corso ist eine italienische Hunderasse mit ausgeprägtem Schutzverhalten und enger Bindung zu seinen Bezugspersonen. Der muskulöse Körper dieser hingebungsvollen Rasse, kombiniert mit Eifer und Scharfsinn, macht ihn zu einem hervorragenden Wachhund. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Beschützer-Hund“ und verweist auf die ursprüngliche Verwendung als Hof- und Schutzhund. Trotz seiner imposanten Erscheinung und des selbstsicheren Ausdrucks zeigt der Cane Corso eine ausgeprägte soziale Sensibilität im familiären Umfeld.
Offizieller Name: Cane Corso
Andere Namen: Cane Corso Italiano, Italienischer Moloss
Herkunft: Italien
Tendenz zum Sabbern
2 out of 5Tendenz zum Haaren
3 out of 5Energielevel
5 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
4 out of 5Verträgt warme Temperatur
3 out of 5Wohnungshaltung möglich
2 out of 5Haustier für Familien
5 out of 5
| Männlich | Weiblich |
|---|---|
| Größe | Größe |
| - 64 cm | 60 - 66 cm |
| Gewicht | Gewicht |
| 45 - 50 kg | 40 - 45 kg |
| Lebensabschnitt | |
|---|---|
| Ausgewachsenenalter | |
| 8 Monate bis 2 Jahre | |
| Reifes Alter | Seniorenalter |
| 2 bis 5 Jahre | Ab 5 Jahren |
| Welpenalter | |
| Geburt bis 2 Monate | |
Tendenz zum Sabbern
2 out of 5Tendenz zum Haaren
3 out of 5Energielevel
5 out of 5Mit anderen Tieren kompatibel
4 out of 5Verträgt warme Temperatur
3 out of 5Wohnungshaltung möglich
2 out of 5Haustier für Familien
5 out of 5
| Männlich | Weiblich |
|---|---|
| Größe | Größe |
| - 64 cm | 60 - 66 cm |
| Gewicht | Gewicht |
| 45 - 50 kg | 40 - 45 kg |
| Lebensabschnitt | |
|---|---|
| Ausgewachsenenalter | |
| 8 Monate bis 2 Jahre | |
| Reifes Alter | Seniorenalter |
| 2 bis 5 Jahre | Ab 5 Jahren |
| Welpenalter | |
| Geburt bis 2 Monate | |
Passende Nahrung für Ihren Cane Corso (Idealgewicht bis 50kg)
Lernen Sie den Cane Corso kennen
Alles, was Sie über diese Rasse wissen müssen
Trotz seiner imposanten Erscheinung zeigt der Cane Corso ein ausgeprägt sanftmütiges Wesen. Die Rasse gilt als ausgesprochen loyal und menschenbezogen mit einer hohen Kooperationsbereitschaft. Der Cane Corso, auch unter dem Namen Italienischer Mastiff bekannt, verfügt über eine kräftige Körpermorphologie mit großflächigen Pfoten, einem massiven Kopf und einer etwas abgeflachte Nasenpartie.
Cane Corsi (Plural) wurden ursprünglich für die Jagd auf Großwild sowie als Wach- und Schutzhunde gezüchtet. Entsprechend benötigen sie eine konsequente, fachkundige Bezugsperson mit Führungskompetenz. Frühzeitige Erziehung und strukturierte Sozialisation sind essenziell, um ein ausgeglichenes Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren zu fördern. Die rassetypische Intelligenz und Sensibilität erfordern eine klare Kommunikation und zuverlässige Orientierung.
Die Rasse eignet sich für zahlreiche hundesportliche Disziplinen wie Fährtenarbeit (Tracking), Obedience und Schutzdienst (Protection Work). Cane Corsi verfügen über einen ausgeprägten Bewegungsdrang und sollten mindestens zweimal täglich körperlich und geistig ausgelastet werden. Ideal ist eine Haltung in einem Umfeld mit großzügigem Auslauf, etwa auf einem eingezäunten Grundstück oder in einem Haus mit großem Garten.
Im familiären Umfeld zeigt sich der Cane Corso als wachsam und bindungsstark. Gegenüber fremden Personen ist er meist zurückhaltend. Eine frühzeitige Gewöhnung an unterschiedliche Bezugspersonen und Umgebungen trägt zur Entwicklung eines stabilen Sozialverhaltens bei.
2 Fakten über den Cane Corso
1. Immer mit der Ruhe
Bei großwüchsigen Hunderassen wie dem Cane Corso kann es zum Auftreten eines Magendilatations-Volvulus-Syndroms (MDV), auch bekannt als „Magendrehung“, kommen – einer akuten Notfallsituation, bei der sich der Magen durch Gasbildung ausdehnt und um die eigene Achse dreht. Der Grund des Auftretens dieser Drehung ist bis heute nicht klar geklärt, sie erfordert aber unverzügliche, tierärztliche Intervetion. Zu den potenziellen Symptomen zählen eine sichtbare abdominale Aufblähung, Unruhe, Unwohlsein sowie sowie die typische, sogenannte "Gebetshaltung" bei der sich der Hund mit den Vorderbeinen herunterbeugt/legt und das Hinterteil in die Höhe streckt. Eine frühzeitige Diagnostik und Behandlung sind entscheidend für die Prognose. Eine mögliche präventive Maßnahme besteht in einem kontrollierten Fütterungsmanagement mit kleinen Portionen und ausreichenden Ruhephasen vor und nach der Nahrungsaufnahme.
2. Zum Arbeiten geboren
Der Cane Corso verfügt über ein stark ausgeprägtes Arbeitsverhalten und benötigt während der aktiven Phasen des Tages kontinuierliche Aufgaben. Aufgrund seiner genetischen Prägung als Wach- und Gebrauchshund eignet sich die Rasse insbesondere für Schutzaufgaben, Revierkontrolle und die Bewachung von Eigentum. Die Rasse zeigt eine hohe Reaktivität gegenüber Veränderungen im Umfeld und weist ein ausgeprägtes Territorialverhalten auf. Eine artgerechte Haltung setzt die Einbindung in strukturierte, sinnstiftende Aktivitäten voraus, um eine positive Verhaltensentwicklung zu fördern. Die enge Bindung an Bezugspersonen macht den Cane Corso zu einem loyalen und aufmerksamen Begleiter im familiären Kontext.

Geschichte der Rasse
Der Cane Corso blickt auf eine lange Historie als treuer und würdevoller Gebrauchshund zurück. Die Ursprünge dieser Rasse lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen: Der Cane Corso gilt als direkter Nachfahre der römischen Molosser, einer Gruppe großwüchsiger, muskulöser Hunde, die ursprünglich von den Molossern – einem antiken griechischen Volksstamm – gezüchtet wurden. Während der Expansion des Römischen Reiches gelangten diese Hunde nach Italien, wo sie weiter selektiert und gezielt für militärische und funktionale Zwecke eingesetzt wurden.
Die Ahnen des heutigen Cane Corso, die durch ihre imposante Statur und ihren kämpferischen Charakter auffielen, wurden insbesondere als Kriegshunde verwendet. Nach dem Ende militärischer Nutzung verlagerte sich ihr Einsatzgebiet auf Aufgaben im ländlichen Raum – insbesondere zum Schutz von Anwesen, Vieh und Personen sowie im Rahmen der Jagd auf Großwild.
Im Zuge der Industrialisierung und der damit einhergehenden Veränderungen in der Landwirtschaft nahm die Population der Rasse signifikant ab. Mitte des 20. Jahrhunderts galt der Cane Corso nahezu als ausgestorben. Eine gezielte Wiederbelebung der Zucht gelang durch das Engagement italienischer Kynolog*innen in den 1970er-Jahren. Die internationale Anerkennung folgte schrittweise: 1988 wurde der Cane Corso in die Vereinigten Staaten eingeführt und im Jahr 2010 offiziell vom American Kennel Club (AKC) anerkannt.
Vom Kopf bis zur Rute
1.Ohren
2.Kopf
3.Körper
4.Fell
5.Rute
Dinge auf die Sie achten sollten
Von spezifischen Rassemerkmalen bis hin zu einem allgemeinen Überblick über die Gesundheit finden Sie hier einige interessante Fakten über Ihren Cane Corso:
Harte Schale, weicher Kern
Der Cane Corso hat zwar eine respekteinflößende Ausstrahlung, zeigt jedoch eine tiefe Anhänglichkeit und folgt seinen Halter*innen mit großer Hingabe. Sein lebhaftes, waches Gesicht spiegelt seine Loyalität wider. Beim Training bevorzugt er sanfte Wiederholungen gegenüber strengen Anweisungen.
Kommunikationstalent
Ein weiteres charmantes Merkmal des Cane Corso ist seine Kommunikationsweise. Anstatt nur zu bellen, verwendet er Brummen, Schnauben, Japsen und andere Laute, um sich auszudrücken – ein humorvoller und einzigartiger Charakterzug dieser eleganten Rasse.
Gesunde Ernährung für Ihren Cane Corso
Bei der Rasse Cane Corso kommt es häufig vor, dass Hündinnen der Größenkategorie groß und Rüden der Kategorie sehr groß zugeordnet werden. Dementsprechend finden Sie hier eine Fütterungsempfehlung sowohl für die Size Health Nutrition Maxi als auch für die Size Health Nutrition Giant.
Die empfohlene Nahrung sollte sich am aktuellen Körpergewicht, dem Aktivitätsniveau und dem individuellen Gesundheitszustand Ihres Tieres orientieren. Bei erkrankten Tieren wenden Sie sich bitte an Ihre Tierarztpraxis – gegebenenfalls ist eine veterinärmedizinische Diät empfehlenswert.
Bitte stellen Sie jederzeit frisches Trinkwasser zur Verfügung. Für eine bedarfsgerechte Ernährung empfiehlt sich die Nutzung des Produktfinders, um eine auf Ihr Tier zugeschnittene Lösung zu ermitteln.
Für allgemeine Informationen zur empfohlenen Nahrung klicken Sie bitte auf die entsprechende Lebensphase – Welpe, Ausgewachsen oder Senior – um passende Empfehlungen zu erhalten. Die Empfehlungen gelten für gesunde, sehr große Hunde. Bei erkrankten Tieren kontaktieren Sie bitte Ihre Tierarztpraxis, gegebenenfalls wird eine Veterinärdiät empfohlen. Hunde sehr großer Rassen haben eine ausgeprägte Wachstumsphase welche bis zu 2 Jahren dauern kann, ihre Lebenserwartung ist gegenüber kleinerer Hunden jedoch tiefer, daher ist die Adult-Nahrung bereits daran angepasst.

Cane Corso - Welpen haben einen höheren Bedarf an Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen als ausgewachsene Hunde. Sie benötigen diese, um ihre Körpersubstanz aufzubauen und zu erhalten. In den ersten Lebensmonaten entwickeln sich ihre körpereigenen Abwehrkräfte allmählich. In dieser sensiblen Phase – geprägt von Veränderungen, neuen Eindrücken und sozialen Kontakten – kann ein Komplex aus Antioxidantien (darunter Vitamin c und E) dazu beitragen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen.
Auch die Verdauungsfunktionen unterscheiden sich von ausgewachsenen Hunden: Das Verdauungssystem ist noch nicht vollständig entwickelt. Daher ist es wichtig, hochverdauliche Proteine zu verwenden. Präbiotika wie Fructo-Oligosaccharide (FOS) unterstützen die Funktion des Mikrobioms und tragen zu einer guten Kotkonsistenz bei.
Es ist wichtig, Trockennahrung mit geeigneter Größe, Form und Textur zu wählen. Diese Wachstumsphase bedeutet auch einen moderaten Energiebedarf. Welpen großer Rassen, wie z. B. Welpen des Cane Corso, deren Wachstumsphase lang und intensiv ist, sind besonders anfällig für Skelett- und Gelenkprobleme, einschließlich Knochendeformitäten und Gelenkläsionen. Der erste Teil des Wachstums betrifft hauptsächlich die Knochenentwicklung, obwohl auch die Muskeln zu wachsen beginnen. Das bedeutet, dass ein Welpe, der zu viel frisst (zu viel Energie aufnimmt), zu viel Gewicht zulegt und zu schnell wächst. Die Begrenzung der Energiekonzentration einer Nahrung für Cane Corso -Welpen und die Fütterung einer korrekten Tagesmenge helfen dabei, die Wachstumsgeschwindigkeit zu kontrollieren und diese Risiken zu minimieren.
Die Konzentrationen anderer Nährstoffe sollten in einer speziell formulierten Wachstumsnahrung ebenfalls entsprechend angepasst sein. Obwohl der Calciumgehalt in der Nahrung erhöht werden muss, reagieren Welpen von Maxi-Rassen empfindlicher auf eine übermäßige Calciumaufnahme. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass die Zugabe von Zutaten zu einem Alleinfuttermittel für die Wachstumsphase im besten Fall unnötig und im schlimmsten Fall für das Tier gefährlich ist – es sei denn, es geschieht auf Anweisung des Tierarztes oder der Tierärztin.
Das Hinzufügen von Zutaten zu einem für die Wachstumsphase formulierten Alleinfutter bestenfalls unnötig und schlimmstenfalls gefährlich für das Tier ist, es sei denn, es wird von einem Tierarzt oder einer Tierärztin verordnet. Es wird empfohlen, die Tagesration bis zum sechsten Lebensmonat auf drei Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen und dann auf zwei Mahlzeiten pro Tag umzustellen.

Der Nährstoffbedarf eines ausgewachsenen Cane Corso hängt in hohem Maße von Aktivitätslevel und Umgebungseinflüssen ab. Die Nahrung sollte so zusammengesetzt sein, dass sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen bietet – abgestimmt auf den Energiebedarf des Tieres. So können Körperfunktionen erhalten und die körpereigene Abwehr unterstützt werden.
Die Knochen und Gelenke eines ausgewachsenen Maxi-Hunds werden mit Glucosamin, Chondroitin und Antioxidantien unterstützt.
Durch hochwertiges Eiweiß und eine ausgewogene Ballaststoffversorgung wird eine optimale Verdaulichkeit gefördert.
Die Zugabe von essenziellen Fettsäuren (insbesondere EPA und DHA), essenziellen Aminosäuren und B-Vitaminen hilft, die Gesundheit und Schönheit von Haut und Fell zu erhalten.
Welche Adultnahrung, ob MAXI oder GIANT, hängt vom Endgewicht Ihres Cane Corso ab. Sollte dieses über 44kg liegen wählen sie GIANT Adult.

Nach fünf Jahren werden Cani Corso mit den ersten Anzeichen des Alterns konfrontiert. Eine mit Antioxidantien angereicherte Formel hilft, ihre Vitalität zu erhalten, und spezifische Nährstoffe wie Chondroitin und Glucosamin unterstützen gesunde Knochen und Gelenke.
Mit dem Alter verändern sich auch die Verdauungskapazitäten und der Nährstoffbedarf, sodass die Nahrung für ältere Cani Corso eine hohe Verdaulichkeit aufweisen sollte. Ein höherer Gehalt an Vitam in C und E kann dazu beitragen, die Zellen des Körpers vor den schädlichen Auswirkungen des mit dem Älterwerden verbundenen oxidativen Stresses zu schützen.
Im Gegensatz zu einem häufig verbreiteten Irrtum ist eine generelle Reduzierung des Proteingehalts in der Nahrung älterer Hunde nicht zielführend, um einer Nierenerkrankung vorzubeugen. Im Gegenteil: Da ältere Hunde Proteine weniger effizient verwerten, ist eine hohe Eiweißqualität besonders wichtig. Eine gezielte Reduktion des Phosphorgehalts hingegen kann helfen, eine altersbedingte Verschlechterung der Nierenfunktion zu verlangsamen.
Eine höhere Menge an mehrfach ungesättigten Fettsäuren zur Erhaltung der Fellqualität. Hunde können diese Fettsäuren normalerweise selbst produzieren, aber das Altern kann diesen physiologischen Prozess beeinträchtigen.
Mit zunehmendem Alter treten bei Hunden häufiger Zahnprobleme auf. Damit die tägliche Nahrungsaufnahme weiterhin problemlos möglich ist, sollte die Form, Größe und Textur der Kroketten auf die Bedürfnisse älterer Hunde abgestimmt sein.
So pflegen Sie Ihren Cane Corso
Fellpflege, Erziehung und Trainingstipps
Die Fellpflege des Cane Corso ist unkompliziert, da er ein kurzes Fell mit wenig Unterwolle hat. Ein gelegentliches Bürsten sorgt für ein glänzendes Aussehen. Auch das regelmäßige Reinigen der Ohren und Schneiden der Krallen ist wichtig. Der Cane Corso benötigt viel Bewegung, da er als Wachhund gezüchtet wurde. Tracking- und Obedience-Training sind ideal für ihn.
Für ein effektives Training ist Konsequenz wichtig, da der Cane Corso eine willensstarke und intelligente Rasse ist. Eine erfahrene Hand sorgt dafür, dass er sicher geführt wird, während er zugleich die nötige Struktur erhält.
7/7
Häufig gestellte Fragen zum Cane Corso
Der Cane Corso ist eine kräftige Rasse, die Erfahrung im Umgang mit größeren Hunden erfordert. Neue Hundehalter*innen sollten bereits mit Hundehaltung vertraut sein. Um das Beste aus einem Cane Corso herauszuholen, ist ein konsequentes und erfahrenes Training erforderlich.
Vorgeschlagene Rassen
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Quellen
- Veterinary Centers of America https://vcahospitals.com/;
- Royal Canin Hundeenzyklopädie. Ausgabe 2010 und 2020
- Banfield Pet Hospital https://www.banfield.com/
- Royal Canin BHN Produktbuch
- American Kennel Club https://www.akc.org/
Like & teile diese Seite