Unser Leitfaden für große (und extragroße) Hunde

Wenn es um große oder sehr große Hunderassen geht, kann ihre Größe oft zu vorgefassten Meinungen führen. Die meisten großen Hunderassen haben jedoch ein sanftes, freundliches Wesen, was sie zu einer beliebten Wahl für Hundeliebhaber macht. In der Regel gibt es große Hunde mit einem Gewicht zwischen 26 und 44 kg und extragroße Hunde mit einem Gewicht von 45 kg oder mehr. Große und riesige Hunde sind bekannt für ihre Stärke, Ausdauer und ihren Beschützerinstinkt. Im Gegensatz zu ihrem Ruf und ihrer oft überwältigenden Größe sind jedoch nicht alle großen Hunde gute Wachhunde. Jede Rasse hat ihre eigenen Besonderheiten; manche sind perfekte Wachhunde, während andere besser als Kuschelhunde geeignet sind.

Wenn du überlegst, dir eine große oder riesige Hunderasse anzuschaffen, solltest du die besonderen Eigenschaften von großen Hunden und die gesundheitlichen Aspekte kennen, die du beachten musst. Du solltest dir auch überlegen, wie du über die Vorurteile über große Hunde hinwegsehen kannst, um die richtige Rasse für dich zu finden. Und wie immer gilt: Denk daran, dass jeder Hund anders ist und nach seiner eigenen Einzigartigkeit beurteilt werden sollte.

Article

Reading time5 Minuten
Kleines Mädchen mit Golden Retriever im grünen Gras.

Welche verschiedenen Arten von großen Hunden gibt es?

Große Hunde gibt es in einer Vielzahl von Rassen mit einzigartigen Eigenschaften und Persönlichkeiten. Wenn du dir eine Liste der großen Hunderassen ansiehst, findest du Optionen wie die ruhigsten großen Hunde oder riesige Hunderassen, aber es gibt auch Arbeitshunde, Hütehunde und Jagdhunde. Welche verschiedenen Arten von großen Hunden gibt es also?
1/7

Ruhige große Hunderassen

Zu den ruhigsten großen Hunderassen gehören Rassen wie der Pyrenäenberghund, der bei guter Erziehung ein geduldiger Begleiter für Familien ist, oder der Neufundländer, der als einer der „sanften Riesen“ der Hundewelt gilt. Sowohl Pyrenäenberghunde als auch Neufundländer können je nach Größe des einzelnen Hundes zu den besonders großen oder riesigen Hunderassen gehören.

Sommerliche Berglandschaft mit Pyrenäenberghund.
2/7

Große Hunde für Anfänger und Familien

Für Anfänger ohne  Vorerfahrung ist es ratsam, einen Vierbeiner auszuwählen, der lernwillig und einfach zu erziehen ist. Arbeitstiere wie Belgische Schäferhunde sind für Neulinge eher ungeeignet. Eine weitere große Hunderasse ist der Labrador Retriever, der als geduldiger Begleiter für Familien bekannt ist. Er ist der perfekte Einsteigerhund.

Erwachsener Bernhardiner in der Natur
3/7

Herdenschutz-, Hüte- und Hirtenhunde

Herdenschutz-, Hüte- und Hirtenhunde sind Arbeitstiere, die gezüchtet wurden, um bei der Herdenarbeit mit Vieh wie Kühen oder Schafen zu unterstützen. Sie sind als intelligent, wachsam, eigenständig und treu bekannt und gelten als loyale Begleiter mit ausgeprägtem Beschützerinstinkt. Außerdem besitzen sie von Natur aus einen starken Willen zu arbeiten und brauchen entsprechend viel Beschäftigung und anspruchsvolle Aufgaben zur Auslastung. Daher sind sie besonders für Menschen mit einer Leidenschaft für Hundesport oder auch Arbeit geeignet, jedoch nicht für Anfänger oder Familien mit kleinen Kindern.

Herdenschutzhunde sind groß und kräftig, was ihnen bei ihrer Aufgabe, die Herde vor Gefahren wie Raubtieren zu schützen, zugutekommt. Sie besitzen zudem einen ausgeprägten Schutztrieb und eine hohe Eigenständigkeit. Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund oder Pyrenäenberghund sind Beispiele für diese Art.

Der Hütehund ist kleiner und wendiger als der Herdenschutzhund. Er ist für das Zusammenhalten (Hüten) der Herde zuständig, besitzt eine gute Beobachtungsgabe und hat die Herde immer im Blick. Der Deutsche Schäferhund zählt zum Beispiel zu den Hütehunden.

Deutscher Schäferhund in einem Wald in Ungarn
4/7

Jagdhunde

Die meisten Hunderassen haben einen natürlichen Jagdinstinkt – dieser bildet die Grundlage vieler Fähigkeiten. Einige Rassen weisen jedoch einen stärker ausgeprägten Jagdtrieb auf. Vor allem Treibhunde oder Dackel können auch mal unvermittelt losrennen und plötzlich Wildtieren wie Vögeln, Hasen oder anderen Tieren hinterherjagen. Das kann im Alltag zum Problem werden, wenn der Hund nicht gut trainiert ist.  

Für Jäger*innen und ihre Familien sind spezielle Jagdhunde hingegen ideal. Die Ausbildung beginnt bereits im Welpenalter und erfordert viel Fachwissen. Diese Rassen brauchen viel Auslauf und Beschäftigung, auch außerhalb der Jagd. Man sollte also bereit sein, viel Zeit in das Tier zu investieren.

Für ihren scharfen Geruchssinn und ihre starken Trackingfähigkeiten bekannt sind der Bloodhound oder der Bassett Hound. Weitere große Jagdhunde sind zum Beispiel der Weimaraner, Magyar Vizsla und der Große Münsterländer.

Nahaufnahme eines Bluthundes
5/7

Wach- und Schutzhunde

Ein Wachhund sollte aufmerksam sein, bei potenzieller Gefahr laut bellen und stets unerschrocken handeln. Dabei sollte er jedoch keine grundlegende Aggression zeigen, sondern lediglich mögliche Bedrohungen melden und abschrecken. Zu den wesentlichen Merkmalen gehören eine enge Bindung zur Familie, Unerschrockenheit und eine gute Grundruhe.

Schutz- und Wachhunde müssen sorgfältig erzogen werden sowie ausreichend Bewegung und Auslastung bekommen, damit ihre Bedürfnisse erfüllt sind und der Umgang mit ihnen sicher ist. Eine gewissenhafte, positiv verstärkte Erziehung ist wichtig, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Die Ausbildung ähnelt prinzipiell der anderer Vierbeiner, allerdings sollte der Fokus auf Konsequenz und positiver Verstärkung liegen. Zu den großen Wach- und Schutzhunden gehören unter anderem der Rottweiler, Riesenschnauzer, Rhodesian Ridgeback und der Dobermann.

Rottweiler-Hund auf grünem Rasen
6/7

Große Hunderassen, die nicht haaren

Zu den großen Hunden, die kaum haaren, gehören Rassen wie der Airedale Terrier und der Barbet. Sie haben zwar ein pflegeintensives Fell, haaren aber deutlich weniger als andere Artgenossen. Weitere bekannte große Hunderassen mit einem geringen Haarausfall sind der Curly-Coated Retriever und der Riesenschnauzer. Dabei gilt jedoch: Eine niedrige Tendenz zum Haaren bedeutet nicht automatisch, dass wenig Fellpflege nötig ist. Je nach Rasse kann die Pflege sehr anspruchsvoll sein, zum Beispiel wenn regelmäßiges Trimmen und Bürsten – oder bei stark geringeltem Fell regelmäßiges Scheren – erforderlich ist, um zu verhindern, dass das Fell verfilzt. Dennoch stellen sie eine gute Alternative für Allergiker dar, die sich einen großen Hund wünschen.

Pelziger brauner Barbet
7/7

Riesen

Es geht auch noch größer – mit den sehr großen Hunderassen, wie zum Beispiel dem Neufundländer oder dem Leonberger. Lassen sie sich aber von der Größe nicht abschrecken. Vor allem die riesigen Hunderassen zählen zu den liebenswürdigsten und sind stets treue Begleiter.

Kangal-Hirtenhund im Winter

Die Vorurteile gegenüber großen Hunderassen überwinden

Es gibt viele Vorurteile über große Hunde. Das liegt an den falschen Vorstellungen, die in den Medien verbreitet werden, und an den begrenzten Erfahrungen der Menschen mit diesen größeren Rassen. In Wirklichkeit ist jeder Hund einzigartig und wie bei jedem Welpen spielen zwar Genetik und Rasse eine Rolle, aber Training und Umwelt beeinflussen das Verhalten enorm. Denk einfach daran, dass du dich dem Hund unabhängig von seiner Größe immer mit Respekt nähern und ihn freundlich behandeln solltest.

Gängige Vorurteile über große und sehr große Hunderassen sind:

1/5

Aggression

Eines der am weitesten verbreiteten Klischees ist, dass große Hunde aggressiv oder gefährlich sind. Auch wenn bestimmte Rassen Beschützerinstinkte haben können, ist Aggression keine Frage der Größe. Die richtige Erziehung, Sozialisierung und verantwortungsvolle Haltung spielen für das Verhalten eines Hundes eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Art und Weise, wie Menschen mit Hunden umgehen und mit ihnen interagieren.

Kind mit großem weißem Labrador
2/4

Schwierig zu kontrollieren

Große Hunde gelten wegen ihrer Größe und Stärke oft als schwer kontrollierbar Es stimmt zwar, dass man für manche größeren Vierbeiner mehr körperliche Kraft braucht, doch mit der richtigen Ausbildung und konsequenter Führung kann man jeden Hund zu einem gut erzogenen und leicht zu handhabenden Begleiter trainieren.

Mann mit seinem weißen Labrador im Freien
3/4

Ungeeignet für Familien

Der wichtigste Teil der Integration eines Hundes in eine Familie mit Kindern besteht darin, dass Sie das Tier richtig trainieren und sozialisieren, während Sie gleichzeitig Ihren Kindern beibringen, wie sie respektvoll mit ihrem vierbeinigen Familienmitglied umgehen. Sie sollten niemals ein Kind mit einem Hund allein lassen, unabhängig von der Größe oder Ausbildung des Tieres. Viele große Vierbeiner, die sanft und geduldig sind, können nach einer vernünftigen Ausbildung eine wunderbare Bereicherung für jede Familie sein.

Großer Bernhardiner mit kleinem Toy Terrier
4/4

Kürzere Lebenserwartung

Größere Hunderassen altern schneller und erreichen nicht die Lebenserwartung kleinerer Rassen. Allerdings ist jeder Hund einzigartig – und durch die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens Ihres Vierbeiners können Sie dazu beitragen, seine Lebensdauer zu verlängern.

Mädchen neben Berner Sennenhund im Herbst
Prager Rattler und irischer Wolfshund zusammen im Freien

Hast du dich schon mal gefragt, welche die größte Hunderasse der Welt ist?

Wir stellen dir die majestätischsten unserer vierbeinigen Freunde vor, die laut dem American Kennel Club die größten und schwersten Hunderassen sind.

Denk daran, dass der Besitz einer großen oder besonders großen Rasse mit Verantwortung verbunden ist. Dazu gehören die richtige Ernährung, das Training, die Sozialisierung und die tierärztliche Versorgung, um sicherzustellen, dass dein Hund ein gesundes und geschätztes Familienmitglied ist.

 

Warum solltest du dich für einen großen Hund entscheiden?

Es gibt verschiedene Gründe, die dafür sprechen, sich einen großen Hund anzuschaffen. Und es gibt einige wichtige Faktoren, die du vor diesem Schritt berücksichtigen solltest:

1/5

Platz

Obwohl man glaubt, dass große Hunde viel Platz brauchen, gibt es auch Hunde wie den Presa Canario, dem es nichts ausmacht, den ganzen Tag in einer Wohnung herumzulungern, solange er auch zu einem Spaziergang ausgeführt wird. Andere große Hunderassen, wie der Slowakische Rauhbart, benötigen Platz im Freien. Zu dieser Rasse können auch mittelgroße Hunde gehören.

Junge neben Samojedenhund im herbstlichen Park.
2/5

Beschützerinstinkt

Große Hunderassen mit ausgeprägtem Beschützerinstinkt können Familien ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Dies gilt insbesondere für Rassen wie den Dobermann, der je nach Größe auch als mittelgroß eingestuft werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle großen Hunde einen ausgeprägten Schutzinstinkt besitzen. Beispielsweise ist der Irische Wolfshund eher bekannt für seinen sanften und freundlichen Charakter.

Irischer Wolfshund steht am Flussufer
3/5

Trainierbarkeit

Viele große Hunderassen zeichnen sich durch eine hohe Lernbereitschaft aus. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihnen, verschiedene Aufgaben zu erlernen und als Arbeitshunde eingesetzt zu werden. Gleichzeitig können sie dadurch auch hervorragend in das Familienleben integriert werden.

Frau mit weißem Labrador
4/5

Verspieltheit und Temperament

Trotz ihrer Größe bewahren sich viele große Rassen einen verspielten und welpenhaften Charakter. Sie bringen somit Freude und Unterhaltung in den Alltag und bereichern das Familienleben.

Berner Sennenhund springt in die Luft
5/5

Aktivitätsbedürfnis

Große Vierbeiner besitzen aufgrund ihrer Körpergröße oft ein hohes Aktivitätsbedürfnis. Sie benötigen daher ausreichend Bewegung und Beschäftigung, um sowohl körperlich als auch geistig fit zu bleiben. Für aktive Menschen, die gern Zeit in der Natur verbringen und ihrem Tier dadurch genug Auslauf bieten, können große Hunde ideale Begleiter sein.

Bernhardiner-Hund steht auf dem Rasen

Welche gesundheitlichen Probleme können bei großen Hunden auftreten?

Es gibt einige gesundheitliche Probleme und Bedenken, die du kennen solltest, wenn du einen Hund in deine Familie aufnehmen möchtest. Jeder Hund ist einzigartig, und das gilt auch für seine gesundheitlichen Probleme, aber es gibt einige Probleme, die bei großen Hunderassen häufig vorkommen und die potenzielle Besitzer kennen sollten. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und die richtige Pflege, einschließlich der Behandlung von arthritischen Hunden, können helfen, diese potenziellen Probleme in den Griff zu bekommen.

 

Welche körperlichen Merkmale haben große Hunderassen?

Große Hunde weisen eine beeindruckende Bandbreite an Unterschieden in der Ästhetik oder im Aussehen auf, darunter Fellarten, Farben und Gesichtszüge. Wenn dich bei der Suche nach verschiedenen großen Hunderassen ein bestimmtes Aussehen mehr anspricht als andere, dann könnten die folgenden Faktoren bei deiner Entscheidung eine Rolle spielen.

Wenn es um den Felltyp geht, bevorzugen manche Menschen große Hunde mit langem Haar, während andere wiederum große Hunderassen mit kurzem Haar bevorzugen. Achte auf jeden Fall auch auf die Pflegeanforderungen und nicht nur auf die Ästhetik des Felltyps, der dir gefällt. Wenn du auf der Suche nach großen, flauschigen Hunderassen bist, könnte ein Bobtail eine gute Wahl sein. Ein Neufundländer mit seinem dicken, wasserabweisenden Doppelfell könnte für dich interessant sein, wenn du ein weicheres Fell haben möchtest.

Neben dem Felltyp ist die Fellfarbe eines Hundes ein wichtiger ästhetischer Aspekt, der bei der Wahl eines großen Hundes eine Rolle spielen kann. Einige haben auffällige Farbkontraste, wie der Barsoi. Und die Flecken eines Dalmatiners heben sich mit ihrem gefleckten Fell definitiv von der Masse ab. Wenn dir einfarbiges Fell gefällt, dann könnte ein großer, flauschiger, weißer Hund wie ein Komondor oder eine der großen schwarzen Hunderassen wie der Russische Schwarze Terrier für dich interessant sein.

Manche Menschen fühlen sich wegen ihrer majestätischen und imposanten Präsenz zu großen Rassen hingezogen, wie z. B. der Deutschen Dogge mit ihrer königlichen Statur und ihrem sanften Auftreten. Gleichzeitig suchen andere vielleicht nach einem muskulöseren oder athletischeren Körperbau großer Rassen, wie dem English Pointer.

Die Ästhetik markanter oder einzigartiger Merkmale bestimmter Hunderassen ziehen viele Menschen an. Rassen wie der Bloodhound mit seinen großen Hängeohren oder der Afghanische Windhund mit seiner schlanken Kopfform können dein Herz erobern, wenn du die auf der Suche nach einem einzigartigen vierbeinigen Begleiters bist.

Wenn es um den Felltyp geht, bevorzugen manche Menschen große Hunde mit langem Haar, während andere wiederum große Hunderassen mit kurzem Haar bevorzugen. Achte auf jeden Fall auch auf die Pflegeanforderungen und nicht nur auf die Ästhetik des Felltyps, der dir gefällt. Wenn du auf der Suche nach großen, flauschigen Hunderassen bist, könnte ein Bobtail eine gute Wahl sein. Ein Neufundländer mit seinem dicken, wasserabweisenden Doppelfell könnte für dich interessant sein, wenn du ein weicheres Fell haben möchtest.

Neben dem Felltyp ist die Fellfarbe eines Hundes ein wichtiger ästhetischer Aspekt, der bei der Wahl eines großen Hundes eine Rolle spielen kann. Einige haben auffällige Farbkontraste, wie der Barsoi. Und die Flecken eines Dalmatiners heben sich mit ihrem gefleckten Fell definitiv von der Masse ab. Wenn dir einfarbiges Fell gefällt, dann könnte ein großer, flauschiger, weißer Hund wie ein Komondor oder eine der großen schwarzen Hunderassen wie der Russische Schwarze Terrier für dich interessant sein.

Manche Menschen fühlen sich wegen ihrer majestätischen und imposanten Präsenz zu großen Rassen hingezogen, wie z. B. der Deutschen Dogge mit ihrer königlichen Statur und ihrem sanften Auftreten. Gleichzeitig suchen andere vielleicht nach einem muskulöseren oder athletischeren Körperbau großer Rassen, wie dem English Pointer.

Die Ästhetik markanter oder einzigartiger Merkmale bestimmter Hunderassen ziehen viele Menschen an. Rassen wie der Bloodhound mit seinen großen Hängeohren oder der Afghanische Windhund mit seiner schlanken Kopfform können dein Herz erobern, wenn du die auf der Suche nach einem einzigartigen vierbeinigen Begleiters bist.

Beliebte große Hunderassen

1/4

Akita Inu

Akitas sind große, kräftige Hunde mit japanischen Wurzeln. Trotz ihres imposanten Aussehens, ihrer ausgeprägten Loyalität und ihres unabhängigen Wesens können Akitas überraschend sanftmütig und geduldig sein.

Akita Inu auf grünem Hintergrund
2/4

Aïdi

Sie sind wachsam, muskulös und kräftig gebaut und wurden gezüchtet, um das Vieh im Atlasgebirge in Nordafrika zu bewachen. Atlas-Berghunde, auch Aidis genannt, mögen wie die meisten Hunde ihrer Größe tägliche Spaziergänge, Spielzeit und interaktive Aktivitäten, die dazu beitragen können, sie körperlich und geistig zu stimulieren.

Weißer Atlas-Berghund liegt im Gras
3/4

Deutsche Dogge

Sie gehören zu den beliebtesten großen Hunderassen, bekannt für ihr majestätisches Aussehen und ihr sanftes Wesen. Trotz ihrer Größe haben Deutsche Doggen ein liebes und anhängliches Wesen, was sie zu wunderbaren Familienbegleitern macht, solange sie gut erzogen sind. Sie sind bekannt für ihre Loyalität und Liebe zu ihren menschlichen Familienmitgliedern und bilden starke Bindungen, die ein Leben lang halten.

Schwarze Deutsche Dogge in der Natur.
4/4

Bernhardiner

Sie sind geliebte und beliebte große Hunde, die für ihr sanftes und anhängliches Wesen geschätzt werden. Trotz ihres imposanten Aussehens sind Bernhardiner bemerkenswert sanftmütig und geduldig, besonders mit Kindern. Ihre warmen und liebevollen Persönlichkeiten und ihre Geschichte der Tapferkeit machen den Bernhardiner zu einer geschätzten Wahl für diejenigen, die einen großen und sanften Riesen suchen, mit dem sie ihr Leben teilen können.

Erwachsene und junge Bernhardinerhunde

Sieh dir unsere Informationen über große Hunderassen an:

Große und riesige Hunderassen können all das, was auch kleinere Hunde tun können, nur in einem größeren Format. Ganz nach dem Motto: je größer, desto besser. Nachdem sie erzogen wurden, können sie wunderbare Haustiere für Familien sein oder gut zu einem athletischen Besitzer passen. Manche Rassen eignen sich sogar für sanftmütige Besitzer, die nichts lieber tun, als mit ihren Menschen abzuhängen. Jede Rasse und jeder Hund ist einzigartig. Stelle sicher, dass du einige Nachforschungen anstellst, um den Hund zu finden, der am besten zu deinem Lebensstil und deiner Familie passt. Mit viel Bewegung, gesunder Ernährung, die auf ihre Größe und besondere Bedürfnisse zugeschnitten ist, und regelmäßigen Untersuchungen in deiner Tierarztpraxis erhöhst du die Chancen auf eine lange und erfüllende Partnerschaft mit deinem großartigen Hundebegleiter.

 

Ähnliche Artikel

Pommerscher Spitzwelpe läuft im Sommer auf der Straße

Welche Hunderassen eignen sich am besten für kleine Wohnungen?

Weiterlesen
Hund-Mann-nimmt-an-populaerem-Canicross-teil

Laufhunde für aktive Tierhalter

Weiterlesen

Like & teile diese Seite