Nährstoffbedarf
Die jeweilige Energie, die Pflege und die Unterstützung der Gesundheit, die Ihr Welpe aus seinem Futter bezieht, hängen von seiner Rasse und Größe ab.
Sehr kleine und kleine Hunde haben schwächere Kiefer und kleinere Zähne als größere Hunde. Daher sollte das Futter die richtige Größe und Textur haben, um Ihnen das Kauen zu erleichtern. Während der Entwöhnungszeit müssen sie auch leicht rehydriert werden können.
Mittelgroße Hunde verbringen in der Regel viel Zeit im Freien. Daher sollte ihnen das Futter ausreichend Energie geben und sie beim Aufbau ihrer natürlichen Abwehrkräfte unterstützen. Dies schließt ihre Haut und ihr Fell ein, die als wichtige Schutzschicht gegen Insekten und Krankheiten dienen.
Große und sehr große Hunde wachsen langsamer als kleinere Hunde und bauen erst später in der Wachstumsphase Muskeln auf. Sie brauchen eine Nahrung, die dieses anhaltende Wachstum unterstützt und gleichzeitig eine Textur und Form hat, die ihrem Mund schmeichelt. Dies unterstützt ihr Kauen und die Essgeschwindigkeit.
Schutz vor möglichen Gesundheitsproblemen
Welpen haben empfindliche Verdauungssysteme, da sie aufgrund des schnellen Wachstums belastet werden. Dies kann bei größeren Hunden besonders akut sein. Das passende Futter hat die optimale Nährstoffbilanz und ist so aufgebaut, dass es so leicht wie möglich verdaut werden kann.
Kleinere Hunde können unter Zahnsteinproblemen leiden. Bei den Welpen sollte daher, unabhängig von ihrer Größe, für eine gute Zahnhygiene gesorgt werden. Die richtige Krokettengröße kann dabei helfen, da sie Welpen zum Kauen anregen kann.
Große und sehr große Hunde sind während ihrer Wachstumsphase dem Risiko einer erhöhten Gelenkbelastung ausgesetzt, da sie an ihrem großrahmigen Skelett schnell viel Muskelmasse ansetzen. Daher sollte ein gutes Futter für Ihre Wachstumsphase Nährstoffe enthalten, welche die gesunde Entwicklung ihrer Knochen und Gelenke unterstützen.
Unabhängig von der Größe benötigen alle Hunde eine Unterstützung ihrer natürlichen Abwehrkräfte im Alter von vier bis 12 Wochen, wenn sie sich in der „Immunologischen Lücke“ befinden – sie erhalten keine mütterlichen Antikörper mehr aus der Muttermilch, können aber ihre eigenen Immunabwehr noch nicht aufrechterhalten. Jede Nahrung, die Sie für Ihren Welpen auswählen, sollte ihn beim Aufbau der natürlichen Abwehrkräfte in dieser wichtigen Zeit unterstützen.