Ernährung von Welpen
Da Welpen schnell wachsen und sich ihr Verdauungs- und ihr Immunsystem nur langsam entwickeln, haben sie ganz spezielle Ernährungsbedürfnisse, die sich von denen ausgewachsener Hunde unterscheiden.
Warum die Ernährung Ihres Welpen so wichtig ist
Welpen durchlaufen intensive Wachstums- und Entwicklungsphasen. In diesen Phasen kann die Entwicklung über die richtige Ernährung optimal unterstützt werden.
Ernährungsbedürfnisse Ihres Welpen
Die Ernährungsbedürfnisse eines Welpen ändern sich in jeder Phase bis zum Erwachsenenalter. Dieses erreichen verschiedene Rassen zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
1 Monat alt
Zwei bis vier Monate
In diesem Stadium liegt der Schwerpunkt darin, die Entwicklung der Skelettstruktur Ihres Welpen mit sorgfältig regulierten Mengen an Kalzium, Phosphor und Vitamin D zu unterstützen.
Wann wird aus Ihrem Welpen ein erwachsener Hund?
SEHR KLEIN (X-SMALL) | KLEIN (MINI) | MITTELGROSS (MEDIUM) | GROSS (MAXI) | SEHR GROSS (GIANT) | |
---|---|---|---|---|---|
Durchschnittliches ausgewachsenes Gewicht |
bis zu 4 kg |
bis zu 10 kg | 11–25 kg |
26–44 kg | 45 kg und mehr |
Wachstumsdauer (Geburt bis zum Erwachsenenalter) | 8/10 Monate |
8/10 Monate | ab 12 Monaten | 15 Monate | 18/24 Monate |
Nährstoffe, die in Welpenfutter enthalten sein sollten
Die Nahrung eines Welpen muss ihm ausreichend Energie und hochwertiges Protein liefern, um sein Wachstum optimal zu unterstützen. Zusätzlich sollte sie leicht verdaulich sein. ROYAL CANIN® Nahrungen sind ausgewogene Komplettnahrungen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Größen, Lebensstile und Rassen zugeschnitten sind.
WelpennahrungROYAL CANIN® vertritt einen wissenschaftlichen Ansatz
Wir haben uns auf gesunde Ernährung für Hunde spezialisiert. Eine ausgewogene und hochwertige Welpennahrung sollte mehr als nur Energielieferant sein. Sie sollte den Welpen mit allem versorgen, was er für ein gesundes Wachstum und den Aufbau der Abwehrkräfte benötigt. Außerdem sollte sie leicht verdaulich sein und Verdauungsbeschwerden vorbeugen.

Wir machen keine Kompromisse bei der Qualität
Zeiten ändern sich. Unser Versprechen für Tiergesundheit nicht.
Mehr erfahrenEntdecken Sie unsere ROYAL CANIN® Welpennahrung
Eine 4-stufige Ernährungslösung, die für alle Welpen bis zum Erwachsenenalter entwickelt wurde, um ihren spezifischen Nährstoffbedarf in allen Wachstumsphasen zu decken.
Wie viel Futter sollte ich meinem Welpen geben?
Welpen haben je nach Rasse und späterer ausgewachsener Größe unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Bitten Sie Ihren Tierarzt, das erwartete ausgewachsene Gewicht Ihres Welpen entsprechend seiner Rasse zu ermitteln. Sie können dann das richtige Futter für ihn auswählen und sicherstellen, dass Sie ihm die richtige Menge geben.
- Sehr klein (X-small) – wiegt im Erwachsenenalter bis zu 4 kg
- Klein (Small) – wiegt im Erwachsenenalter bis zu 10 kg
- Mittelgroß (Medium) – wiegt im Erwachsenenalter 11 bis 25 kg
- Groß (Maxi) – wiegt im Erwachsenenalter 26 bis 44 kg
- Sehr groß (Giant) – wiegt im Erwachsenenalter mehr als 45 kg
- Sehr kleine und kleine Rassen haben schwächere Kiefer und kleinere Zähne. Sie brauchen also Futter, das mit der richtigen Größe und Textur auf die Maulgröße abgestimmt ist.
- Mittelgroße Rassen sind besonders häufig im Freien aktiv. Sie brauchen daher eine Nahrung, die ihren höheren Energiebedarf deckt und die Entwicklung ihrer Abwehrkräfte unterstützt.
- Große und sehr große Rassen wachsen langsamer, dafür aber länger. Sie müssen weniger Energie pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen als kleine Rassen.
Legen Sie den richtigen Fütterungszeitplan für Ihren Welpen fest
Welpen haben kleine Mägen, und ihr noch nicht ausgereiftes Verdauungssystem reagiert nicht gut auf Überlastung. Damit Ihr Welpe nicht an Durchfall oder anderen Problemen leidet, sollten Sie seine tägliche empfohlene Futtermenge auf mehrere kleine Mahlzeiten am Tag aufteilen.

Sehr kleine oder kleine Rassen
Ausgewachsen 1–2 Mahlzeiten am Tag

Mittelgroße Rassen
6–12 Monate 2 Mahlzeiten am Tag
Ausgewachsen 1–2 Mahlzeiten am Tag

Große oder sehr große Rassen
Bis zu 6 Monate 3 Mahlzeiten am Tag
6–15 Monate 2 Mahlzeiten am Tag
Ausgewachsen 1–2 Mahlzeiten am Tag
Wie sich der Fütterungsplan eines Welpen ändert
Was bedeutet Mischfütterung für Welpen?
Der Begriff Mischfütterung umschreibt die Kombination aus Nass- und Trockenfutter. Dabei können diese beiden Nahrungsformen entweder gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Mahlzeiten gegeben werden. Beide Nahrungsformen haben ihre eigenen Vorteile, die durch die Kombination miteinander vereint werden. So hat Nassfutter beispielsweise einen hohen Flüssigkeitsgehalt und ist durch sein starkes Aroma besonders gut für wählerische Hunde geeignet. Trockenfutter hingegen sollte bei Hunden in Betracht gezogen werden, die zu hastigem Fressen und Schlingen neigen.
Die Vorteile von Mischfütterung für Welpen
Feuchtigkeitsgehalt
Bei Trockenfutter liegt der Feuchtigkeitsgehalt bei etwa 8 %, bei Nassfutter beträgt er hingegen mindestens 75 %.
Schmackhaftigkeit
Die Rezepturen unserer Feuchtnahrungen sind so konzipiert, dass sie selbst die wählerischsten Welpen ansprechen.
Gewichtsmanagement
Durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt von Nassfutter können Sie Ihrem Haustier eine größere Portion mit der gleichen Kalorienanzahl geben.
Ab wann ist Mischfütterung möglich?
Gesunde Fütterungsroutinen für Ihren Welpen
Das Füttern Ihres Welpen kann für Sie mit Stress verbunden sein, insbesondere wenn er nicht fressen mag oder zu schnell frisst. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen bei der Einführung von Fütterungsroutinen helfen können. So baut Ihr Welpe positive Assoziationen mit den Fütterungszeiten auf und erhält über seine Nahrung die Nährstoffe, die er braucht.
Beachten Sie weiterhin die Fütterungsempfehlungen
Um Ihrem Welpen nicht zu viel oder zu wenig Futter zu geben, sollten Sie stets die Fütterungsempfehlung auf der Rückseite der Produktverpackung beachten. Wiegen Sie jede Portion den Angaben entsprechend ab. Denken Sie daran, dass die angegebenen Mengen für den ganzen Tag gelten, nicht pro Mahlzeit.
Lebensmittel sind nicht für Hunde geeignet
Hunde haben andere Ernährungsbedürfnisse als Menschen. Was für uns gut ist, kann bei Hunden schwere Verdauungsbeschwerden verursachen. Wenn Sie Ihrem Welpen Essensreste vom Tisch geben, kann dies schlechtes Verhalten wie z.B. Betteln oder das Fressen von Essensresten aus dem Müll begünstigen.
Seien Sie vorsichtig mit Leckerli
Ein Leckerli muss immer in die tägliche Kalorienmenge eingerechnet werden, um Übergewicht vorzubeugen. Schränken Sie die Anzahl an Leckerli ein und geben Sie diese bewusst zum richtigen Zeitpunkt und aus dem richtigen Grund.
Eine ruhige Atmosphäre vor und nach dem Füttern
Ihr Welpe sollte nach dem Fressen zur Ruhe kommen und sich entspannen, um die Verdauung nicht zusätzlich zu belasten. Er sollte auch nicht direkt nach einer sehr aktiven Phase gefüttert werden.
Die Fütterungszeiten ruhig gestalten
Ablenkungen können Ihren Welpen vom Fressen abbringen. Sorgen Sie daher für eine ruhige Atmosphäre im Fütterungsbereich. Beobachten Sie ihn beim Fressen, damit Sie wissen, dass er ausreichend Nahrung aufnimmt. Gönnen Sie ihm gleichzeitig seine Ruhe, damit er nicht beginnt, hastig zu schlingen.
Das Tempo vorgeben
Wenn Ihr Welpe sein Futter zu schnell herunterschlingt, könnte ein sogenannter Slow-Feed-Napf oder ein Futter-Puzzle helfen. Selbst wenn Ihr Welpe nur langsam frisst, sollten Sie den Napf nach 15– bis 20 Minuten entfernen.
Wie Sie das Futter Ihres Welpen umstellen
- Tag 1 und 2: 75 % vorheriges Futter + 25 % neues Futter
- Tag 3 und 4: 50 % vorheriges Futter + 50 % neues Futter
- Tag 5 und 6: 25 % vorheriges Futter + 75 % neues Futter
- Tag 7: 100 % neues Futter
Häufig gestellte Fragen zur Fütterung von Welpen
Behalten Sie das Gewicht und die Größe Ihres Welpen im Auge, um seine Weiterentwicklung zu überprüfen. Der Body Condition Score hilft Ihnen dabei einzuschätzen, ob Ihr Welpe über-, unter- oder normalgewichtig ist. Im Falle des Verdachts von Über- oder Untergewicht sollten Sie handeln, da gesundheitliche Probleme die Folge sein können. Der Body Condition Score betrachtet den Rippenbogen und die Bauchlinie des Tieres von der Seite und von oben aus gesehen. Wie leicht sind die Rippen zu ertasten, sind die Taille und die Bauchlinie erkennbar? Ihr Tierarzt kann Ihnen zeigen, wie genau der Body Condition Score für Ihr Tier ermittelt werden kann.